Beiträge von void im Thema „Überblick Nirvana im Theravada“

    Die Verwendung von parinibbāna für khandha-nibbāna) ist aber trotzdem häufig, und tritt auch in der Wikipedia ( Parinirvana) auf

    Ich weiß nicht wie oft das vor kommt, aber ist ja auch egal.

    Jedenfalls ob noch ein Rest khandhas da ist oder nicht

    ist für Nibbana ohne Bedeutung war meine Aussage.

    Ja. Das zentrale Ziel im Buddhismus ist ja die vollstänige Überwindung des Leides und seiner ursachen, also genau kilesa-nibbāna. Wenn das erreicht ist, ist alles erreicht. Während die Frage ob khanda ohne kilesa etwas sind, was im Bezug auf dieses Ziel irrelevant ist. Ob ein Auge schaut oder nicht ist so irrelevant, wie ob es regnet oder die Sonne scheint. Khanda nibbana ist nicht "mehr nibbana" als kilesa nibbana.

    Theravada

    Parinibbana = bezieht sich auf Körper und Geist

    Nibbana = nur auf den Geist

    Nach Palikanon.com sind die zwei Bedeutungen kilesa-nibbāna und khandha-nibbāna. Wobei kilesa-nibbāna nicht das Verschwinden des Geistes bedeutet, sondern der Verblendungen. Was ja schon ein Unterschied ist. Buddha Shakymuni lief jahrzehntelang ohne Veblendungen herum bewies dabei aber viel Geist.

    Die in den Kommentaren erwähnten zwei Aspekte des Nirwahns, wörtl. 'Erlöschens', sind:

    1. die 'Völlige Erlöschung der Leidenschaften' (kilesa-nibbāna) - in den Sutten auch genannt sa-upādi-sesa-nibbāna, d.i. 'Nibbana, bei dem die Daseinsgruppen noch übrig bleiben' -: diese tritt ein bei Erreichung der Vollkommenen Heiligkeit oder Arahatschaft (siehe ariya-puggala).
    2. die 'Völlige Erlöschung der Daseinsgruppen' (khandha-nibbāna) - auch genannt an-upādi-sesa-nibbāna (siehe upādi), d.i. 'Nibbāna bei dem keine Daseinsgruppen übrig bleiben', m. a. W. das Zuruhekommen, oder genauer gesagt, Sich-nicht-mehr-Fortsetzen dieses geistig-körperlichen Daseinsprozesses: diese tritt ein beim Tode des Arahat. Siehe It. 44.

    Und da heißt es auch, dass im Bezug auf den Palikanon, nibbāna und parinibbāna synonym sind:

    parinibbāna

    Das 'Völlige Nirwahn',

    ist ein Synonym für nibbāna, bezieht sich also nicht bloß auf die beim Tode des Vollkommen Heiligen eintretende Erlöschung der Daseinsgruppen (khandha-nibbāna), wie vielfach angenommen wird.

    Die Verwendung von parinibbāna für khandha-nibbāna) ist aber trotzdemd häufig, und tritt auch in der Wikipedia ( Parinirvana) auf.

    Nirvana ist das Verlöschen von Gier, Hass und Verblendung. Da unsere Geisteszustände sehr von Gier, Hass und Verbelndung durchdrungen sind, müssen wir uns Nirvana ohne unsere ganzen, üblichen Geisteszutände vorstellen. Von da aus kann man dann leicht denken, dass Nirvana Geisstestätigkeit ausschließt. Aber auf der anderen Seite haben wir das Beispiel Buddha Shakaymuni, der auch nachem der Befreiung erlangt hatte, handelte, organisierte und interagierte. Aber ist es zielführend sich vorzustellen, wie ein Buddha denkt und fühlt? Ich glaube es ist nicht sehr sinnvoll und auch nicht zielführend.


    Zielführend ist es nicht von Nirvana auzugehen sondern von "Gier", "Hass" und "Verblendung" - diese genau zu untersuchen - wie sie entstehen, was sie sind und wie sie verringert werden können. Es reicht aus die "Richtung" hin auf Nirvana zu verstehen. Gerade weil man sich sehr leicht in Spekulationen verlieren kann. Und dabei einerseits zu nihilistischen Ideen von Nirvana kommt (Es ist alles ganz leer) oder aber seine verblendeten Geisteszustände auf diejenigen eines Buddhas projizier (Nirvana ist reines Bewustsein).