Palikanon als Grundlage der buddhistischen Schulen

  • accinca:

    Nach den Lehrreden ist es die Zeit zwischen dem Zusammenballen und wieder
    auseinander gehen der Welt. Eine lange nicht nur beispielhaft zu bezeichnende Zeit.
    Für normale Wesen "die Ewigkeit". Nach der Lehre des Buddha ist das Dasein ja
    ohne wirklichen Anfang und so auch das Dasein vom Leiden. Das zu beenden war
    Ziel des Buddha gewesen und nicht nur das Leiden von diesem Leben. So lehrte
    es der Buddha und darüber wird nicht spekuliert.


    So wird es auch im ehrwürdigen Mahayana gelehrt. :lol:

  • nibbuti:

    Diese Information ist für einen, der den Edlen Achtfachen Weg geht, irrelevant. Das basiert auf schwammigen Vorstellungen davon, was ein Weltzeitalter sei (ist es eine Lebenszeit? Ein Jahr? 2150 Jahre? usw.), und nährt die Spekulation in Leuten, die zu Spekulation neigen, und den blinden Glauben in denen, die zu blinden Glauben neigen. Nicht alles, was als Buddhawort überliefert wurde, ist auch vom Buddha, wie uns das ehrwürdige Mahayana großzügig zeigt.


    hier gibt's eine ausführliche Antwort, was die Suttas dazu sagen (english):
    http://groups.yahoo.com/group/dhammastudygroup/message/4549



    Gruß,
    Der blindgläubige Spekulant

  • Hallo,
    aus deinen Äußerungen kann ich entnehmen, dass du selbst nie den Pali-Kanon angsehen hast. Schade für dich.
    Ich möchte deiner Sichtweisemeine Sichtweise gegenüberstellen und das wäre, weil
    die meisten den Pali-Kanon nicht gelesen haben stellen sie Thesen auf, die von der Lehre her in keinerlei Hinsicht richtig sind.
    Der Pali-Kanonist die Bibel der Buddhisten. Zweihundert jahre nach G. Buddho vereinbarten die Obersten Hüter der Lehre, ein Konzil einzurichten, weil sie bemerkten, dass die Lehre sich in verschiedene Richtungen entwickelte durch die
    möndliche Überlieferung. Wie schnell das geht wußte G. Buddho selbst und sagte, dass die Jünger jes Wort genau nach Betonung und Aussprache genau zu merken hätten.
    Deshalb wurde der Pali-Kanon geschrieben. Sicher enthält er nicht alles im Orignal, ist aber das orignellste was wir aus dieser Zeit vor uns vorliegt. Der Dighanikayo ist wie eine geistige Atombombe. Wer es nicht liest hat viel versäumt.
    sakko

  • sakko:


    weil die meisten den Pali-Kanon nicht gelesen haben


    Welche Schriften aus dem Palikanon hast du denn selber gelesen?


    Gruß
    Florian