Struktur im Studium der Lehren Buddhas & der Meditation

  • Ich würde gern mal Wissen wie man am besten Struktur in seinen Weg bringt. Ich will jetzt keinen Lehrplan aufstelln oder die nächsten 30 Jahre verplanen ;) .
    Aber dennoch hätte ich gerne etwas Struktur (typisch Deutsch :D ).
    Es gibt ja nunmal Hunderte von Schriften und Meditationspraktiken... Es gibt ja so viele Themen auf die man achten kann.
    Worauf konzentriert man sich am besten zuerst bei der Meditation und beim Studium?
    Hat der Buddha eine gewisse Anleitung gegeben wie man am besten anfängt?
    Lese grade die mittlere Sammlung und die ist ja auch nicht chronologisch. Und da das der erste Teil des Pali Kanons ist den ich lese weiss ich noch nicht ob eine Art Anleitung der Reihenfolge in den anderen Sammlungen steht.


    Freue mich über jede Art von Hilfe, Danke schonmal...

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Am besten man orientiert sich primär an Sila, der Ethik und richtet alles andere danach aus, wie man diese verbessern kann. Jede Methode, die hilft Sila zu verbessern, d.h. der Perfektion der Ethik näher zu kommen, ist eine gute Methode, wenn - und nur wenn - sie nicht der rechten Ansicht die der Buddha lehrte zuwiderläuft ... und hierbei würde ich soweit gehen zu sagen, dass - wenn diese beiden Kriterien zutreffen - es auch egal ist, ob der Buddha diese Methode explizit gelehrt hat oder nicht.
    Die Methoden, die für einen selbst die besten sind, muss mal selbst herausfinden ... "Ausprobieren ist angewandtes Studieren".


    Grüße
    TM

  • Um die richtige Meditationspraxis zu finden, empfehle ich Dir einen Lehrer der individuell auf Dich eingeht.


    Im "Alltag" sind Achtsamkeit, Dana und die Silas zu üben. Auch das Textstudium sollte einen festen Platz haben.


    Liebe Grüße
    Kusala