Glasenapp ist
zwar im allgemeinen mit Oldenbergs Anschauung einverstanden, glaubt aber, alles
spreche dafür, dass die Grundgedanken der Lehrüberlieferung auf den Erhabenen selbst
zurückgehen. Diese Grundgedanken findet er in der in späteren Kapiteln näher zu
behandelnden "Dharma-Theorie". Diese Theorie findet ihren klassischen Ausdruck im
Abhidharmakoßa des Vasubandhu, der wahrscheinlich im 5. Jahrhundert unserer
Zeitrechnung, also viele Jahrhunderte nach dem Buddha, gelebt hat. Frühere Forscher
— Glasenapp nennt hier namentlich Theodor Stcherbatsky und Otto Rosenberg —
waren in der ersten Freude der Entdeckung der Dharma-Theorie so weit gegangen zu
glauben, dass die Lehren des Abhidharmakoßa, wenn auch nicht in allen Einzelheiten,
so doch in ihren charakteristischen Hauptpunkten, der ältesten Lehre entsprachen.
Glasenapp selber war in seinem im Jahre 1938 erschienenen Aufsatz "Zur Geschichte
der buddhistischen Dharma-[27]Theorie"6 diesem Problem nachgegangen und zu dem
Ergebnis gelangt, die im Abhidharmakoßa entwickelte philosophische Grundkonzeption
bilde in der Tat die Basis des ganzen Buddhismus. "So sehr aber auch die
buddhistischen Schulen in vielen Einzelheiten voneinander differieren, in den
allgemeinen Prinzipien ihrer Lehre stimmen sie alle miteinander überein. Die älteste
uns erreichbare Schicht der buddhistischen Überlieferung enthielt also bereits die
wesentlichen Hauptgedanken, die im Abhidharmakoßa eine verfeinerte Ausprägung
6 ZDMG 92 (N.F. 17), S. 383-420; Neudruck in Von Buddha zu Gandhi, Aufsätze zur Geschichte der
Religionen Indiens von Helmuth von Glasenapp, Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1962, S. 47-80.
DIE BUDDHISTISCHE LEHRE 5
gefunden haben, und es besteht Grund zu der Annahme, dass schon Gotama Buddha
eine Lehre verkündet hat, die ihrem wesentlichen Gehalt nach derjenigen entsprach,
welche die grossen buddhistischen Philosophen der klassischen Blütezeit in einer dem
Denken ihrer Zeit angepassten, erweiterten und mannigfach durchgearbeiteten Form zur
Darstellung bringen."7 Glasenapp kritisiert andere Gelehrten, die annehmen, dem
Buddhismus liege überhaupt keine metaphysische Konzeption zugrunde. Er findet die..