Beiträge von accinca im Thema „selbst und nichtselbst“

    Mirco:

    Hallo Sakko,

    sakko:

    Die Aussage zum 2. Selbst stammt aus dem Buch Patikaputos.


    Das Buch des Pātikaputto umfasst elf Lehrreden. Welche meinst Du?


    Wie dem auch sei, im D1 ist jedenfalls von vielen "Selbsten" die Rede, wie:
    "Es gibt noch ein anderes Selbst, das nach völliger Überwindung... Das kennst du nicht
    und siehst es nicht, während ich es kenne und sehe. Es ist aber dies das Selbst, das bei
    der Auflösung des Leibes zugrundegeht, verlorengeht, nach dem Tode nicht mehr besteht.
    Erst insofern ist das Selbst völliger Vernichtung anheimgefallen. Auf solche Weise künden
    die anderen des lebendigen Wesens Zerstörung, Vernichtung, Aufhebung an." usw. usw.

    Elliot:

    Der Buddha sprach nicht von Selbst und Nicht-Selbst, sondern von Atman (Pali: atta) und Nicht-Atman (Pali: anatta).
    Die Zeitgenossen des Buddha hatten zu Atman eine bestimmte Vorstellung:


    Dieser Vorstellung ist ja auch vom Buddha selber ganz genau degelegt.
    Wer könnte auch besser sagen was der Buddha mit anatta meinte als
    er selber. Aus diesem Grunde gibt der Buddha ja auch ein Beispiel, denn
    auch durch ein Beispiel mag manchem der Sinn des gesagten klar werden:

    M22

    Matthias65:

    Dort wird immer wieder behauptet, dass das "Nicht -Selbst" "wiedergeboren" wird. Hat der Buddha das so gemeint ?


    Ich finde diese Formulierung von einem "Nicht-Selbst" kann irreführend sein.
    Das ist ein Problem besonders der deutschen Sprache.
    Richtig ist aber das kein Selbst wiedergeboren wird. Es war ja auch
    nie eins vorhanden, wie sollte es da wiedergeboren werden können?
    Aber das Selbst als emotionalisierte Idee und Einstellung die entsteht
    immer wieder und hält damit das Rad am laufen.

    hanujo:

    in worten ist leider wenig zu finden
    leider hab ich starke Anhaftungen und kämpfe manchmal schwer manchmal leicht damit
    auch das ständige schreiben über solche Themen führt nicht zum ziel
    so far - ich kann nicht raus aus meiner haut ob ich mit dieser frage nichtselbst
    verstehen will wie kann ICH nichtselbst verstehen ?


    Du solltest mehr Geduld haben oder willst du damit sagen:
    "doof bleibt doof da helfen keine Pillen"?
    Ob ihr nun versteht das alle Dinge ohne ein Selbst (anattā) sind,
    oder ob ihr nicht versteht das alle Dinge ohne ein Selbst (anattā) sind.
    Das ändert doch nichts daran, das alle Dinge ohne Selbst (anattā) sind.

    Und jetzt soll mir nicht nochmal jemand kommen und behaupten,
    (Und wenn er der Supermönch persönlich wäre)
    der Buddha habe sich um die Aussage ob es ein Selbst gibt oder
    ob es kein Selbst gibt gedrückt.

    A.III. 137 Die drei Merkmale des Daseins


    Ob, ihr Mönche, Vollendete erstehen oder ob Vollendete nicht erstehen: eine Tatsache bleibt es, eine feste und notwendige Bedingung des Daseins,



    daß alle Gebilde vergänglich sind (anicca)
    daß alle Gebilde dem Leiden unterworfen sind (dukkha)
    daß alle Dinge ohne ein Selbst sind (anattā)


    Dies erkennt und durchschaut der Vollendete, und hat er es erkannt und durchschaut, so lehrt er es, zeigt es, macht es bekannt, verkündet es, enthüllt es, legt es auseinander und macht es offenbar.

    Simo:

    Denn wenn es von Anfang an nie ein Atta gegeben hat, wie kann es dann "anatta" wirklich geben?


    Da hast du jetzt aber das :) vergessen.
    Wenn es von Anfang an nie ein Atta gegeben hat dann nennt man genau das anatta.

    nibbuti:
    Zitat

    "Auf zweierlei (Möglichkeit) kommt, Kaccāyana, diese Welt zumeist hinaus, auf Sein (Existenz) und auf Nichtsein (Nichtexistenz).
    Für den nun, Kaccāyana, der den Ursprung der Welt der Wirklichkeit gemäß mit richtigem Verständnis betrachtet, gibt es das nicht, was in der Welt ,Nichtsein' (heißt); für den aber, Kaccayana, der die Aufhebung der Welt der Wirklichkeit gemäß mit richtigem Verstänis betrachtet, gibt es das nicht, was in der Welt ,Sein' (heißt).S 12.15


    Schon klar, aber ich weiß nicht was du damit sagen willst.

    nibbuti:

    Dass der Buddha sich weigerte Fragen wie „Ist da ein Selbst? Ist da kein Selbst?“ zu beantworten,


    Diese Lüge bzw. Verblendung habe ich schon öfter gehört.
    Wird aber dadurch nicht wahrer. Man sollte dem Buddha
    sowas nicht unterstellen. Die an-atta-Lehre des Buddha
    gehört ja zur zentralen Mittelpunkt seiner Lehre:


    Zitat


    "Was es auch, Mönch, für eine Form sei, vergangene, zukünftige, gegenwärtige, eigene oder fremde, grobe oder feine, gemeine oder edle, ferne oder nahe: alle Form ist, der Wahrheit gemäß, mit vollkommener Weisheit also angesehn: 'Das gehört mir nicht, das bin ich nicht, das ist nicht mein Selbst.'
    "Was es auch für ein Gefühl, was es auch für eine Wahrnehmung, was es auch für eine Gestaltung, was es auch für ein Bewußtsein sei, vergangenes, zukünftiges, gegenwärtiges, eigenes oder fremdes, grobes oder feines, gemeines oder edles, fernes oder nahes: alles Gefühl, alle Wahrnehmung, alle Gestaltung, alles Bewußtsein ist, der Wahrheit gemäß, mit vollkommener Weisheit also angesehn: 'Das gehört mir nicht, das bin ich nicht, das ist nicht mein Selbst.' So können, Mönch, einen Wissenden, so einen Sehenden, bei allen äußeren Eindrücken auf diesen mit Bewußtsein behafteten Körper da, der Ichheit und Meinheit Dünkelanwandlungen nicht ankommen."

    sakko:

    Hallo,
    da kann der Bikkhu noch soviel schreiben, er hätte sich besser mal den Dighanikayo vorgenommen.


    Und außerdem auch schon im ersten Absatz völlig verkehrt.


    sakko:

    Es gibt zwei Selbst. Das 1. Selbst ist das materielle, das mit dem Körper stirbt. Das zweite oder auch reales Selbst genannt, überlebt den Tod des Organismus. Das ist nicht auf meineM Misthaufen gewachsen sondern entstand aus der buddh.Genesis.sakko


    So betrachtet gibt es aber jede Menge Selbste. Je nach Einteilung und Sichtweise kann immer wieder etwas gefunden werden das als Mein und Selbst daher zu kommen scheint.
    Alle diese Selbste sind aber der Unbeständigkeit unterworfen und daher nicht wirklich
    ein Selbst. Ein solches wahres, wirkliches und ewig gleich bleibende Selbst das
    gibt es aber nicht lehrte der Buddha.