hedin:Alles anzeigenEs ist außerordentlich Bemerkenswert, wie dynamisch sich das "Ego" in so banalen Dingen wie "nama und rupa", auszubreiten vermag.
Simo:Darüber hinaus gibt es keine Stelle, die viññana als zu nama-rupa gehörig erklärt (und z.b. die Aufzählung in M9 wäre eine prima Gelegenheit gewesen)
Alle bedingt entstandenen nama und rupa können als die fünf khandha klassifiziert werden:
Rupa-kkhandha: das sind alle physischen Phänomene, die 5 Sinnenorgane und deren Sinnenobjekte.
Nama-kkhandha:
Die 52 Arten von cetasikas (Geistfaktoren), die in einem citta/Bewusstsein auftreten, werden in drei khandha eingeteilt:
1.Cetasika, das Gefühl (vedana) ist, wird als vedana-kkhanda klassifiziert.
2.Cetasika, das Wahrnehmung (sanna) ist, wird als sanna-kkhanda klassifiziert.
3.Die verbleibenden 50 cetasikas (Geistfaktoren) werden als sankhara-kkhandha zusammengefasst.
4.Betrachtet man citta/Bewusstsein, so bilden alle citta/Bewusstsein ein khandha: vinnana-kkhandha
Die Palibegriffe "vinnana", "mano" und "citta" sind drei Begriffe für dieselbe Wirklichkeit/Bewusstsein: das, was die Eigenschaft hat, etwas zu erkennen oder zu erleben.
Wenn citta/Bewusstsein als khandha klassifiziert wird, wird das Wort "vinnana" gebraucht.
Somit ist nur eine khandha "rupa-kkhandha und die anderen vier sind "nama-kkhandha".
Drei "nama-kkhandha" umfassen cetasika (Geistfktoren) und ein "nama-kkhadha" schließt alle citta/Bewusstsein in sich ein.
hedin
Hedin,
dass du hier Abhidhamma-Scholastik wiedergibst ändert nichts an der Tatsache, dass in den Lehrreden nirgendwo viññana zu namarupa gezählt wird, oder namarupa mit den vier letzten Khandhas gleichgesetzt wird. (Man könnte namarupa vielleicht mit den ersten drei Khandhas gleichsetzten, welche nur zusammen mit viññana ein Erleben ergeben).
Davon abgesehen sind die Begriffe viññana, mano und citta nicht derart austauschbar, wie du es nahelegst. Man könnte noch sehr viel mehr dazu sagen, aber nicht kurz.
hedin:Es ist außerordentlich Bemerkenswert, wie dynamisch sich das "Ego" in so banalen Dingen wie "nama und rupa", auszubreiten vermag.
Nach sammaditthi zu streben ist keine Sache des Egos, genauso wie namarupa ganz und gar kein "banales Ding" ist:
ZitatAlles anzeigen53. "Freunde, wenn ein edler Schüler Name-und-Form versteht, den Ursprung von Name-und-Form, das Aufhören von Name-und-Form, und den Weg, der zum Aufhören von Name-und-Form führt, dann ist er auf jene Weise einer mit Richtiger Ansicht, dessen Ansicht geradlinig ist, der vollkommene Zuversicht in Bezug auf das Dhamma hat und bei diesem wahren Dhamma angelangt ist."
54. "Und was ist Name-und-Form, was ist der Ursprung von Name-und-Form, was ist das Aufhören von Name-und-Form, was ist der Weg, der zum Aufhören von Name-und-Form führt? Gefühl, Wahrnehmung, Wille, Kontakt und Aufmerken - diese werden Name genannt. Die vier großen Elemente und die materielle Form, die von den vier großen Elementen abstammt - diese werden Form genannt. Dieser Name und diese Form also werden Name-und-Form genannt. Mit dem Ursprung von Bewußtsein ist der Ursprung von Name-und-Form. Mit dem Aufhören von Bewußtsein ist das Aufhören von Name-und-Form. Der Weg, der zum Aufhören von Name-und-Form führt, ist eben dieser Edle Achtfache Pfad; nämlich Richtige Ansicht, Richtige Absicht, Richtige Rede, Richtiges Handeln, Richtige Lebensweise, Richtige Anstrengung, Richtige Achtsamkeit, Richtige Konzentration."
55. "Wenn ein edler Schüler so Name-und-Form verstanden hat, den Ursprung von Name-und-Form, das Aufhören von Name-und-Form, und den Weg, der zum Aufhören von Name-und-Form führt, dann gibt er die Neigung zur Begierde vollständig auf, er vernichtet die Neigung zur Abneigung, er rottet die Neigung zur Ansicht und zum Dünkel 'Ich bin' aus, und indem er Unwissenheit aufgibt und wahres Wissen erweckt, macht er Dukkha hier und jetzt ein Ende. Auch auf jene Weise ist ein edler Schüler einer mit Richtiger Ansicht, dessen Ansicht geradlinig ist, der vollkommene Zuversicht in Bezug auf das Dhamma hat und bei diesem wahren Dhamma angelangt ist."
-M9
Liebe Grüße.