Beiträge von accinca im Thema „Zeitalter der Paccekas ?“

    Onyx9:
    accinca:


    Ja, das bist du dann wohl. 8) Bei der Lehre des Buddha ist das allerdings anders.


    Du biegst dir das immer so zurecht, dass du am Ende bei einer ominösen accincaischen " Lehre des Buddha" ankommst.
    Diese als Original zu begründen, kannst du nicht. Wenn an es an diesen Punkt kommt, dann teilst du einfach nur noch aus.


    "Ich teile aus" schöne Formulierung.
    Wer will noch mal - wer hat noch nicht. :)

    TMingyur:
    accinca:


    Hast du dir diese Lehre selber ausgedacht? :roll:


    Wenn ich jemals eine Lehre habe, dann bin ich verloren 8)


    Ja, das bist du dann wohl. 8) Bei der Lehre des Buddha ist das allerdings anders.

    TMingyur:

    Wer oder was auch immer glaubt "etwas" zu wissen ... Klappe zu, tollender Affe lebt noch. Wissen ohne "etwas" zu wissen ... Klappe zu, Affe tot 8)
    Die Lehre des Buddha ist die einzig besondere, das ist schon wahr. Jedoch als Augenglas verwendet, zur Betrachtung vermeintlich "anderer" Lehren, können diese ebenso "Besonderes" offenbaren. Ohne dieses Augenglas jedoch tollt der Affe ganz sicher lange weiter 8)


    Hast du dir diese Lehre selber ausgedacht? :roll:

    Onyx9:
    accinca:


    Ja der Geist und die Eigenschaft Leiden zu erhalten ist
    beim Menschen angelegt. Irgend etwas muß das Leiden
    ja verursachen. Aber die Fähigkeit und die Einsicht das
    Leiden vollkommen zu überwinden, müssen erst entwickelt werden.


    Deswegen wird sowohl im Vajrayana/Mahayana geübt und "entwickelt";


    Das ist das Problem, denn genau das behauptet ja die ganze Welt.
    Überall und in jeder Ideologie oder Lehre oder sonst was. Natürlich
    wollen alle das Leiden zumindest verringern von welcher Lehre auch immer.
    Als ein Buddhist weiß man aber das dies alles mehr oder weniger
    hoffnungslose Versuche sind und am Ende das Leiden doch weiter geht
    außer in der Lehre des Buddha und genau das macht diese Lehre ja auch
    so besonders. Und je mehr davon abgewichen wird bzw. je mehr angebliche
    "eigene" Ideen hinein kommen, je weniger wird sie dazu fähig sein. So
    einfach ist das bei einer solchen Lehre. Hingegen es bei einer sowieso sehr
    falschen Lehre gerade umgekehrt ist. Je mehr man davon abkommt um so besser ist es.

    Onyx9:
    accinca:


    Ein typisches "Huang-po-zeug" eben.


    Das ist nicht von Huang Po, sondern von einem Interpreten; die gibts wie Sand am Meer.


    "Huang Po" war hier auch nur symbolisch zu verstehen wie "Pipa pong".

    rosie:

    Und noch was zu Pratyekabuddhas, diesmal von Huang-po: "Der Gedanke, dass es etwas Geborenes gibt, und der Versuch, dieses auszuschalten, bedeutet, unter die Shravakas fallen. Nimmt man an, dass Dinge nicht geboren sind, aber zerstört werden können, gehört man zu den Pratyekas."
    Und: "Die durch die Erkenntnis des Karma-Gesetzes Erleuchteten heißen Pratyeka-Buddhas."


    Ein typisches "Huang-po-zeug" eben.

    Simo:

    Sehr interessant! Im Vajrayana gibt es viele Belehrungen über die außerordentlichen Fähigkeiten des Buddha und des erwachten Geistes an sich, der in uns allen angelegt ist.


    Ja der Geist und die Eigenschaft Leiden zu erhalten ist
    beim Menschen angelegt. Irgend etwas muß das Leiden
    ja verursachen. Aber die Fähigkeit und die Einsicht das
    Leiden vollkommen zu überwinden müssen erst entwickelt werden.

    Simo:

    Das leuchtet mir nicht ganz ein. Warum sollte es ihm an der Fähigeit mangeln, zu lehren? Jeder der reden kann und Einsichten über die Wirklichkeit besitzt kann im Grunde lehren (ob er das tun sollte ist bestreitbar). Mangelt es den Paccekabuddhas nicht eher an der Motivation zu lehren? Diese sehe ich im Mitgefühl, wie es z.B ein vollkommen Erwachter besitzt.


    "O'nein". Da unterschätzt du einen "Vollkommen-Erwachten" (sammāsambuddho).
    Aber im ersten Moment könnte man so denken wie du es tust und
    meinen: "Jeder der reden kann und Einsichten über die Wirklichkeit
    besitzt kann im Grunde lehren." Ich meine das man das selbst im Weltlichen
    nicht sagen kann. Selbst da soll es Leute mit sehr hohem Fachwissen geben,
    die aber einem anderen nichts erklärt bekommen und sehr schlechte Pädagogen sind.
    Ein Sammāsambuddho hat aber noch ganz andere Fähigkeiten ausgebildet die
    ein Paccekasambuddho nicht hat. Für einen Paccekasambuddho gilt, das er es
    mal gerade so geschafft hat mit minimalen Mitteln. Er muß sich auch nicht an
    Hunderttausende viele Leben und Weltzeitalter zurück erinnern können oder
    die Fähigkeit haben den Geist eines anderen erkennen zu können. usw. Von daher
    hat er gar nicht die Kapazität eines Sammāsambuddho wie sie (ich glaube auch in M 12)
    aufgezählt sind. Selbst die Stimmlage eines Sammāsambuddho soll was ganz besonderes sein.

    Simo:

    Paccekabuddha schließt aber auch ein, dass dieser nicht lehrt, seine Erkenntnisse nicht darstellt oder vermittelt - ihm fehlt es somit an Mitgefühl für die Wesen, die noch in Samsara sind.


    Kaum anzunehmen. Ein Paccekabuddha hat nicht die Fähigkeiten wie ein Buddha.
    Das bedeutet aber nicht, daß jeder ein Paccekabuddha ist, solange er noch nicht
    lehrt. Ein Paccekabuddha mangelt es an Fähigkeiten zu lehren. Das ist bei einem
    Sammāsambuddha anders auch wenn er noch nicht lehrt.

    wusheng:

    Tja, Wissen allein nutzt nicht viel, weder dem Mahajani noch allen anderen. Manchmal macht es sogar träge und man kommt einfach nicht weiter, gelle?


    Kommt natürlich auf das Wissen an und was man machen kann.
    Es gibt auch sehr unglückliche Umstände. Nur ein vollkommen Heiliger
    braucht nicht weiter zu kommen.

    Bakram:

    . Die Lehre ist nicht die Wahrheit, lediglich das Floss, das Fahrzeug, der Weg dorthin. Gruss Bakram


    Das ist doch Unsinn. Die Lehre, was ist denn die überlieferte Lehre?
    Es sind die vier Heilswahrheiten nicht mehr und nicht weniger und
    von dieser Wahrheit ist hier die Rede.

    Du bist ja sowas von abgefahren, daß sich dazu eigentlichen jeder Kommentar erübrigt.
    Wer aber einen heiligen Hund hat, der ist natürlich auch selber ein Buddha. :roll:


    rosie:

    Irgendwie sind die Vorstellungen der Theravadins (hier), der Buddha sei erst als Shakyamuni einer geworden, nicht überzeugend für mich.


    Deine Vorstellungen sind es die nicht Überzeugend sind und nicht die
    der Theravadas mit dem Bodhibaum usw. Nicht vorstellbar ist es, das
    ein Buddha soviel Dummheit besessen hätte mit den Kasteiungten wie
    der Asket Gotamo bevor er Buddha wurde. Von den Dummheiten die
    er in den Jatakas an den Tag gelegt haben soll, gar nicht erst zu reden.

    Bakram:

    Deshalb postulierte ich, aufgrund meiner Beobachtungen hier im Forum und auch sonst überall (wie oben erwähnt), dass hier bei uns eher eine Paccekamentalität herrscht. Viele suchen spirituelle Reife für sich selber und vertrauen nicht mehr, wie noch vor 100 Jahren üblich, ihren Traditionen allein, die ja hier bei uns eine christliche wäre.


    Leider gibt es deswegen noch lange keinen paccekasambuddha.
    Ein paccekasambuddho ist heute wohl ganz unmöglich. Erst wenn
    es gar keine Lehre mehr gibt und der Buddha Goatama in Vergessenheit
    geraten ist kann man sich wieder einen Sammāsambuddho oder
    Paccekasambuddho vorstellen. Gerade heutzutage im Informationszeitalter
    ist es wohl so gut wie ausgeschlossen, daß jemand der tatsächlich nach
    der Wahrheit eines Buddha sucht die Lehre des Buddha unbekannt bleiben
    sollte. Wenn er aber die Lehre gehört hat, kann und braucht er kein Buddha
    mehr werden. Er wird Nachfolger des Buddha und erreicht so die Befreiung.
    Dir geht es aber sicher gar nicht um einen Paccekasambuddha sondern um
    eine andere Wahrheit, eine andere Lehre. Das wäre aber eh nicht der Fall.

    Matthias65:

    Ein Bodhisattva strebt nicht nach Erleuchtung solange es noch Wesen gibt, die leiden.


    Dann gibt es keinen Bodhisatta und der Buddha wäre auch keiner gewesen.


    "bodhisatta:
    ‘Erleuchtungswesen',


    ist ein zur Buddhaschaft bestimmtes Wesen, ein zukünftiger Buddha.


    Dieses Wort findet sich nicht sehr häufig in den ältesten Texten, und dann wird damit meist nur der Buddha Gotama vor seiner Erleuchtung in seiner letzten Geburt bezeichnet, niemals aber seine oder eines anderen Buddha früheren Verkörperungen.


    Nach dem überlieferten buddhistischen Volksglauben weilt vor seiner Wiedergeburt auf der Erde jeder Bodhisat in dem Tusita-Himmel, dem Himmel der Seligen (vgl. A.IV.127; A.VIII.70)."

    Kusala:
    rosie:

    Doch. Bevor er lehrte. Und dazu zählen auch seine ganzen Vorleben als Buddha, wie sie in den Jatakas beschrieben sind.


    Ganz bestimmt nicht. Ein Buddha, ein Arahant verlöschen vollkommen nach ihrem körperlichen Tod. Karmatechnisch sind sie schon zu Lebzeiten erloschen.()


    Das ist wohl nicht verstanden worden.

    rosie:

    Ah, Kusala, dann willkommen im Zen!!
    Im Palikanon wird es jedoch anders überliefert. "Eine Sammlung von 547 Jātaka-Erzählungen liegt im Suttapitaka (Sammlung Khuddaka-Nikaya) als Teil des Pali-Kanons des Theravada-Buddhismus vor." (wiki) Die berichten von den früheren Existenzen/Geburten (jâti) des Buddha.
    Auch hier wieder der Hinweis, wenn man schon exklusive Behauptungen aufstellt, wenigstens dazuzuschreiben, welcher Schule/Lehrmeinung man anghört - falls das nicht, wie so oft hier, alles selbst erfunden ist).


    Der Buddha wurde erst im letzten Teil des letzten Leben ein Buddha.
    Bevor er Buddha wurde, hat er viele Dinge falsch gemacht und falsch gedacht.

    rosie:

    accinca verschweigt mal wieder, dass seine Version nur eine unter vielen im Buddhismus ist. Was mich daran stört ist, dass accinca sich dessen nicht bewusst zu sein scheint.


    Nein, das ist nicht der Punkt.
    Mir ist schon bewußt, das es Lehren gibt die sich für
    "Buddhismus" halten obwohl ich sie nie so bezeichnen würde.

    rosie:

    Erinnern wir uns noch einmal daran, dass der Buddha (Shakyamuni, der Gautama) selbst ein Pratyekabuddha war (aus sich selbst erwacht).


    Das kommt dabei heraus wenn man sich nicht richtig auskennt.
    Der Buddha Gotamo war kein Paccekabuddha.
    Ein Paccekabuddha heißt nicht deswegen Paccekabuddha weil
    er die Erwachung alleine gefunden hat. Das hatte der Buddha
    Gotama der ein Sammāsam-buddha war auch. Zwischen sammāsambuddha
    und paccekabuddha ist da kein Unterschied. Der Unterschied ist ein anderer.
    Der Paccekabuddha ist ein "privatBuddha" oder "einzelBuddha" er gründet
    keinen Orden und lehrt die Lehre nicht. Es handelt sich um einen schweigende Buddha:


    "Welcher Mensch gilt als "Einzel-Erleuchteter" (paccekasambuddho)?
    Da erkennt ein Mensch in den zuvor ungehörten Dingen selber die Wahrheit, aber er erlangt nicht darin die Allerkenntnis und in den Kräften nicht die Meisterschaft. Diesen Menschen bezeichnet man als "Einzel-Erwachten." pug.29