Beiträge von Onda im Thema „Zwei Wahrheiten - Textstellen“

    Bakram:

    Ich würde vorschlagen wir kreieren ein Smilie, welches signalisiert aus oder welche Ebene betreffend wir gerade posten :D


    Gruss Bakram


    Gute Idee:
    Smilie mit heruntergezogenen Mundwinkeln = Samsara
    Smilie mit verklärten Grinsen = nibbana


    Setzt aber voraus, dass die Autoren wissen, wo sie sich befinden...


    C.

    Joshu:

    Entscheidend ist immer, auf welche Wirklichkeitsebene sich die Aussagen beziehen. Indem ich auch im Bezug auf die saṃvṛti-satya-Ebene von "Wahrheit" spreche, respektiere ich, daß diese Ebene für das alltägliche Leben Wichtigkeit und Bedeutung besitzt. Ich gestehe einer Aussage einen Wert zu, nämlich den Wahrheitswert, auch wenn dieser nicht auf der absoluten Ebene Gültigkeit besitzt.


    Gruß Joshu


    99% aller Konfusion in buddhistischen Foren rührt daher, dass diese beiden Ebenen nicht sauber getrennt werden. Bzw. es wird so getan, als wären Äußerungen, die im Hinblick auf die absolute Wirklichkeit zutreffend sind, automatisch auch gültig für die relative Sphäre.


    So kann dann ein User mantramäßig wiederholen: Da gibt es keinen User. Was natürlich im Hinblick auf die relative Sphäre schlicht unwahr ist. Da leugnet dann einer, dass er hinter der Tastatur hockt und Botschaften in die Welt schickt....


    Charlie

    TMingyur:


    Da fragt man sich schon was der Zirkus mit den "2 Wirklichkeiten" soll, denn es geht ja doch nur um "Bewußtsein" und "Ende von Bewußtsein". 8)


    Es geht nicht um das Ende von Bewusstsein. (Missverständis des Bedingten Entstehens). Es geht darum, dem konventionellen Bewusstsein eine erwachte Bewusstheit an die Seite zu stellen.


    Charlie

    Hallo Bakram,


    ich glaube, du bist mit der Unterscheidung:


    Konventionell/äusserlich
    Absolut/innerliche Vorstellung


    auf dem Holzweg.


    A - konventionell = relativ = dual = konzeptionell
    B - absolut = letztendlich = nondual = non-konzeptionell


    Sowohl A als auch B sind innerliche Wirklichkeiten, weil jede Wirklichkeit, die wir erfahren, immer nur im Inneren unseres Geistes manifest wird. A und B sind zwei Seiten einer Wirklichkeit.


    Charlie

    Joshu:

    Beispielsweise sprechen die Texte des Prajñāpāramitā-Sūtras über die Dinge in paradoxer Weise, nämlich erstens in der Sprache der konventionellen Wahrheit, saṃvṛti-satya (Alltagsvernunft) und zweitens in der Sprache der höheren Wahrheit, paramārtha-satya (Ultimative Wahrheit):


    Genau das ist der Schlüssel zum Verständnis des Diamant-Sutras: das Springen zwischen den Ebenen der absoluten und der relativen Wirklichkeit. Ohne dieses Springen zu erkennen, wirken die Texte hoffnungslos paradox.


    Charlie

    void:

    Die Problem fangen doch dort an, wo man Wahrheit nicht einfach nur als "Weg zur Wirklichkeit" aufzufassen sondern als eine bessere, höhere, transzendes Abbild der Wirklichkeit. Als eine bessere und höhere Art der konventionellen Wahrheit.


    Ersetze "Wahrheit" durch "Wirklichkeit". Konventionelle und absolute Wirklichkeit sind zwei Seiten einer Münze, zwei Seiten einer Wirklichkeit.
    Charlie

    Bakram:

    Lieber Charlie
    Seit jeher habe ich mühe dieses Konzept zu verstehen. Wegen der Art und Weise wie mein Verstrand arbeitet.
    Ich verstehe nicht wie man von zwei Wahrheiten sprechen kann. Es gibt doch nur Wahr oder Falsch. Halb Wahr oder relativ Wahr gibt es, zumindest in der Logik, nicht.
    Vielleicht liegt es daran dass ich den Begriff wahrheit als Logische Aussage gebrauche.


    Ja, die Begriffe... Manchmal ist in diesem Zusammenhang auch von den "Zwei Wirklichkeiten" die Rede. Gemeint sind letztlich zwei sich durchdringende Seinsebenen mit jeweils unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten. Man könnte auch von Seinsdimensionen sprechen. Wird das verständlicher?


    Charlie

    Habe mal ein wenig gekramt zum Thema "Zwei Wahrheiten":


    1) TNH: Das Herz des Kosmos, S. 31
    2) TNH: Das Herz von Buddhas Lehre, eigenes Kapitel
    3) Ayya Khema: Um was geht’s denn wirklich: 182
    4) Josef Goldstein: Ein Dharma, 155
    5) Steve Hagen: Buddhismus kurz und bündig, 193f
    6) Steve Hagen: How the World Can be the way it is, 13, 139, 225, 265, 278
    7) Michael von Brück: Einführung in den Buddhismus, eigenes Kapitel


    Würde mich freuen über weitere Text-Tipps!


    1) historische, konventionelle, relative Wahrheit/bedingt/relativ


    2) letzendliche Wahrheit/nicht bedingt/absolut


    Charlie