Beiträge von xxx im Thema „Zeitalter der Paccekas ?“

    accinca:


    Dir geht es aber sicher gar nicht um einen Paccekasambuddha sondern um
    eine andere Wahrheit, eine andere Lehre. Das wäre aber eh nicht der Fall.


    Ja um was geht es mir überhaupt ? Guter Einwand, ich weiss es eigentlich gar nicht so genau. Eigentlich nur darum eine Beobachtung, eine Einsicht zu teilen, sie nicht für mich allein zu behalten.


    Es geht mir ganz sicher nicht um Paccekasambuddhas, auch nicht um einen Samyaksambuddha oder Sravakabuddhas. Erst recht nicht um die zig Buddhas des Vajrayana. Mir ist bisher noch kein Buddha begegnet, und ich weiss, dass es diese real existierend nie gab und auch nie geben wird. Es handelt sich um Ideale, z.T Metapher also Projektionen, geistige Gestaltungen, Halluzinationen, Wahnbilder.


    Es geht mir auch nicht um die Lehre, eine solche ist nicht wahr, nicht falsch und weder wahr noch falsch. Die Lehre Buddhas ist allerdings eine taugliche Anleitung um es (wenn man so will als Wahrheit) erkennen zu können. Die Lehre ist nicht die Wahrheit, lediglich das Floss, das Fahrzeug, der Weg dorthin.


    Gruss Bakram

    TMingyur:

    Wichtig sind die Metaphern als eine Art "Charakter"-Beschreibung.


    Man könnte "die Metaphern" auch als Mentalitäten bezeichnen. Angeblich kann man in den buddhistischen Ländern grob eine nördliche und eine südliche Tradition unterscheiden und so auch eine nördliche und südliche Mentalität:


    Zitat

    In der nördlichen Tradition wird das Ziel oft als die Entwicklung des Bodhisattva Pfades formuliert, der sich zum Wohle aller Lebewesen über viele Leben erstreckt und dann in der Buddhaschaft gipfelt. Ihre Schriften und Liturgien sind voller Hinweise auf das Bodhisattva Prinzip, und für diejenigen, die innerhalb dieser Tradition praktizieren, ist es ganz normal, Bodhisattva Gelübde auf sich zu nehmen. In der südlichen Tradition hingegen wird das spirituelle Ideal als die Verwirklichung zum Arahat ausgegeben – die Realisation von Nibbana und das Ende der Wiedergeburt im jetzigen Leben. Vom Bodhisattva Ideal wird kaum je gesprochen, abgesehen von dessen Erwähnung innerhalb der Jatakas – den Geschichten aus vergangenen Leben von Gotama Buddha.


    Quelle: Ajahn Khemasiri – entnommen der amerikanischen Zeitschrift Buddhadharma, Sommerausgabe 2008.
    Auszug aus dem Thread "Ausgewogenheit zw Arhat und Boddhisatwa" in http://www.buddhistisches-forum.de/




    Deshalb postulierte ich, aufgrund meiner Beobachtungen hier im Forum und auch sonst überall (wie oben erwähnt), dass hier bei uns eher eine Paccekamentalität herrscht. Viele suchen spirituelle Entwicklung vertrauen sich aber nicht mehr, wie noch vor 100 Jahren üblich, ihren lokalen Traditionen allein an, die ja hier bei uns eine christliche wäre.
    Da es schwierig ist etwas zeitgemässes zu finden, respektive bei uns im Westen keine solche 'Tradition' besteht, bleibt einem eben nichts anderes Übrig als es allein zu versuchen.

    accinca:

    Genau, da braucht man dann auch keinen Buddha und Buddhismusmehr und viele gehören da auch viel mehr hin als zum Buddhismus den der Buddha lehrte.



    Lieber Accinca


    Ich schätze Dich, respektive eine post wirklich sehr. Als unermüdlicher Kämpfer holst Du viele von uns jeweils wieder auf den Boden, sprich aufs buddhistisches Fundament zurück, wenn einige abheben und drohen davon zu schweben.


    Du hast natürlich völlig recht. Auf diese Bewegung bin ich auch erst vor 1h gestossen, per Zufall.
    Ich finde sie nicht unsympatisch, kenne diese Bewegung aber noch zu wenig um mir eine Meinung zu bilden.


    Sie scheint ganz stark vom Buddhismus inspiriert zu sein und vermitteln, zumindest auf den ersten Blick, ähnliche Inhalte.


    Hier ein Zitaten aus einer entsprechenden Site ( http://barcamp.ch/NewEarthCamp_2012) :


    Zitat

    "It is possible that the next Buddha will not take the form of an individual. The next Buddha may take the form of a community – a community practicing understanding and loving kindness, a community practicing mindful living. This may be the most important thing we can do for the survival of the earth."

    Thich Nhat Hanh, Buddhist teacher


    und es scheint eine globale zu sein, die manchmal ziemlich buddhistisch daherkommt


    http://www.global-spirituality.info/node/60


    manchmal wieder eher weniger :roll:


    http://www.openmindcafe.ch/eve…te-kuschelparty-in-luzern


    Nun sind wir aber devinitiv OT :lol:


    Nun ich wollte mit diesem thread lediglich eine Beobachtung weitergeben, was um uns herum so alles abgeht bezüglich Erwachen, MU, Nibbana, etc.


    Gruss Bakram

    Roni:

    Hier auch - ganz OHNE Lehre, viel einfacher und beitragsfrei. Ein tolles Forum.http://www.esoterikforum.net/forum/viewforum.php?f=46Liebe Grüße Roni


    rosie:

    Der Pratyekabuddha erwacht aus sich selbst. Entscheidend ist, dass er die Lehre dazu nicht benötigt. Insofern ist das Modell des Pratyekabuddha tatsächlich zukunftweisend - weil die überlieferte Lehre so nicht mehr haltbar ist. Anderswo formiert sich dazu, inspiriert von Menschen wie Batchelor (Buddhismus ohne Karma und Wiedergeburt) schon längst eine Art Bewegung: http://secularbuddhistassociation.com/a ... onmission/


    Rosi, ich würde hier über den Buddhismus hinaus und viel weiter gehen (nur ein paar Beispiele, ich kenne diese Sites nicht wirklich, habe nur mal scghnell gegoogelt) und Roni ich würde höhere ansprüche an die Qualität/ Inhalt der Foren stellen:


    http://www.openmindcafe.ch/page/vision-1


    http://www.forum-neue-erde.ch/


    Diese vielen Foren Beispiele zeigen ja, dass überall Paccekas aus dem Boden schiessen und sich versuchen zu vernetzen 8)

    Vielen Dank für Eure antworten. Jede Antwort/Reaktionist interessant und hilft nicht im eigenen Focus gefangen zu bleiben.


    Savari:

    Naja Pacceka würde ich nicht unbedingt sagen, denn wie du sagst, kann heutzutage jeder übers Internet an Wissen heranzukommen. Um Pacceka zu sein/werden, müsstest du den Weg ja alleine finden... OHNE jemals mit der Lehre in Kontakt gekommen zu sein.


    Im historischen, literarischen Sinne hast Du natürlich recht.


    Ich persönlich bin aber davon überzeugt, dass der 'Kern' der Lehre Buddhas 'die Wahrheit' ist, wenn man dies so ausdrücken kann und deshalb immer schon da war ist und sein wird. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet ist, war und wird jeder mit dem 'Kern der Lehre' apriori in Kontakt.
    Diesen 'Kern' von sich aus, alleine, ohne Anleitung zu erkennen ist das Ziel, das Ideal, die Anstrengung eines Paccekas.
    Diesen Kern unter Anleitung zu erkennen resp. anderen helfen diesen zu erkennen ist ist das Ziel, das Ideal, die Anstrengung eines Arhat resp. Boddhisattvas.
    Buddha lehrte nicht den Kern (der ist ja eh schon da und wurde nicht von Buddha erfunden oder erschaffen) sondern vor allem den Weg diesen Kern zu erkennen. Ich nenne diesen Weg mal die 'Schale oder die Rinde' der Lehre Buddhas in Anlehnung an folgende Palikanonstelle:


    http://www.palikanon.com/majjhima/m029n.htm


    Dies bedeutet natürlich auch, dass die 'Schale/Rinde' ganz gleich welcher buddhistischen Schule nicht unbedingt nötig ist, um den Kern zu erkennen aber die beste Voraussetzung dazu. Dennoch habe ich den Eindruck, dass wie im Gleichnis dargelegt auch heute noch viele sich zu viel mit der Schale/Rinde/Grünholz beschäftigen/begnügen und gar nicht nach dem Kern suchen resp. diesen vermitteln.

    Gruss Bakram

    Verschiedene buddhistische Schulen streben verschiedene 'Ideale' oder 'Vollkommenheiten' an. Allgemein bekannt dürfte das Arhat-Ideal des Hinayana oder das Boddhisattva-Ideal des Mahayana sein. Als Schüler einer diesen Richtungen folgt man gewissermassen dem entsprechenden Ideal.


    Beim ZEN oder beim Tibetischen Buddhismus ist es für mich schwieriger ein Ideal zu erkennen. Man folgt dem Patriarch, dem Lama.


    Gerade in der heutigen Zeit und in unserer westlichen Zivilisation wird vorwiegend Individualität gelebt. Konkurrenzkampf ist Normalität und verlangt tägliche Bewährungsproben - ich bin besser als.....-.
    Kapitalismus, freier Wettbewerb, Neoliberalismus, Survival of the fittest (Nur der Beste überlebt) etc.


    Persönlich will man sich nicht binden, sich möglichst wenig festlegen nicht auf etwas oder jemanden einlassen. Man ist immer auf der Hut, da jeder und jede scheinbar nur darauf warten einem in jeder Hinsicht über den Tisch zu ziehen. Sowohl im weltlichen, wie auch im spirituellen.
    Wer glaubt dem sei nicht so flüchtet sich in eine Scheinrealität. Hierarchien sind allgegenwärtig und - dies ist neu - überwindbar. Wer heute Bettler ist, ist vielleicht morgen König und umgekehrt. Es gibt kein entrinnen, keine Sicherheit, keine Geborgenheit, keine Zuflucht, nur Stress.. (oder vielleicht Hartz IV)


    Nicht nur weltlich sondern auch spirituell will sich jeder in erster Linie selbst verwirklichen, ist sich selbst am nächsten. Die meisten die den Boddhisattva raushängen wollen vor allem weltlich abkassieren ( Managementkurse, Persönlichkeitstraining etc. etc.) oder spirituell Macht ausüben.


    Dem Arhat-Ideal zu folgen ist für ein Kind unserer Zeit nicht leicht, es ist entweder zu Eigensinning um einem Lehrer zu folgen oder aufgrund obiger Ausführungen zu vorsichtig aus berechtigter Angst heraus ausgenutzt zu werden.


    Wer eine gewissen soziale Ader hat tendiert vielleicht dazu dem Boddhisattva-Ideal zu folgen, wird aber abgeschreckt vor der zu erwartenden Konkurrenz/Wettbewerb mit allen andern selbsternannten Boddhisattvas, Lamas, Patriarchen, Medien, Lebensberater, etc. mit zum Teil zweifelhaften Absichten.

    Ich persönlich bin deshalb mittlerweile davon überzeugt, dass nachhaltige spirituelle Entwicklung im stillen Kämmerlein viel besser und effizienter möglich ist. Draussen in der Gemeinschaft weht ein zu rauher Wind, man wird abgelenkt, ausgenutzt, benutzt.

    Bill Gates, Steve Jobs, Larry Page und Sergei Brin sei Dank ist zur Wissensübemittlung heute ja niemand mehr auf Lehrer angewiesen, es existiert kein 'Geheimes Wissen' mehr.


    Das Zeitalter der Pacceka ist gekommen, mal sehen wohin es führen wird.... :)


    Gruss Bakram