Hier zum Beispiel 3 Wiki Seiten:
Mittlerer Weg – Wikipedia
Edler Achtfacher Pfad – Wikipedia
Achtfacher Pfad – Yogawiki
Steht zum Teil ganz oben in den ersten Sätzen, sonst einfach nach "Extrem" suchen. Da findet man dann: "Im weiteren Sinne wird er im Buddhismus als Grundsatz verstanden, Extreme zu meiden.", "Buddhas Weg ist ein Weg der Mitte, der alle Extreme meidet.", "... es geht im Wesentlichen darum, alle Arten von Extremen zu meiden ..."
Alles anzeigen
Vielen Dank für die detaillierte Klärung! Den ersten Artikel hatte ich gelesen, auf den hatte ich mich oben inhaltlich bezogen (ohne Zitat).
Mir fällt auf, dass Du Deine Meinung über einen wichtigen buddhistischen Begriff hier im wesentlichen auf Deine Interpretation eines Satzes in einem Wikipedia-Artikel stützt, obwohl in dem selben Artikel doch erläutert ist, was darunter verstanden wird:
SN 56.11 (Ablehnung extremer Askese und extremer Sinnesfreuden), das ich oben zitiert habe, dazu
Gier und Hass:
Zitat Neben der äußerlichen Extreme zwischen Zerstörung und Überförderung, bezieht sich das Vermeiden auf die Wurzeln dieser Auswüchse, die geistigen Aspekte, und hier sind die beiden Extreme von Gier (lobha bzw. raga) und Hass (dosa) gemeint. So ist Ablehnung wie Zuneigung abseits vom „Mittleren Weg“.[5]
und das Gleichnis der Lautensaite, was meines Wissens nach oft in Zusammenhang mit der Intensität der Konzentration beim Meditieren verwendet wird (zu viel Konzentration statt offener Achtsamkeit führt zu Erschöpfung und eher nicht zu Fortschritt). Und allgemein in Bezug auf "zu viel zu schnell wollen".
Der zweite Artikel beinhaltet praktisch den gleichen Satz und zitiert den ersten Artikel als Beleg.
Wenn Du Dich nicht mit den Schriften selbst auseinandersetzen willst, sondern Sätze aus Wikipediaartikeln als Grundlage Deiner Praxis siehst, dann gibt es, so fürchte ich, keine Grundlage, um weiter zu diskutieren. Melde Dich gerne wieder, wenn Du Lust hast, falls Du einschlägig Textstellen in den Lehrtexten findest!
Liebe Grüße,
Aravind.