Der Bodhisattva-Gedanke war meiner Meinung nach im frühen Buddhismus, insbesondere im Theravada, sehr präsent, wie ein Artikel von Hans-Günter Wagner veranschaulicht, den ich hier verlinke. Im Vajrayana hingegen wurde dieses Ideal verzerrt und schließlich sogar pervertiert.
Lieber Igor,
ich habe Deinen Link aktuell noch nicht gelesen, mache es aber gleich.
Kann ohnehin nicht so viel schreiben, weil ich zurzeit ein orthopädisches Problem mit dem rechten Daumen habe.
Nach meinem Eindruck kann man aber im Vajrayana nicht von Verzerrung sprechen, sondern nur von anderen Schwerpunkten, doch letztendlich läuft es auf dasgleiche hinaus.
Desweiteren ist das Bodhisattva-Ideal im Vajrayana ja auch mit alten Traditionen verknüpft, in diesem Fall mit dem Tulku-System.
Man muss das Ganze immer im Kontext betrachten. Das Tulku-System ist schon über 900 Jahre alt und hat mit den Karmapas angefangen. (Als "Vorfahre" der Karmapas gilt Milarepa.)
Es macht für die dort lebenden sozialen Gemeinschaften genauso Sinn, wie beispielsweise die Vielmännerehe, denn es hält die Sippen und die Dörfer zusammen. Wir können es nicht, nur aus mangelndem Verständnis, aus dem Kontext reißen und unsere eigenen Spekulationen darüber auslassen. Jedenfalls, die alten Traditionen erhalten den Tempel, und der funktionierende, lebendige Tempel erhält das Dorf und die sozialen Gemeinschaften. Bei uns war das früher ja auch so, daher der Spruch: "Die Kirche im Dorf lassen".
Darüberhinaus ist es wirklich, auch für Westler, die an Wiedererscheinen glauben, sehr sinnvoll, zu verstehen, dass ein Vollerleuchteter zielbewusst und selbstgesteuert freiwillig auf die Nichtwiederkehr verzichtet, um weiterhin zum Wohl der Wesen wirken zu können. Daran ändert sich auch nichts, wenn es um Missbrauch usw. geht.
Vor etlichen Jahren, als ich noch die Zeitschrift "Tibet und Buddhismus" abonnierte, gab es mal einen Artikel über das Bodhisattva-Ideal und -Zustand im Vergleich zwischen Theravada und Vajrayana, habe den gerade im Archiv gesucht, kann ihn aber nicht mehr finden. (Vielleicht gibt es hier jemanden unter Euch, der den Artikel findet und hier einstellt?)
Ersatzweise dieses hier:
Die 10 Vollkommenheiten in Theravada, Mahayana und Bön — Study Buddhism
Vielen Dank im Voraus für Beachtung!
Und vielleicht ist es ja auch gut, dass ich Deinen Link, Igor, jetzt nachträglich lese.