Hat er mal etwas dazu gesagt, wie er möchte, dass das "Gesamtpaket" weitergereicht wird? Also, ich meine, das was wir jetzt als Pali-Kanon haben, ist einfach alles, was seinerzeit auswendig gelernt wurde, über 17.000 Reden und Gedichte. Ich vermute mal, dass das der größte Teil von dem ist, was Buddha ab dem Moment seiner Lehrtätigkeit gesprochen hat während mindestens ein anderer Mönch zugegen war (und es sich gemerkt / auswendig gelernt hat).
Zu Buddhas Lebzeiten wirkte Ānanda als sein Sekretär und auch als Verwalter der Lehrreden. Wenn Buddha irgendwo eine Lehrrede hielt und Ānanda war nicht zugegen, wurde sie ihm diese zugetragen. Weil Ānanda ein eidetisches Gedächtnis hatte, konnte er alles reproduzieren, was der Buddha je gesagt hatte. Wenn Buddha krank war, konnte er Ānanda sagen, eine bestimmte Lehrrede wiederzugeben. Dies wurden anhand eines Artes "Kopfes" (wo gehalten, wem gegenüber gehalten, berühmte Rede bekamen einen Namen) identifiziert. Das zentrale Anliegen, war es, das was Buddha gesagt hatte ohne Verfälschung und Modifikation wiederzugeben. Beim ersten buddhistische Konzil gab Ānanda dann das was er wußte an die Versammlung weiter.
Hat er sich irgendwann mal so geäußert, dass das in eine Art Form gebracht werden müsste, die es Interessierten erleichtert, die Lehre als Ganzes zu verstehen?
Bei der Bewahrung der Lehre dachte Buddha wohl vor allem an seine Sangha, also an Ordinierte, die ihr ganzes Leben dem Dharma witmen. Überspitz augedrückt: Damit sich der Dharma einen Laien anhähert, ist es es gut wenn der Laie zum Mönch wird und zwanzig Jahre lang intensiv die buddhistischen Schriften studiert und sie anwendet. Und wenn etwas schwer verständlich ist, muss es durch Kommentare ausgelegt werden.
Von daher wäre es interessant zu schauen, wie genau der "Lehrplan" für Ordinierte aussah - also wie und in welcher Reihenfolge neue Ordnierte an Buddhas Lehren herangeführt wurde. Dieser "Lehrplan" muß doch schon zu Buddhas Lebzeiten etabliert worden sein. Er wird aber weniger einem "Gesamtpaket" ähndelt sondern eher einem Baum.
Vielleicht gibt es ja eine Stelle im Palikanon wo sich Buddha dazu äußert.