Alles anzeigenGrashuepfer@
Bei Wikipedia steht, eine gesteuerte Hyperventilation nicht mit der Ungewollten vergleichbar sei. Die Nachteile der Hypventilationstechniken sind laut Wikipedia unbewiesen.
Einerseits wäre das doch bestimmt aufgefallen in den Jahrtausenden der Praxis. Das wäre bestimmt aufgefallen, wenn diese Techniken ungesund ist.
Ich bin kein Arzt und kann nur angelesenes dazu wiedergeben. Ich denke, wenn gesunde Menschen diese Technik korrekt ausführen, ist die Gefahr gering. Aber es besteht halt immer ein Restrisiko. Zudem können beim holotropen Atmen sehr starke körperliche und emotionale Reaktionen passieren. Auch darum ist es besser, wenn jemand dabei ist.
Inwiefern das traditionelle Praktiken sind, ist eine interessante Frage. Dazu hab ich keine Informationen.
Mich interessiert auch deine Haltung. Das spricht doch gegen deine ZEN-Haltung - die sanfte und absichtslose Beobachtung.
Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst. Kannst du mir erklären, was du wissen willst? Widerspricht mein Urteilen über die Technik? Oder das Hyperventilieren? (Das ich ja gar nicht praktiziere)
Ich meinte damit die hinduistische Atemtechnik - Feueratmung.
Als ich diese Technik zum ersten Mal probiert habe. Ich war richtig gereizt, temperament und aggressiv. Eine ständig andauernde Hitze im Kopf. Doch ich fühle mich dafür selbstbewusst. Aufeinmal konnte ich meine Meinung aggressiver durchsetzen.
Ich weiß nicht, ob das eine gesunde (Buddhistische) Achtsamkeit ist.
Die entspanntere Art der Achtsamkeit habe ich nicht mehr. Ich bin seither aggressiv selbstbewusst. Aggressiv in dem Sinne, dass ich meine Meinung gegenüber der Person äußere, ohne mir darüber Gedanken, was er/sie fühlt.
Davor hatte ich Methoden benutzt, die die Atmung sanfter und langsamer machen. Z.B. die Buteyko-Methode, Yoga, Tai Chi, Wo Gong.