Beiträge von Igor07 im Thema „Übersetzungen der Lehrreden des Buddha aus der mittleren Sammlung“

    Die praktische Beobachtung bestätigt meine Sichtweise "die Worte der Lehrreden sind inkonsistent". weil die Diskussionen über Begriffe nicht enden wollen.

    Die Pali-Begriffe, also Theravada, sind sehr klar und präzise definiert. Aber die eigene Interpretation man findet nur durch die eigene Erfahrungen, nichts durch das Lesen der Bücher, denn es ist keine Belletristik, um sich zu zerstreuen. So hatte ich gemeint.

    Die Inkohärenz und Inkonsistenz bleibt dennoch bestehen.

    Für welche Schule konkret? Die Richtung?

    Die Interpretationen sind " in-konsistent", aber nichts der Buddhismus per se.

    Solche nichts begründete Beiträge ich finde, gerade für die Neulinge sehr irre-führend. Sorry, wenn es persönlich klingt.

    Es ist schon genug, dass die Neulingen berieselt sind von dem Schwachsinn den billigen Ratgebern, die nichts so "billig" kosten.


    Die Essenz, und ich meine das:


    Zitat
    1. Da ist die edle Wahrheit über das Leiden;
    2. die edle Wahrheit über die Ursache des Leidens;
    3. die edle Wahrheit über die Beendigung des Leidens;
    4. und die edle Wahrheit über den Pfad der Ausübung, der zur Beendigung des Leidens führt.

    Also, wenn es für dich wie die "Offenbarung" klingt, dann ich habe nichts dafür.



    Zitat

    Die vier edlen Wahrheiten oder vier Wahrheiten des geistig Edlen (skr.: चत्वारि आर्यसत्यानि, catvāri āryasatyāni, pi.: cattāri ariyasaccāni) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre.


    Vier edle Wahrheiten – Wikipedia


    _()_

    Es ist erstaunlich, dass Neulinge, zumal Neulinge des Theravada, meist mit den Lehrreden beginnen, obgleich diese inkohärent und inkonsistent sind (was die Neulinge natürlich nicht wissen können, was ihnen aber auch keiner der Langjährigen sagt) und zu Fragen bzgl. den darin verwendeten Fach-Begriffen führen müssen,

    Sorry, es gibt die Prämissen, also die bestimmte Voraussetzungen , die praktisch alle ! Schulen von Buddhusmus akzeptieren.

    So , als der Beispiel:


    Zitat
    • Anicca – Alles ist vergänglich und nichts von ewigem Bestand. Alles ist dem Wandel unterworfen.
    • Dukkha – Alles ist dem Leiden unterworfen. Der Begriff Dukkha kann auch als Unzulänglichkeit bzw. Unbefriedigendheit übersetzt werden.[1]
    • Anatta – Alle Dinge und Phänomene existieren ohne einen unveränderlichen Wesenskern. Es gibt kein getrenntes, permanentes „Ich“ und keine ewige Seele. Alles entsteht abhängig von anderem.[1] Jeder Mensch wird etwa von seinen Eltern gezeugt und muss Nahrung zu sich nehmen, um existieren zu können.[1]



    Drei Daseinsmerkmale – Wikipedia



    Und man kann es mit dem vergleichen:


    Die Vier Kennzeichen des Dharma
    Der Begriff „vier Kennzeichen“ bezieht sich auf die vier Eigenschaften oder Merkmale, die eine Lebensauffassung mit einer buddhistischen Sichtweise auf der…
    studybuddhism.com


    Man kann die sehr verschiedne Unterpretationen benutzen, aber die Realität, wie sie ist, und die Haupt-Ideen von egal welcher Tradition sind eigentlich identisch, ich meine den Prinzip.


    Zitat

    Im höchsten Sinne (paramattha) nämlich, so lehrt der Buddhismus, ist das sog. Dasein ein bloßer Prozess von beständig wechselnden körperlichen und geistigen Phänomenen, und weder innerhalb noch außerhalb dieses Werdeprozesses ist irgend eine beharrende Ich-Einheit oder Persönlichkeit anzutreffen.



    Paramattha




    Aber es ist auch nicht erstaunlich, weil die buddhistische Welt halt die Lehrreden so hochhält und viele Buddhisten ausschließlich die Lehrreden als authentisch akzeptieren, was einleuchtet, denn deren Inkohärenz ermöglicht ein cherry-picking gemäß des individuellen Geschmackes.

    Die innere Erfahrung ist " inkonhärent", denn jeder Schüler ist auf die verschiedene "Interpretationen" angewiesen.

    Daraus man kann schlussfolgern, dass Der Buddhismus , wie es sehr ausdrücklich Lama A. Govinda betont, wie aus einem Guss besteht.

    Und DL sagt, im Kern er enspricht der modernen Physik, die nur das andere Vokabular und die andere Begriffe benuzt.

    Im Kern ( "Der Lehre-n") man kann nichts aussetzen.

    LG.

    Hi, Maha . Ich tauche hier nur auf, weil es wundert mich, warum die User nichts die andere Möglichkeiten dir mitgeteilt hatten, welche ich schon lange Zeit benutze.

    Zuerst das:


    Anliegen



    Dann du gehst auf diese Seite:



    Dana-Edition



    Und die haben bei mit DHL(!) absolut kostenlos diese Bücher versendet:


    Das Dasein und seine Meisterung

    nach der Lehre des Buddha ( P. Debes).


    Nibbāna – Der Vollkommene Friede

    Die "Nibbāna Sermons " – 33 Vorträge



    Notizen Zu Dhamma

    und andere Schriften


    Und noch eins. Also gehe auf "Dana-Bücher".



    Dana-Edition




    Weiter ich hatte sehr viele gedrukte Bücher bei diesem Verlag bestellt, das ist die enorme Auswahl, mit sehr guten Kommentaren. Alles meistens Theravada.


    Dhamma Dana - Dhamma Dana



    Sehr empfehlenswert finde ich ( für mich) das:



    Dhammapala – Ein Ort spiritueller Übung und eine kleine Klostergemeinschaft


    Und auch das:


    Dhamma-Vorträge von Ajahn Chah


    Man kann nichts alles sofort schaffen, denke ich. Aber die wichtigste Sutras man kann sogar auf Handy herunterladen, und immer lesen, sogar im Flugzeugmodus.


    Ich wünsche dir viel Spass, und ich hoffe, die Links sollten funktioneren.

    LG.