Beiträge von Grund im Thema „Beobachter“
-
-
Zorița Câmpeanu:
ich finde das jedes Wort, ...
Ich denke damit können wir das abschließen. Jeder möge finden .... was auch immer ... aber es muss nicht unbedingt Haarespalterei sein -
Grund:mukti:
Da hab ich den Begriff ein wenig unkonventionell ausgeweitet. Die Verneinungssilben waren gemeint.
Ja, das Voranstellen von "Nicht-" ist nur eine sprachliche Ausdrucksform dafür, dass das irgendwie Benannte nicht die mit der Benennung einhergehende Vorstellung (das sog. "Konzept") ist. Denn mit der Benennung geht halt immer die Vorstellung einher (wenn das verwendete Wort eine konventionell sprachliche Bezeichnung ist).
mukti:Dachte es handelt sich bei diesen Sätzen um Meditationsobjekte, wie bei Koans eben. Aber ich kenne mich im Zen nicht so aus, beginne gerade mich damit mehr zu befassen.
Mit Zen hat das nicht unbedingt was zu tun.Wie gesagt. Aus meiner Perspektive geht es um die Funktionsweise von bewußt-Werden und -Sein. Wenn bewußt-Werden und bewußt-Sein durchschaut wird, dann wird der Kontext klar. Und dann wird auch klar, warum es heißt dass Bewußtsein aus Nicht-Wissen vermittelt durch Gestaltungen entsteht.
-
Zorița Câmpeanu:
Gut aufgepasst.1. Hängt das von der Definition von "Wort" ab
2. Sollte ich vielleicht präzisieren "wenn das verwendete Wort eine im Kontext konventionell übliche sprachliche Bezeichnung ist". -
mukti:Grund:
Also ich kann im Diamantsutra keine Koans finden, tut mir leid. Wenn du das Voranstellen von verneinenden Silben als Koan verstehst, ist das vielleicht etwas unkonventionell.Da hab ich den Begriff ein wenig unkonventionell ausgeweitet. Die Verneinungssilben waren gemeint.
Ja, das Voranstellen von "Nicht-" ist nur eine sprachliche Ausdrucksform dafür, dass das irgendwie Benannte nicht die mit der Benennung einhergehende Vorstellung (das sog. "Konzept") ist. Denn mit der Benennung geht halt immer die Vorstellung einher (wenn das verwendete Wort eine konventionell sprachliche Bezeichnung ist).
-
nibbuti:Zitat
Es ist also vollkommen vergeblich was du versuchst. du wirst nur hervorbringen können, mit was du dich vorher konditioniert [oder de-konditioniert] hast.
Ist das bloß ein weiterer Kalenderspruch, oder hast du auch was zur Diskussion beizutragen?Nein, ich diskutiere ja gar nicht. Nichts zu beweisen oder zu widerlegen.
-
nibbuti:
"loslassen" und "ernüchtern" nur rein oberflächlich gesehen ähnlich mit "nichts ist objektiv" oder "alles ist subjektiv"
tiefer betrachtet sind es ganz gegensätzliche Vorgänge
"loslassen" und "ernüchtern" ist ein mit Sachlichkeit und Einheit verbundener Vorgang
die Ansicht "da ist keine Objektivität" oder "alles ist subjektiv" ist mit den Leidenschaften und Freude-an-Vielfalt verbunden
Schau, auch bei der Interpretation gibt es natürlich keine objektive Grundlage. Es ist also vollkommen vergeblich was du versuchst. du wirst nur hervorbringen können, mit was du dich vorher konditioniert hast.
-
mukti:Grund:
Wo im Palikanon von "loslassen" oder "sich ernüchtert abwenden" die Rede ist, heißt es im Diamantsutra halt, dass es keine (objektive) Grundlage gibt. Die Funktionsweise des Bewußtseins kennend, kann man sagen, dass es auf "das Gleiche" hinausläuft.Wobei aus dem Palikanon ja auch hervorgeht, dass die Erkenntnis einer fehlenden Grundlage, oder eines fehlenden unabhängigen Bezugspunktes, zur Loslösung führt.
Ein Unterschied scheint mir in der Praxis zu bestehen, diese Koan-Sachen kenne ich so nicht aus dem Palikanon, und die schrittweise Entwicklung von Ethik dürfte im Zen auch nicht eine so große Rolle spielen.
Also ich kann im Diamantsutra keine Koans finden, tut mir leid. Wenn du das Voranstellen von verneinenden Silben als Koan verstehst, ist das vielleicht etwas unkonventionell. -
nibbuti:
Hab ich doch schon:
Grund:Wo im Palikanon von "loslassen" oder "sich ernüchtert abwenden" die Rede ist, heißt es im Diamantsutra halt, dass es keine (objektive) Grundlage gibt. Die Funktionsweise des Bewußtseins kennend, kann man sagen, dass es auf "das Gleiche" hinausläuft.
-
nibbuti:
Ich kann sie nicht angemessen beantworten. Ich muss auf meine Erfahrung verweisen .... wird für dich unbefriedigend sein. Aber ob du mir bloßen Intellektualismus oder Ausweichen vorwirfst macht keinen Unterschied. -
nibbuti:Grund:
Wo im Palikanon von "loslassen" oder "sich ernüchtert abwenden" die Rede ist, heißt es im Diamantsutra halt, dass es keine (objektive) Grundlage gibt.
Nüchternheit und Loslassen haben eigentlich genau die gegensätzliche Wirkung auf den Geist wie das (intellektuelle) Verstehen: "da ist keine objektive Grundlage".Was ist deiner Ansicht nach an Subjektivität und Grundlagenlosigkeit nüchtern, loslassend, abwendend?
ZitatDie Funktionsweise des Bewußtseins kennend, kann man sagen, dass es auf "das Gleiche" hinausläuft.
Was soll das sein, "das Gleiche"?Mir scheint, dich dürstet nach intellektuellen Erläuterungen ...
-
Grund:mukti:
Hast du ja schon geschrieben: Es behandelt das
Na ja, abgesehen von der darin enthaltenen Bodhisattva-Ideologie steht darin nichts anderes als auch in diversen Palisutten steht.
mukti:Hab ich mir auch gedacht. Es geht um die Lösung von Vorstellungen über ein Selbst und die Transzendierung des Verstandes mittels Paradoxa : alle Vorstellungen sind Nicht-Vorstellungen, Geduld ist Nicht-Geduld, Lehre ist nicht-Lehre, Form ist Leere und umgekehrt, der volllkommene erwachte Geist ist, dass es keinen vollkommen erwachten Geist gibt, usw.
Ein spezieller Zugang zur Überlieferung des Pali-Kanon will mir scheinen.Wo im Palikanon von "loslassen" oder "sich ernüchtert abwenden" die Rede ist, heißt es im Diamantsutra halt, dass es keine (objektive) Grundlage gibt. Die Funktionsweise des Bewußtseins kennend, kann man sagen, dass es auf "das Gleiche" hinausläuft.
-
Mascha:Grund:
Na ja, abgesehen von der darin enthaltenen Bodhisattva-Ideologie steht darin nichts anderes als auch in diversen Palisutten steht.
Zum Glück, was?
Weiß nicht. Wenn das glücklich macht, ist aber nichts dagegen zu sagen. Wenn man nichts davon in den Palisutten finden könnte, wäre auch nichts dagegen zu sagen. -
mukti:
Na ja, abgesehen von der darin enthaltenen Bodhisattva-Ideologie steht darin nichts anderes als auch in diversen Palisutten steht.
-
-
mukti:Grund:
Das ist auch relativ ... bzgl. der sprachlichen Ausdrucksweise (was auch sonst?).
Erkennen des "wahren Selbst" - eine Ausdrucksweise die bei Wort-Orthodoxen sehr verpöhnt ist - muss nicht notwendigerweise einen anderen Bedeutungsinhalt haben als "Erkennen, dass da kein wahres Selbst ist".Jedenfalls wird der Begriff "wahres Selbst" allgemein so verstanden, wie er im Kontext der Vedanta-Philosophie Verwendung findet. Im Beitrag von Prometheus wird mit der Feststellung "Ich bin nicht nur ein Teil, sondern alles miteinander" eben darauf hingewiesen.
Dann habe ich auf eine Ausnahme von "allgemein" hingewiesen -
accinca:
Betreff: Höhere Bewusstseinszustände???
Grund:
Das ist auch relativ ... bzgl. der sprachlichen Ausdrucksweise (was auch sonst?).
Erkennen des "wahren Selbst" - eine Ausdrucksweise die bei Wort-Orthodoxen sehr verpöhnt ist - muss nicht notwendigerweise einen anderen Bedeutungsinhalt haben als "Erkennen, dass da kein wahres Selbst ist". -
Nomad:
Grund`s : inhärentes eingeborenes uransprüngliches Wissen
Weiß nicht -
gbg:Grund:
Wo isn der, der Buddhist?Hallo Grund
Nur eine Hypothese:
Wir als tätig seiende fußen im Nirvana.
(Wir können uns nur indirekt wahrnehmen durch das was wir tun weil wir im Nirvana fußen)Wir selbst sind Brücken zwischen Samsara und Nirvana.
Wir fußen als tätig seiende die sich nur indirekt wahrnehmen können durch das was sie tun im Nirvana und drücken uns im Samsara aus.
L.G. gbg
Was willste denn mit einer Hypothese? Wozu soll die denn gut sein?
Warum schreibst du denn deine Beiträge nicht in den Phantasten-Thread nebenan? Da kannst deiner Phantasie auch freien Lauf lassen ...
-