Beiträge von xxx im Thema „Woher kommt rechte Rede?“

    Axel Benz:

    Diese Ausführungen lassen ja jede Menge Raum für Interpretation.


    Da gehe ich mit Dir einig.
    Aber wenn wir so weiter machen merkst Du selber, dass wir plötzlich nur noch über Begriffe verhandeln und uns nicht mehr mit der Sache selbst beschäftigen.


    Axel Benz:

    Und wenn wir uns die Zen-Literatur anschauen (Hakuin wirft z.B. jemandem vor, was er sage, sei 'Fuchs-Sabber'), scheint es da einen gewissen Ermessensspielraum zu geben


    Es scheint fast so als sei rechte Rede abhänging vom Kontext. So wie ich die Zen-Meister aus der Literatur kenne, scheinen sie eher einen autoritären Führungsstil zu bevorzugen und weniger einen rücksichtsvoll, einfühlsamen.


    Wird 'rechte Rede' im Zen anders ausgelegt als 'rechte Rede' im tibetischen Buddhismus ? Oder war es einfach ein Aussetzer von Hakuin. Nobody is perfect.


    Gruss Bakram

    Axel Benz:

    Dumm halt nur, dass es nicht das Glied 'rechte Übersetzung' gibt und wir uns vermutlich - trotz allerlei Zitiererei - nicht auf eine gemeinsame Übersetzung von 'samma' einigen werden...


    Hallo Axel


    Begriffe bleiben Begriffe ob in Pali, Sanskrit oder Deutsch. Ich glaube nicht, dass sich 'die Wahrheit' nur in Pali erfassen lässt.


    Ausserdem beschreibt der Palikanon ja auch etwas ausführlicher was mit rechte Rede, rechte Ansicht etc. gemeint sein könnte:


    http://www.palikanon.com/buddh…buddhas/07wortbuddhas.htm


    @Hanzze: Hallo Hanzze, Neuling :lol:


    Gruss Bakram

    Hallo Ripa


    Ich verstehe Deinen Einwand recht gut. Rechte Rede ist schliesslich Grundlage, Selbstverständlichkeit im zwischenmenschlichen Umgang. Zumindest theoretisch.
    Wie Charlie zu recht bemerkt ist es oft schwierig (sogar hier in dieser virtuellen Welt) die einfachsten Grundlagen, d.h die fünf Silas einzuhalten
    'Rechte Rede' ist ja auch eine der der fünf Silas, der Sittlichkeitsregeln. Wie die zehn Gebote oder der Knigge.
    Rechte Rede ist aber noch mehr: Teil des achtfachen Pfads der zu Bodhi und schliesslich Nibbana führt.


    Man muss Dhamma als Gesamtkonzept betrachten, wo alle Teilchen wie kleine Rädchen ineinandergreifen. Ein einzelnes Rädchen (wie hier rechte Rede) für sich allein scheint auf den ersten Blick nicht so wichtig zu sein. Dennoch tritt eine Blüte nur auf, wenn alle Rädchen gut geölt sind und bleiben. Wenn nicht, bleibt man stecken und es kommt zu keiner Entwicklung. Man bleibt im momentanen Daseinsbereich stehen oder noch schlimmer begibt sich in einen ungünstigeren.


    In diesem Zusammenhang möchte ich auf folgendes Hinweisen:


    Zitat

    VON DREI DINGEN BEGLEITET


    Wenn man nun verkehrte Rede als verkehrt und rechte Rede als recht erkennt, so hat man rechte Erkenntnis. Während man sich aber bemüht, die verkehrte Rede zu überwinden und die rechte Rede zu erwecken, zu einer solchen Zeit übt man rechte Anstrengung. Während man aber voll Achtsamkeit die verkehrte Rede überwindet und die rechte Rede erweckt, zu einer solchen Zeit übt man rechte Achtsamkeit.


    Somit gibt es drei Dinge, die die rechte Rede begleiten und ihr folgen, nämlich: rechte Erkenntnis, rechte Anstrengung und rechte Achtsamkeit.


    Gruss Bakram


    aus http://www.palikanon.com/buddh…buddhas/07wortbuddhas.htm