Beiträge von Igor07 im Thema „3 Arten Leids“

    Ja, der Volksmund sagt: " Jeder stirbt für sich allein".

    Railex .


    Dieser Gedanke, dass jeder für sich alleine stirbt, findet sich auch im Pali-Kanon. Zum Beispiel hier:


    Zitat

    1) "'(Das Leben in) jeglicher Welt ist instabil, es wird hinweggefegt': dies ist die erste Zusammenfassung des Dhamma, die vom Erhabenen, der weiß und sieht, der verwirklicht und vollständig erleuchtet ist, gelehrt worden ist. Als ich dies wußte, sah und hörte, zog ich vom Leben zu Hause fort in die Hauslosigkeit."

    (2) "'(Das Leben in) jeglicher Welt ist ohne Schutz und ohne Beschützer': dies ist die zweite Zusammenfassung des Dhamma, die vom Erhabenen, der weiß und sieht, der verwirklicht und vollständig erleuchtet ist, gelehrt worden ist. Als ich dies wußte, sah und hörte, zog ich vom Leben zu Hause fort in die Hauslosigkeit."

    (3) "'(Das Leben in) jeglicher Welt hat nichts von wirklich eigenem Besitz; man muß alles zurücklassen und weitergehen': dies ist die dritte Zusammenfassung des Dhamma, die vom Erhabenen, der weiß und sieht, der verwirklicht und vollständig erleuchtet ist, gelehrt worden ist. Als ich dies wußte, sah und hörte, zog ich vom Leben zu Hause fort in die Hauslosigkeit."

    (4) "'(Das Leben in) jeglicher Welt ist unvollständig, unersättlich, von Begehren versklavt': dies ist die vierte Zusammenfassung des Dhamma, die vom Erhabenen, der weiß und sieht, der verwirklicht und vollständig erleuchtet ist, gelehrt worden ist. Als ich dies wußte, sah und hörte, zog ich vom Leben zu Hause fort in die Hauslosigkeit."


    Über Raṭṭhapāla - Raṭṭhapāla Sutta

    Es interessiert mich gerade sehr, weil ich immer mehr empfinde,dass von der Leidensgefühl/Erfahrung meine ganze Sicht und Motivation abhängig ist,

    Railex , wenn ich darf: Das ist meine eigene Motivation, die mich bewegt, dem Pfad zu folgen. Sie ist nicht kompliziert, aber sie wirkt kraftvoll, wenn ich sie mir immer wieder vor Augen vergegenwärtige:


    Zitat

    Vier Verkehrtheiten gibt es, ihr Mönche, in der Wahrnehmung, den Gedanken und den Ansichten (*1). Welche vier?

    • Vergängliches für unvergänglich halten: das, ihr Mönche, ist eine Verkehrtheit in der Wahrnehmung, den Gedanken und den Ansichten.
    • Leiden für Glück halten: das, ihr Mönche, ist eine Verkehrtheit in der Wahrnehmung, den Gedanken und den Ansichten.
    • Was ichlos ist, für ein Ich halten: das, ihr Mönche, ist eine Verkehrtheit in der Wahrnehmung, den Gedanken und den Ansichten.
    • Was widerlich ist, für lieblich halten: das, ihr Mönche, ist eine Verkehrtheit in der Wahrnehmung, in Gedanken und in Ansichten.


    Und im Grunde genommen ticken wir alle so.


    A.IV.49 Die vier Verkehrtheiten - 9. Vipallāsa Sutta

    Durch Unwissenheit und Kleshas werden die Skandhas ergriffen/angenommen.(gestalten?)

    Mittels Dharma kann die Überwindung des Leidens erreicht werden.


    Da es nur genau so läuft und laufen muss, kann man das dukkha der Bedingtheit, auch als dukkha des Zwangs bezeichnen. Oder?

    Railex


    Ich schalte mich kurz ein. Also, durch die rechte Ansicht erkennen wir, dass alle abhängig entstanden-e Phänomene Dukkha sind. Im zweiten Schritt fassen wir die bewusste Absicht, also Cetanā, dem Pfad zu folgen, um am Ende das Leiden zu überwinden. Aber das Leiden ist kein Schmerz, nur am Rande bemerkt. Alles Gute dir! So hatte ich es verstanden. _()_

    Das "Be-ding- te" ist sozusagen die tiefste Ebene von allen dreien.


    Es hängt unmittelbar mit der Bedingten Entstehung zusammen, und das ist eigentlich der Kern – also die Essenz der gesamten Lehre. So habe ich es zumindest verstanden. _()_

    Oder:


    Im sogenannten reziprok bedingten, vielschichtigen Netz der Kommunikation löst ein einzelnes Ereignis zahlreiche andere gleichzeitig aus – wie beim Billardspiel. Diese ganze Kette besteht aus verschiedenen Gliedern, doch diese sind nicht eindeutig auffindbar. Begriffe wie „Opfer“ oder „Täter“ sind dabei lediglich Fluktuationen innerhalb dieses komplexen Netzwerks. Ihre Existenz ergibt sich eher durch die Kraft der Benennung – sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die nicht linear verlaufen.


    (passt zu Mobbing-Faden). :) Oder? (:

    Siehe hier:


    Zitat

    Drei Arten von dukkha Wie im Dhammacakkappavattana-Sutta mit der letzten Definition der ersten Edlen Wahrheit angedeutet, ist dukkha aber noch viel umfassender. Es sind drei Arten von dukkha zu unterscheiden [siehe z.B. Dukkhatā-Sutta, S 45.165, und Vsm XVI]:

    1. Dukkha-dukkha

    offensichtliches Leiden, Schmerz (körperlich wie geistig) (z.B. Kopfschmerzen, Tod, Verlust, Sorge, Angst...)

    2. Vipārināma dukkha

    Leiden durch Veränderung Unzulänglichkeit, unbefriedigende Natur der Dinge aufgrund ihrer Veränderung und Unbeständigkeit

    3. Saṅkhāra dukkha

    Leiden durch die Bedingtheit Bedingtes ist unzulänglich, unvollkommen, da es unbeständig ist und nicht kontrollierbar (man hat keine Macht über all die Bedingungen des bedingten Phänomens; es folgt seiner eigenen Gesetzmäßigkeit)