Hallo Mirco,
puh, es war mir gar nicht bewußt, das man meine Frage so unterschiedlich erkären/interpretieren kann. Ich gehöre der Karma Kagyü Linie an, unter der spirituellen Leitung von s.H. 17. Karmapa Urgyen Trinley Dorje. Mein Lehrer ist Lama Sönam vom Kamalashila Institut Langenfeld in der Eifel der z.Zt. im Retreat ist. Da ich keiner Shanga angehöre, habe ich keinen, den ich hätte fragen können. Daher meine Anfrage hier.
Liebe Grüße, Heidrun.
Beiträge von Heidrun im Thema „Meditationsobjekte“
-
-
Guten Morgen!
Ich glaube, ich erkläre vielleicht nochmal genau was ich mit meiner Frage meinte: Man kann bei der Achtsamkeitsmeditation/Shamatamedi auf unreine Objekte (Kerze, Blume, Stein unsw.) und reine Objekte (Statue, Thanka, Sadanatext, usw.) meditieren. Die Objekte liegen z.B. vor einem und man nimmt sie als Stütze für die Achtsamkeit. Und hier wurde ich gefrag, warum die reinen eben reine Objekte heißen usw. Vielleicht könnte man mir nochmal genauer den Unterschied erklären. Denn so richtig - auch nach einigem Nachdenken - bin ich doch nicht weiter gekommen. Sorry Simo!
Liebe Grüße, Heidrun. -
Hallo Simo!
Dankeschön für die Antwort! Hilft mir weiter. Danke auch für die weitere Diskussion/Anregung aller weiteren Teilnehmer.
Laßt es euch gut gehen. Heidrun -
Hallo ihr Lieben!
Bin neu hier, jedoch nicht in der "Szene". Habe da eine Frage: man kann auf reine Objekte und unreine Objekte meditieren. Nun wurde ich gefrage, warum die reinen O. rein und die unreinen O. unrein sind und festgestellt, das ich darauf keine klare Antwort hatte. Auch in meinen Mitschriften der Teachings habe ich nur die Unterscheidung, aber nicht die Erklärung der Unterscheidung notiert. Kann mir jemand eine schlüssige Antwort geben?
Herzlichen Dank! Heidrun.