Beiträge von xxx im Thema „Wer hat noch das Nirvana erreicht?“

    Buddhaschaft ist noch so weit weg, daher ist für uns der Hauptpunkt der Bodhisattva-Idee, dass wir nicht die Motivation haben, so schnell wie möglich Nirvana zu erlangen und dann alle anderen Wesen zu verlassen, sondern - sozusagen - freiwillig noch ganz lange in Samsara bleiben wollen (nach Nirvana eher nur nebenbei streben), um anderen Lebewesen nützlich zu sein, spirituell und nicht-spirituell. Auch wenn es "nicht nötig" sein sollte.


    Aber warum ist das eigentlich nicht nötig?

    Diese Aussage gefällt mir sehr gut. Sie beschreibt das alltägliche wandeln auf dem 8-fachen Pfad. _()_

    Bodhicitta ist der Wunsch, zum Wohle aller Lebewesen die Buddhaschaft zu erlangen. Dass heißt der Bodhisattva hat den Wunsch, den anderen leidenden Lebewesen zu helfen, sich aus Samsara zu befreien. Er erkennt, dass er dies zur Zeit noch nicht vollständig verwirklichen kann, da ihm noch entscheidende Fähigkeiten fehlen. Deshalb strebt er die Buddhaschaft an, die nicht mit dem Nirvana eine Arhat gleichgesetzt werden kann.

    Diesen Wunsch hat wohl jeder der den 8 fachen Pfad betritt, da muss man sich nicht erst Boddhisattva nennen. Diesen Wunsch lässt sich jedoch nur erfüllen, nachdem man zu erst für sich selber Nibbana verwirklicht. Erst danach kann man sich um die Anderen kümmern. Es gibt keine Abkürzung auf dem Pfad.

    Du solltest Dich entweder mit der Mahayanalehre auseinandersetzen oder aufhören die Leute zu verwirren mit falschen Aussagen.


    Ich mache keine falschen Aussagen.


    Ich mache nur diese eine, einfache, logisch und intellektuell nachvollziehbare, mehrfach belegte Bemerkung:


    Zitat

    Kern der Bodhisattva-Philosophie ist der Gedanke, nicht nur selbst und allein für sich Erleuchtung zu erlangen und damit in das Nirwana einzugehen, sondern stattdessen zuvor allen anderen Wesenheiten zu helfen, sich ebenfalls aus dem endlosen Kreislauf der Reinkarnationen (Samsara) zu befreien.


    bedeute, dass ein Mahayana erst Nibbana verwirklicht, wenn alle anderen Wesen dies vor ihm getan haben und weil noch viele "unerleuchtete Wesen auf der Welt wandeln, es nicht sein kann, das auch nur ein einzelner Mahayani jemals Nibbana verwirklichte.



    Und über diese Behauptungen Mahayana sei kein Buddhadharma kann ich nur müde lächeln. Das sind Ansichten von fundamentalistischen Intellektuellen...

    Ich bin ein fundamentalistischer intellektueller, nur so einem ist es nämlich möglich Buddhadhamma zu verstehen, den 8 fachen Pfad in rechter weise zu gehen und eventuell Nibbana zu verwirklichen. Meine Beiträge richten sich auch eher an diese Klientel.

    xxx sry, aber das musst du mir jetzt doch nochmal erklären:

    Du schreibst du kennst dich nicht wirklich aus in den Mahayanaschulen und hast auch nicht vor dich näher damit zu beschäftigen, aber fühlst dich dazu berufen sie darauf hinzuweisen daß ihre "Fixierung" auf Boddhicitta nachteilig sei.

    Wenn du dich weder auskennst, noch vor hast ein tieferes Verständnis für die Mahayanalehre zu entwickeln, woher nimmst du dir das Recht auf eine solche Belehrung?

    Die Frage des Threads lautet ja wer hat Nirvana erreicht ?


    Das hat mich zur Bemerkung veranlasst, dass ein Mahayana-Anhänger wohl kaum dazu gehören wird, da in dieser Lehre nur alle zusammen oder keiner Nirvana verwirklichen soll:


    Hallo Stevie


    Ich denke Du missverstehst Nibbana.

    Das ist auch nicht weiter schlimm, denn Nibbana ist nicht das Erste über das man sich als Schüler Buddhas den Kopf zerbrechen sollte.


    Buddhas Lehre findet sich im Palikanon. Er überliefert die Lehre nur bruchstückhaft, da der Palikanon etwa 500 Jahre nach Buddhas ableben geschrieben wurde. Es ist also nicht einfach zu entscheiden was von Buddha selbst stammt und was später noch hinzugedichtet wurde.

    Deshalb ist es mir wichtig, dass ich als Schüler nicht allein die Schrift lese, kennen lerne und interpretiere sondern gleichsam meine eigene Lebenserfahrung in Verbindung mit dem Gehen des 8-fachen Pfads mit einbeziehe.


    Mahajana hat sich aus meiner Sicht zu einer völlig anderen, eigenständigen Lehre entwickelt. Ich kenne mich darin nun nicht wirklich aus und strenge mich auch nicht mehr an, diese zu begreifen. Solange Mahajana ihre Lehren, sutras und Mantras nicht als Buddhadhamma bezeichnet, versuche mich auch nicht einzumischen.


    In diesem Thread ist Nibbana das Thema, das Ziel des UR-Buddhadhamma. Da muss ich mich einmischen. Ich muss die Mahayani auf die starke Fixierung der Mahayana-Schule auf Bodhicitta aufmerksam machen, welche meiner Ansicht nach die Verwirklichung von Nibbana eher verhindert als fördert.


    Buddha lehrte den Pfad ganz trocken indem er schlicht den Weg zeigt. Ohne Pathos, ohne Boddhicitta, ohne Altruismus:


    Zitat

    M 107

    "Ebenso, Brahmane, existiert Nibbāna, und der Pfad, der zu Nibbāna führt, existiert, und ich bin als Führer anwesend. Und doch, wenn meine Schüler auf solche Weise von mir angewiesen und unterrichtet worden sind, erlangen einige von ihnen Nibbāna, das höchste Ziel, und einige erlangen es nicht.

    Was kann ich da machen, Brahmane? Der Tathāgata ist einer, der den Weg zeigt."

    Du missverstehst "im nibbana erloschen".

    Nibbana erreichen bedeutet nicht den körperlichen Tod.


    _()_

    Ich verstehe schon richtig. "Im Nibbana erloschen" bedeutet die Triebe, das Anhaften, Verblendung sind erloschen.


    Zitat

    S 38.1

    1. Nibbānapañhā Sutta

    (1) "Nirvāna, Nirvāna, Bruder Sāriputto, sagt man. Was ist nun, Bruder, Nirvāna?"

    "Was da, Bruder, das Versiegen von Reiz, das Versiegen von Abwehr, das Versiegen von Verblendung ist, das nennt man Nirvāna".

    Jedenfalls keiner der einer Mahayanaschule folgt.

    Den diese Schulen haften unter anderem dem Altruismus an und wollen/können deshalb nicht ins Nibbana.

    Stattdessen versuchen sie als Boddhisattvas anderen vermeintlich zu helfen. Dabei hat Buddha ganz klar gesagt, das das nicht funktionieren kann:


    Zitat

    MN 8

    16. "Cunda, daß jemand, der selbst im Schlamm versinkt, einen anderen, der im Schlamm versinkt, herausziehen sollte, ist unmöglich; daß jemand, der nicht selbst im Schlamm versinkt, einen anderen, der im Schlamm versinkt, herausziehen sollte, ist möglich.


    Daß jemand, der selbst unbezähmt, ungezügelt ist und nicht in Nibbāna erloschen ist, einen anderen bezähmen, zügeln, zum Erlöschen in Nibbāna führen sollte, ist unmöglich; daß jemand, der selbst bezähmt, gezügelt ist und in Nibbāna erloschen ist, einen anderen bezähmen, zügeln, zum Erlöschen in Nibbāna führen sollte, ist möglich.