Beiträge von Simo im Thema „Allverbundenheit“

    GaliDa68:
    Zitat

    Lässt man nämlich mal die ganzen "schmalzigen" Worthülsen (des Mahayana) weg, können Theravadins und Mahayanis durchaus gemeinsam zum Kern des Buddha-Dhamma vorstoßen. :)


    Und warum können einige Theravadins nicht mal was weglassen?


    Zum Beispiel den Dünkel sie hätten die einzig authentischen Lehren?


    Das Mahayana baut auf dem HInayana wie die oberen Stockwerke eines Parkhauses auf den unteren Bauen. Aber diesen "Kern des Buddhadharma" gibt es meines Erachtens nicht.

    Sukha:

    Simo


    Das ist die "Kette des bedingten Entstehens" (paticcasamuppāda).


    Aber wie verstehe ich in diesem Zusammenhang "Allverbundenheit"?
    Meinst Du damit, dass das bei allen Wesen (allem was bedingt entstanden ist) Gültigkeit hat und das dies das verbindende Element ist? Zumindest, dass es im Mahayana deswegen so genannt wird?


    Ich gebe zu, der Begriff "Allverbundenheit" ist mir im Mahayana bzw. Vajrayana so noch nicht untergekommen. Aber dieses Enstehen in Abhängigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Existenz (von Wesen wie von Dingen) und ein Kriterium für die Leerheit der Phänomene.

    Hier etwas zum Enstehen in Abhängigkeit .... Wiki sei Dank...


    "Zu jener Zeit weilte der Erhabene am Fuße des Bodhi Baumes in Uruvelá am Ufer des Flusses Nerañjara, gerade eben vollkommen erwacht. So saß der Erhabene am Fuße des Bodhi Baumes sieben Tage mit verschränkten Beinen, das Glück der Befreiung (pi.vimutti-sukha-paṭisaṃvedī) erfahrend.
    Am Beginn des ersten Nachtabschnittes durchdachte der Erhabene im Geiste vorwärts und rückwärts die Kette des bedingten Entstehens: Es entsteht in Abhängigkeit von: Unwissen Formationen, von Formationen Bewußtsein, von Bewußtsein Geistigkeit und Körperlichkeit, von Geistigkeit und Körperlichkeit die sechs Sinnestore, von den sechs Sinnestoren Kontakt, von Kontakt Empfindung, von Empfindung Begehren, von Begehren Anhaften, von Anhaften gewohnheitsmässige Tendenzen, von gewohnheitsmässige Tendenzen Geburt, von Geburt Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung. In dieser Weise entsteht diese ganze Masse von Leid. Durch die restlose Auflösung und Vernichtung der Unwissenheit lösen sich die Formationen auf, durch die Auflösung der Formationen löst sich das Bewußtsein auf, durch die Auflösung des Bewußtseins lösen sich Geistigkeit und Körperlichkeit auf, durch die Auflösung von Geistigkeit und Körperlichkeit lösen sich die sechs Sinnestore auf, durch die Auflösung der sechs Sinnestore löst sich der Kontakt auf, durch die Auflösung des Kontakts löst sich Empfindung auf, durch die Auflösung der Empfindung löst sich das Begehren auf, durch die Auflösung des Begehrens löst sich das Anhaften auf, durch die Auflösung des Anhaftens lösen sich die gewohnheitsmäßigen Tendenzen auf, durch die Auflösung der gewohnheitsmäßigen Tendenzen löst sich die Geburt auf, durch die Auflösung der Geburt lösen sich Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung auf. In dieser Weise vergeht die ganze Masse von Leid.
    Da also der Erhabene diesen Sachverhalt erkannt hatte, sprach er zu jener Zeit diesen Satz:
    Wenn bei einem Eifrigen, Meditierenden, Edlen wirklich die Wahrheit entsteht, dann schwinden ihm die Zweifel alle, denn er schaut das Gesetz der Bedingtheit."


    Da sie es auf jeden Fall mal besser wissen als wir, sollte man sich vielleicht mal anhören, was sie zu sagen haben :D


    Find ich sehr weise Worte ! Deswegen ist zb. bei uns im Vajrayana die lebende Übertragung eines Lehrers so wichtig :D (nur als kleines Beispiel)

    Charlie:
    Simo:

    Ja genau :lol::D Theravadins sehen ungern über den Tellerrand ihres geliebten Palikanons hinaus :D


    Kann ich verstehen. Es ist auch toll, so ein dickes Buch zu haben! Es war schon schwer erträglich, dass der Mensch und seine Erde aus dem Zentrum des Universums verbannt wurde. Da gibt so ein Buch irrsinnig viel Halt.


    LG
    Charlie


    Wenn ein Finger auf den Mond zeigt, dann starrt nur ein Narr den Finger an! Dass wir von Zeit zu Zeit alle einmal Narren sind sei dahingestellt :D

    Charlie:
    Simo:


    :D Sicher, sicher.... aber das beruht auf Gegenseitigkeit 8) ....


    Du meinst die Liebe zwischen Theravadins und Mahayana-Anhängern?


    Cahrlie


    Ja genau :lol::D Theravadins sehen ungern über den Tellerrand ihres geliebten Palikanons hinaus :D


    :D Sicher, sicher.... aber das beruht auf Gegenseitigkeit 8) ....

    accinca:
    Charlie:

    anatta = Nicht-Selbst = keine isolierten Ich-Kerne = Leerheit = Allverbundenheit
    Eigentlich ganz einfach
    Charlie


    Ja so stellen sich die Mahayanas das vor.


    Vorsicht Leute .... ! Wer noch nie mit einem Theravadin diskutiert hat, kennt nicht die Freuden fruchtloser Konversation :D :D