Beiträge von Onda im Thema „Macht es denn einen Unterschied ob "Ich" die Wirkung erfahre“

    bel:

    Es ist zu beachten, daß solche Termini wie "Person", "Leben", "Sein", im Pali keine "neutralen" Bezeichnungen sind, sondern immer auf der Grundlage "Durst" definiert werden, Eine Person, ebenso wie "Wesen" ist eine Zusammensetzung die zwingend "Durst" impliziert. Hört der Durst auf, gibt es deshalb, also allein schon auf der Grundlage der Begriffsdefinition beim Buddha weder Person, Wesen, Leben oder Sein.


    Gibt es Textstellen aus dem PK, die diese - in meinen Augen sehr plausible - Lesart explizit stützen?


    Zitat

    Wahr ist allerdings, daß eine überwiegend auf sich selbst bezogene Moral, "ICH ernte in MEINEM nächsten Leben das, was ICH in MEINEM diesem Leben sähe" oder "ICH will nicht wiedergeboren werden" oder "ICH will unter besseren Umständen wiedergeboren werden", der Befreiung nicht nur hinderlich ist, sondern ihr entgegensteht. Eine solche "Moral" ist also kein Bodhisattva-Übungsfeld, aus dessen Blickwinkel ist sie durch und durch von gröbster atta-Verblendung ausgefüllt.


    Gut gesagt.
    Diese Feststellung verweist auf den engen Zusammenhang zwischen den Konzepten "Wiedergeburt" und "Anatta". Anders gesagt: Ohne Berücksichtigung der anatta-Lehre lässt sich über "Wiedergeburt" nicht reden. Und wer die anatta-Lehre ernst nimmt, wird aufhören, von Wieder-Geburt zu reden.


    Ansonsten hat Geronimo vollkommen recht, wenn er darauf hinweist, dass eine erwachte Ethik zwischen "Ich" und "Du" keinen Unterschied macht.


    Onda

    MonikaMarie1:


    Die erste der vier Wahrheiten lautet: Leben ist Leiden. Wenn ich also konsequent darin bin, verhindere ich mögliches zukünftiges Leiden, was für mich u. a. auch bedeutet, kein weiteres Lebewesen in diese Welt zu setzen (auch ohne buddhistischen Hintergrund sehe ich das so) - sowohl rein biologisch als auch mit Hilfe der Mittel, die der Buddha uns zur Verfügung gestellt hat.


    Zu diesem Thema gibt es gutes Posting von nibbuti:
    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=1&t=10707#p196114


    "Leben ist Leiden" ist keine korrekte Wiedergabe der 1. Wahrheit.
    Da die Prämisse falsch ist, ist auch die Schlußfolgerung ("Es gilt, künftiges Leben zu verunmöglichen") falsch.


    Es geht im buddha-dhamma um die Eliminierung von dukkha und nicht um die Eliminierung von Leben.


    Onda



    "Da viele Menschen die Lehre Buddhas in bezug auf dukkha nicht vollständig untersucht haben und sie deshalb nicht richtig einschätzen können, wird sie häufig missverstanden. Manche glauben Geburt, Alter, Krankheit, Tod und so weiter, wären an sich dukkha. Tatsächlich sind diese nur die charakteristischen Träger von dukkha. Der Buddha fasste seine Erklärung von dukkha zusammen, indem er sagte: "Kurz gesagt, dukkha sind die fünf Zusammenhäufungen (khandha) in denen sich Anhaften (upa-da-na) findet." Auf Pali heisst das: "Sankhittena pañcupa- da- nakkhanda- -dukkha- ". Das bedeutet, dass alles, was anhaftet oder woran als "Ich" oder "Mein" angehaftet wird, dukkha ist. Alles, wobei es kein Anhaften an "Ich" oder "Mein" gibt, ist nicht dukkha. Folglich können auch Geburt, Alter, Krankheit, Tod und so weiter, nicht dukkha sein, wenn an ihnen nicht als "Ich" oder "Mein" angehaftet wird. Nur wenn Geburt, Alter, Krankheit und Tod, als "meine" Geburt, "ich" altere, "meine" Krankheit, "ich" sterbe und so weiter, festgehalten werden, sind sie dukkha. Mit dem Körper und dem Geist ist es das Gleiche. Kommt nicht auf den Gedanken, dass dukkha dem Körper und dem Geist innewohnt. Nur im Verbund mit "Ich" oder "Mein" werden sie zu dukkha." Buddhadasa; kernholz des Bodhibaumes

    MonikaMarie1:

    ICH mit meinem heutigen Wissen und der möglichen Einsichten und Erkenntnisse in den Dharma will für eine endgültige Trieb-Entsorgung beitragen, so gut es mir möglich ist. Somit sorge ich auch für eine leidverminderte zukünftige Weiter-Entstehung von was auch immer.


    ... diesen schönen Gedanken möchte ich kurz zum Anlass nehmen, darauf zu verweisen, dass Buddha das "Verlöschen von dukkha" lehrte und nicht das Verlöschen von Sein & Werden.


    Das heißt: es geht um die Eleminierung von dukkha und nicht um die Eliminierung oder Verunmöglichung von künftigen realen Geburten. Weshalb auch dieses Modell abwegig ist.


    Onda