Frage zu Quellenangaben

  • Hallo, ich habe jetzt schon häufiger in Texten eine Quellenangabe gefunden, die römische Ziffern enthält und die ich dann nicht zuordnen kann.


    Beispiel: S.III,22-23... Wie ordne ich das zu und finde die richtige Passage? Also das der erste Buchstabe fürs Buch steht, weiß ich noch... Und dann?


    Es gibt ja auch für die selben Bücher Quellenangaben ohne römische Ziffern, da gelingt es mir ganz gut. Danke schön für die Hilfe

  • SPK

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • (III) "Mönche, materielle Form der Vergangenheit und der Zukunft ist unbeständig. Was ist zur gegenwärtigen Form zu sagen? (Sie ist sicherlich unbeständig.) Mönche, der unterwiesene, mit dieser Einsicht ausgestattete edle Schüler gibt das Interesse an vergangener materieller Form auf; er wünscht sich keine materielle Form für die Zukunft; er praktiziert den Weg der Abwendung, der Nicht-Anhaftung und des Aufhörens bezüglich der gegenwärtigen materiellen Form. Und ebenso bezüglich der Anhäufungen Gefühl, Wahrnehmung, geistige Gestaltungen und Bewusstsein, die zu den drei Zeitformen gehören."



    Gefunden auf

    Theravādanetz


    Dort in der Fußnote (Nr.5) zum hier oben angegebenen Zitat steht dann als Quelle S.III,19-20


    Aber ich finde diese Quellenangabe nirgends. Also wenn ich in Ursprungstexten danach suche, steht dann was ganz anderes da und nicht dieses Zitat.


    Bei Ajahn Jayasaro ist mir das auch mal passiert, mit dieser komischen Quellenangabe und einer römischen Zahl.... bin nicht dahinter gekommen.... Deshalb will ich das langsam mal wissen, wie man die entschlüsselt 🤪

  • Abkürzungen zum Palikanon

    S. = Saṃyutta –Nikāya

    PĀTIMOKKHA


    weitere Abkürzungen
    LIST OF ABBREVIATIONS


    Da es sich bei dem Text ursprünglich um eine Übersetzung aus dem englischen handelt, wäre es möglich, dass dort für die Quellenangabe die Nummerierung der Pali Text Society und deren Übersetzungen verwendet wurde, die mit den verwendeten Nummerierung bei den Webseiten palikanon.com, palikanon.de und suttaventral.net manchmal nicht übereinstimmen. Ich habe den Text auch im Samyutta Nikaya an der angegebenen Stelle nicht gefunden.

  • Hmm.. Also ich blicke da noch nicht so ganz durch... Könntest du mir vielleicht einmal für Dumme erklären, wenn ich jetzt nur diese Quellenangabe habe, wie ich vorgehen muss um das zu öffnen? Weil wenn ich die Quellenangabe ins Suchfeld eingebe, findet der auch nichts...


    Was für ein Quatsch, die Quellenangabe so kompliziert umzuformulieren...

  • Hmm.. Also ich blicke da noch nicht so ganz durch... Könntest du mir vielleicht einmal für Dumme erklären, wenn ich jetzt nur diese Quellenangabe habe, wie ich vorgehen muss um das zu öffnen? Weil wenn ich die Quellenangabe ins Suchfeld eingebe, findet der auch nichts...

    Ich bekomme auch immer eine Fehlermeldung und dachte das liegt an meinem Gerät. Es gibt noch diese Seite hier:

    suttanbrxref.htm



    Super, diese Seite ist sehr hilfreich, dann blättert man eben nach... Dankeschön! :)

  • Ich habe noch eine weitere Frage zu dem Auffinden von Quellenangaben.... Kann mir jemand sagen, wie ich bei diesem Buch die Quellen finde? Es ist ein interessantes Buch und es sind zahlreiche Quellenangaben aufgeführt. Diese hier im Thema erwähnte Liste stimmt dort nicht, teilweise gibt es dort nicht mal die passenden Einträge, die normale Herangehensweise die Quelle zu lesen, funktioniert aber auch nicht.....



    Teachings - Books - Forest Sangha


    Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank

  • In diesem Buch steht z.b. auf Seite 45:

    Zitat

    In one specific discourse (M. sutta 20; I,118f) the

    Buddha gave five methods for dealing with ‘unwholesome thoughts

    connected with desire, aversion and delusion’ which persistently

    distract one from the meditation object:


    Die Quellenangabe ist Majjhima Nikaya 20., hier zu finden.


    Hier ist der Palikanon, falls das noch nicht gepostet wurde. D., M., S., A. K. sind Abkürzungen für die 5 Nikayas im Suttapitaka. Es wird auch anders abgekürzt, sowas wie Ang. oder Kudd., findet man bald raus was gemeint ist.