accinca:Wie so oft, kommt hier auch hier ganz aus den Standpunkt an.
Bzw. was bezeichnen wir als einen "Arahat"?
Zitat"... Wenn er so weiß und sieht, ist sein Geist vom Sinnestrieb befreit, vom Werdenstrieb und vom Unwissenheitstrieb. Wenn er so befreit ist, kommt das Wissen: 'Er ist befreit.' Er versteht: 'Geburt ist zu Ende gebracht, das heilige Leben ist gelebt, es ist getan, was getan werden mußte, darüber hinaus gibt es nichts mehr.'" "Ihr Bhikkhus, so ein Bhikkhu wird ein (wahrer) Mönch genannt, ein (wahrer) Brahmane, einer, der gewaschen wurde, einer, der das Wissen erlangt hat, ein heiliger Gelehrter, ein Edler, ein Arahant [3]." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m039z.html)
accinca:Reden wir von dem Körper der stirbt oder über was reden wir?
Von dem Bikkhu:
ZitatAlles anzeigenevameva kho, aggivessana,
thero cepi bhikkhu khīṇāsavo kālaṅkaroti,
‘dantamaraṇaṃ thero bhikkhu kālaṅkato’tveva saṅkhaṃ gacchati;
majjhimo cepi, aggivessana, bhikkhu.
Navo cepi, aggivessana, bhikkhu khīṇāsavo kālaṅkaroti,
‘dantamaraṇaṃ navo bhikkhu kālaṅkato’tveva saṅkhaṃ gacchatī’’ti
(http://www.palikanon.com/pali/majjhima/maj125.htm)
Wenn Bikkhu Bodhi also sagt:
ZitatDer Buddha spricht bei Arahants nicht von “Altern und Tod”, sondern von “zerbrechen” des Körpers.
Dann stimmt das in dem Fall nicht. Es sei denn, man möchte kālaṅkaroti mit "Zerbrechen des Körpers" und dantamaraṇaṃ nicht als "Tod gestorben" übersetzen.
Viele Grüße
Elliot