In der Schaum-Sutta SuttaCentral beschreibt Buddha die Wahrnehmung
Zitat
wie wenn im letzten Monat des Sommers zur Mittagszeit eine Luftspiegelung erscheint.
In der Schaum-Sutta SuttaCentral beschreibt Buddha die Wahrnehmung
wie wenn im letzten Monat des Sommers zur Mittagszeit eine Luftspiegelung erscheint.
Buddha wusste was Wahrnehmungsstörungen sind
Würde mich jetzt interessieren, kannst Du eine Passage als Beispiel nenne die der Buddha für Wahrnehmungstäuschungen oder störung hält? Kenne selber nur Stellen, wo er verschiedene Wahrnehmungen einsetzt sozusagen.
(außer: Ich bin- Wahrnehmungen)
Schade, auch wenn OT, finde jetzt selber tatsächlich nur die vipallasa sutta SuttaCentral
Die 4 Perversionen der Wahrnehmung, Gedanken und Ansichten
Sanna-vipallasa kann man durchaus als Wahrnehmungsstörung verstehen. Diese wären Vergängliches als Unvergängliches, Leiden als Glück, etwas Ichloses als Ich und etwas nicht-schönes als schön wahrnehmen.
Buddha wusste was Wahrnehmungsstörungen sind
Würde mich jetzt interessieren, kannst Du eine Passage als Beispiel nenne die der Buddha für Wahrnehmungstäuschungen oder störung hält? Kenne selber nur Stellen, wo er verschiedene Wahrnehmungen einsetzt sozusagen.
(außer: Ich bin- Wahrnehmungen)
Das himmlische Ohr oder Auge scheint ja mit einem sehr tiefen und ungetrübten Blick zusammenzuhängen. Da braucht es vermutlich keine Magie oder Voice/Video-Chats. Sehr umweltfreundlich und fast abhörsicher erscheint es mir
Welche Funktion hat dann das himmlische Ohr?
auch in demselben Maße wie beim Erhabenen war bei mir das Himmlische Auge und das Himmlische Ohr geläutert.
Wir kennen vermutlich alle nicht mal das erste Jhana. Wie soll man dann überhaupt etwas bestätigen oder widerlegen können? (z.B. auch die sich wiederholende Aussage vom 4. Jhana in den Sutten, in denen man sich an vorherige Leben erinnern kann- ist ja etwas Vergleichbares) Das sind so gesehen alles nur Theorien oder Glauben oder Vertrauen (für oder wider). Sollte aber auch kein Problem sein, solange man das auch so versteht.