Zu welcher Schule gehört der Longquan Tempel?

  • GUtan Tag,

    weiss hier jemand zu welcher Schule der Longquan Tempel gehört? (Link zur Website ist unten)

    Ein Ablger dieses Tempels befindet sich auch in den Niederlanden. Ich kann auf der Website allerdings keine Aussage dazu finden, ob und zu welcher Schule des Buddhismus dieser Orden sich zählt?


    Voice of Longquan

    • Offizieller Beitrag

    Während sich in Japan der Buddhismus sehr in unterschiedliche Schulen aufspaltete, war die Aufteilung in China viel fließender und viele Tempel gehören einfach zum "Chinesischer Mahayana Buddhismus".( Auf der Website "Foism" )


    Der Abt des Longquan-Klosters Beijing

    Meister Xuecheng war ja bevor er wegen eines Missbrauchskandals zurücktrat, Vorsitzender der Buddhistische Vereinigungen Chinas also eines hohes Tier innerhalb des offiziellen chinesischen Staatsbuddhismus. Auf einer Webseite wird er deswegen als der hochstrangige buddhistische Mönch Chinas bezeichnet. Sein Rücktritt scheint das Longquan Kloster ja tief getroffen zu gaben, dass es keine Neuigkeiten mehr auf der Seite gibt. Sogar die Neujahrsbotschaft ist noch von ihm und aus dem Jahr 2018.


    Bei der Eröffnung des Tempels in Utrecht war der chinesische Botschafter anwesend. Es soll ein " Han Chinesischer Buddhismus" transportiert werden und das primäre Zielpublikum sind Chinesen:

    Venerable Master Xuecheng also give his speech, pointing out that construction of Longquan Great Compassion Monastery is “an initiative that units all compassionate efforts, an respond to the call of the times and the need of the society, and a new starting point of the transmission of Han Chinese Buddhism among both the Chinese community and other residents in Europe”.

  • " Han Chinesischer Buddhismus"


    Kurzes off-topic: die chinesische Wikipedia-Seite (die in der VR China gesperrt ist) für Han-Buddhismus (汉传佛教 - 维基百科,自由的百科全书) versteht unter dem Begriff einen Buddhismus, der auf chinesischen Schriftzeichen/der kulturellen Sphäre chinesischer Schriftzeichen (汉字文化圈) basiert und neben dem südlichen und tibetischen Buddhismus die dritte große Tradition darstellt. Damit fällt der japanische und koreanische Buddhismus unter den Begriff Han-Buddhismus (汉传佛教).

  • Ergänzend etwas ausführlichere Informationen als auf Wikipedia, insbesondere zu den Umständen, die zu seinem Rücktritt führten:

    http://www.wikiwand.com/en/xuecheng_(monk)#

    Monk Xuecheng - Broadcast China

    Lesenswert auch dieser Artikel von 2014 (also vor dem Skandal): CHINA TODAY


    Über die Ergebnisse der Untersuchung der Vorwürfe durch die staatliche Aufsichtsbehörde (Administration of Religious Affairs) konnte ich nichts herausfinden. Möglicherweise ist sie noch nicht abgeschlossen (womit eine Rehabilitation im Bereich des Möglichen läge), möglich aber auch, dass sie aufgrund der prominenten politischen Rolle, die er gespielt hat, unter Verschluss ist. Der Vorsitz der BAC ist jedenfalls seit dem Rücktritt vakant.


    Seine Biographie auf der Webseite der Buddhist Academy of China, wo er sein Studium als Master abgeschlossen hat, ist jedenfalls leider gelöscht. Auch sonst konnte ich über seine Linie nichts herausfinden. Wobei "Han Chinese Buddhism" grundsätzlich im Wesentlichen eine Verschmelzung von Chan und Amidismus ist und als Bezeichnung diesen von den tibetischen Schulen (lamajiao 喇嘛教) abgrenzt. Auch, wenn es da immer noch eine Linji- und eine Caodong-Linie gibt, sind die mW nicht mehr wirklich als unterschiedliche "Schulen" unterscheidbar.


    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • GUtan Tag,

    weiss hier jemand zu welcher Schule der Longquan Tempel gehört? (Link zur Website ist unten)

    Ein Ablger dieses Tempels befindet sich auch in den Niederlanden. Ich kann auf der Website allerdings keine Aussage dazu finden, ob und zu welcher Schule des Buddhismus dieser Orden sich zählt?


    Voice of Longquan

    Der Longquan Tempel orientiert sich wohl hauptsächlich nach den Lehren des Reinen Landes (Chinesisch Jingtu zong 淨土宗) aber sie praktizieren auch Chan- Meditation. Ich habe im Sommer letzten Jahres eine kleine Delegation von Nonnen aus dem Tempel im Hamburger Konfuzius Institut kennenlernen können. Generell lässt sich wohl auch sagen, dass es im chinessichen Buddhismus keine so starre Trennung zwischen den einzelnen buddhistischen Schulen und Traditionen gibt, sondern dass sich die verschiedenen Tradition gegenseitig befruchtet und bereichert haben. Näheres siehe hierzu bei Dr. Carsten Krause, Konfuzius Institut Hamburg:

    bd11-k04krause.pdf
    bd7-k08krause.pdf