ZitatSeit der Romantik bis heute gibt es in der europäischen Geistesgeschichte ein starkes "Unbehagen in der Kultur" (Freud), eine große Sehnsucht und Suche nach kulturellen Alternativen und grundlegender Erneuerung. Das ermöglichte es der Lehre des Buddha, im 19. Jh. erstmals die Aufmerksamkeit westlicher Geister zu finden. Bedeutende Vertreter der europäischen, insbesondere der deutschen kulturkritischen Elite sahen im Buddhismus eine, ihrer Suche entgegenkommende, Hoffnung und Perspektive. (Schopenhauer, Wagner, Nietzsche, Hofmannsthal, Mauthner, Hesse, C.G. Jung, Heidegger, Jaspers, Ziegler, Gebser u.a.). Der Buddhismus wurde Teil einer breiten Bewegung der "Lebensreform".
Zitat: http://www.buddhanetz.org/dharma/zizek.htm
Gruß