Beiträge von Samadhi1876 im Thema „Vorschlaghammer gegen üble Menschen oder immer Metta ?“

    ich habe gemerkt, dass ich oft den Drang verspüre wenn ich auf üble Menschen treffe ( gemeint sind Menschen, die anderen das Leben schwer machen, Lust oder Spaß daran haben andere zu quälen, Sadisten, Soziopathen und Psychopathen ) denen mit Worten die Meinung zu sagen, sie in ihrem Handeln durch den Vorschlaghammer zu stoppen, ihnen das anzutun was sie anderen antun ( oder mir, manchmal war ich auch betroffen ).

    Menschen agieren oft aus eigener Angst, Schmerz, Stress unangemessen…


    Und lassen dies dann auch an andere aus…


    Sicherlich hatte die Kassiererin einen Grund so zu sein:

    Sie war mit sich selbst wahrscheinlich nicht in Frieden…


    Und wenn wir den eigentlichen Grund, die Ursache, für das Verhalten anderer Menschen nicht erkennen, verstehen wir ihr Verhalten oft nicht richtig, oder fühlen uns sogar davon angegriffen…


    Man kann den anderen dann fragen, „was er hat“…

    Man kann ihm Mitgefühl zeigen…

    Man kann trotz allem ihm ein freundliches Lächeln schenken (wenn Menschen uns „ohne Grund“ anlächeln, freuen wir uns oft darüber, wir fühlen uns ungefragt von anderen gesehen, „geliebt“)…


    Es gibt mehrere Möglichkeiten einer friedlichen Lösung…


    Wenn wir in dem Moment aber selbst mit uns nicht im Frieden sind, nicht freundlich zu uns selbst sind, Empfinden wir Verhalten anderer Menschen auch eher unangemessen, oder reagieren empfindlicher…


    Manchmal erinnern uns bestimmte Verhalten anderer Menschen, auch wieder an eigenes altes schmerzliches Erlebtes, das in dem Moment wieder angetriggert wird, wieder erscheint, und sich plötzlich mit hohem Druck wieder entladen möchte, weil immer noch nicht ganz von uns selbst erkannt oder geheilt…


    Je älter und je länger diese Erfahrung schon zurück liegt…

    Je tiefer sie von uns verdrängt wurde…


    Genauso, wie wir auch den Fluss des Lebens in Allem jeden Tag neu entdecken können, die Geschenke des Lebens an jeden Menschen, so können wir auch die persönlichen Ursachen von Leiden entdecken, in uns selbst, in anderen Menschen…


    Mit Achtsamkeit


    Wenn wir manche Zusammenhänge nicht (mehr) verstehen, verstehen wir oft die „Welt nicht mehr“, uns selbst, oder andere…


    Und Mitgefühl fällt dann schwer(er):


    Mit „was“ und „wem“ soll Ich überhaupt Mitgefühl haben?

    „warum“?


    Kenne ich auch (wirklich) die (alle) Ursachen des Leidens betreffend einer Situation?


    Oder übe ich mehr oder weniger nur „blind“ Mitgefühl?


    Wie authentisch und ehrlich bin ich zu mir selbst und anderen?


    Was hindert mich eigentlich (immer noch?) daran, freundlich zu mir selbst zu sein (zu dürfen) oder zu anderen?


    Welche Wege gibt es dorthin…

    Mein Vorbild zu diesem Thema ist Sheriff Kane in "Zwölf Uhr mittags"

    Diesen Film kann ich mir auch endlos oft anschauen…

    Nie langweilig…


    Das erste Mal auf einem Projektor mit Filmrolle…

    Den Film konnte man sozusagen anfassen…


    „Frank Miller kommt…“…🙂

    Und einer nach dem anderen kneift…


    In „Echtzeit“ gedreht… (s. Making Of)

    Dh. Minute für Minute, im Hier und Jetzt sozusagen…


    Und die Filmmusik geht einen nicht mehr aus den Ohren…

    Es geht ja nicht nur allein um „besseren Umgang“ mit „wütenden Menschen“, sondern generell um einen „besseren Umgang“ (zuerst allein) mit sich selbst und (dann auch) anderen:


    Erst wenn wir selbst wieder klar sind, wissen wir auch wieder besser, was wir (selbst) (überhaupt) tun können und wie, und was nicht…


    Ist ein „besserer Umgang“ erst möglich…

    Und das ist eben auch eine beständige Übung…

    Braucht beständige Übung:


    Wir haben Situation X und schauen zuerst was die Situation mit uns macht bevor wir „zuschlagen“…

    Und wir werden in unserem Leben auch noch unzählige solcher Situationen erleben…


    Aktuell erleben wir nicht nur persönliche Krisen, oder Krisen in unserem näherem Umfeld, sondern auf der ganzen Welt (letztere gab es natürlich immer schon, man bekommt sie heute nur deutlicher mit).


    Gestern bin ich auf den Begriff „engagierter Buddhismus“ gestoßen. Also in Richtung „Aktivismus“, nach (dr)außen gehend.


    S.a. Bernhard Glassman, TNH, oder andere..,


    Dieser folgende Artikel beschreibt die Thematik und den Umgang mit den Gefühlen im Alltag und mit anderen Menschen und generell Lebewesen, finde ich ganz gut, und erinnert mich auch an das Thema „Gelassenheit und Ignoranz des Buddhismus“ das wir hier an anderer Stelle schon länger haben:


    Bernie Glassman, engagierter Buddhismus und die Zen-Peacemakers
    Bernie Glassman, Zen-Meister, engagierter Buddhist und Sozial-Unternehmer: Was können wir tun? Wie meistern wir Krisen?
    www.fuereinebesserewelt.info