Beiträge von accinca im Thema „Leerheit vs. Materie“


    Das ist falsch. Das Elend der Welt was du als "Reichtum" bezeichnest
    kann man der Leerheit nun wirklich nicht anlasten. Die Ursachen liegen
    vielmehr in Nichtwissen, Verblendung und Begehren.


    Simo:


    Wären die Dinge nicht leer, könnten sie sich nicht verändern und entfalten.
    Wir könnten uns auch nicht verändern, geschweigedenn das Leiden überwinden.
    Leerheit ist die Möglichkeit des Geistes.


    Brauchte man dann ja auch gar nicht.
    Wozu verändern wenn es kein Elend und Leiden gäbe?

    brigittefoe:
    Erdmaus:


    Leerheit bedeutet doch nur, dass alles bedingt entsteht und vergeht (und nicht das, was im klassischen Sinne unter Leer (Vakuum) verstanden wird). Ich finde diesen Gedanken sehr erleichternd. Das Gefühl ein in andere Prozesse eingebetteter Prozess ohne festen Kern zu sein ist schön. Die Leerheit bedeutet auch Beweglichkeit, Formbarkeit und "Mobilität". Wer wie "Luft" ist, kann kein Stein auf dem Herzen haben und wer sich mit dem Wind bewegt, bricht im Sturme nicht - Wenn du verstehst was ich meine ^^gruß maus



    Wunderbar Mausi, verstehe ike !!!
    Endlich.
    :D


    Möchte ich bezweifeln. Vor allem bedeutet
    Leerheit Leiden und Elend der Vergänglichkeit ebenso
    wie Schein, Trug und Illusion allen gewordenen.
    Wäre das ganze Dasein kein durch Nichtwissen
    bedingter fake, ein Gaukelwerk wäre es auch nicht leer.

    Dorje Sema:
    Zitat

    accinca: Was du dir nicht alles ausdenkst.


    Nicht-ich, schau mal bitte


    Doch - schon wieder hast du es getan.
    Meine Aussage "Was du dir nicht alles ausdenkst."
    bezog sich ja diesmal nicht auf die Lehre und auch
    nicht auf die Leere, sondern darauf was du dir ausgedach
    hattest weswegen ich das Zitat des Buddhas hier postete.


    Dorje Sema:


    (1) „Nirvāna, Nirvāna, Bruder Sāriputto, sagt man. Was ist nun, Bruder, Nirvāna?“
    „ Was da, Bruder, das Versiegen von Reiz, das Versiegen von Abwehr, das Versiegen von Verblendung ist, das nennt man Nirvāna.“ [/i]«
    Samyutta Nikaya\1. Nibbānapañhā Sutta_ ff.


    Schön!

    Dorje Sema:

    Und,niemand hat hier gegenteiliges behauptet,
    es handelt sich wohl eher, um den Leser der zu lesendes,
    begreifbar, nicht verstand als zu verstehendes, das was,
    als zu verstanden wissen gilt & galt.


    Was du dir nicht alles ausdenkst.
    Und,niemand hat hier behauptet gegenteiliges sei behauptet worden.
    Muß es nämlich auch gar nicht. Es sollte nur für Interessierte sei, die
    es eben interessiert und nicht für die, die es eh nicht interessiert und
    die es auf was ganz anderes ankommt.

    Erdmaus:
    Zitat

    Auch solche Ansichten mag es in der Welt geben.


    Dann bedeutet Leerheit nicht, dass alles bedingt entsteht?
    Es wäre nett, wenn du konkreter würdest.


    Es heißt nur, es gibt nichts Bedingungslos entstandenes, daher
    ist alles entstandene leer. Nicht weil es leer ist gibt es bedingt entstandenes.
    Die Ursachen für das bedingt entstandene sind in der Bedingten Entstehung
    dargelegt.



    3. "Es ist, ihr Mönche, wie mit einer großen Schaummasse, die dieser Ganges mit sich führt. Ein scharfsichtiger Mann würde sie erblicken, würde über sie nachsinnen, sie gründlich untersuchen. Ihm, der sie erblickt, über sie nachsinnt, sie gründlich untersucht, eben als leer würde sie da erscheinen, eben als hohl (hohl =rittaka–) würde sie da erscheinen, eben als kernlos würde sie da erscheinen. Wie sollte auch, ihr Mönche, in einer Schaummasse ein Kern sein!
    (asāra=wertlos, bedeutungslos, vergeblich) (kucchi = innen) (khayi, khayati = erscheint als ob, seems to be)


    4. Ebenso auch, ihr Mönche: Was es irgend an Körperlichkeit gibt, sei sie vergangen, künftig oder gegenwärtig, eigen oder fremd, grob oder fein, gewöhnlich oder edel, fern oder nahe - die erblickt da ein Mönch, sinnt über sie nach, untersucht sie gründlich. Ihm, der sie erblickt, über sie nachsinnt, sie gründlich untersucht, eben als leer wird sie da erscheinen, als hohl wird sie da erscheinen, eben als kernlos wird sie da erscheinen. Wie sollte auch, ihr Mönche, in der Körperlichkeit ein Kern sein!
    (S 22, 95)

    Erdmaus:

    Leerheit bedeutet doch nur, dass alles bedingt entsteht und vergeht (und nicht das, was im klassischen Sinne unter Leer (Vakuum) verstanden wird). Ich finde diesen Gedanken sehr erleichternd. Das Gefühl ein in andere Prozesse eingebetteter Prozess ohne festen Kern zu sein ist schön. Die Leerheit bedeutet auch Beweglichkeit, Formbarkeit und "Mobilität". Wer wie "Luft" ist, kann kein Stein auf dem Herzen haben und wer sich mit dem Wind bewegt, bricht im Sturme nicht - Wenn du verstehst was ich meine


    Auch solche Ansichten mag es in der Welt geben.
    In der Lehre des Buddha war das aber nicht so.
    Wäre es so, dann wäre die Feststellung von Leerheit
    völlig unbedeutend.


    Die Weltverliebten Mahayana mögen so denken. Die Lehre des Buddha ist etwas anderes.

    Milou:
    Zitat

    accinca schreibt:
    ... Samsaro aber besteht durch Gier, Haß und Verblendung. ...


    Samsaro gebiert auch Gier, Haß und Verblendung.
    Demnach besteht Samsaro autonom, da es die Bedingungen seiner Existenz selbst schafft.
    Sehr misteriös ... :grinsen: LG, Milou


    Das kommt darauf an ob man es versteht oder an Begriffen hängt.
    "Samsaro" ist nur eine Bezeichnung für die Wandelwelt kein "Ding an sich".
    Aber in der Tat bedingt sich die bedingte Entstehung selber.


    Niemand und Nichts steht außerhalb von Samsaro als Bedingung für Samsaro (Dasein).


    Alles was es auch geben mag gehört zu Samsaro. Zum Dasein gehört eben
    alles was da ist. Insofern kann sich Dasein auch nur selber schaffen und
    das tut es auch. Trotzdem ist es nicht autonom im sinne von unbedingt.


    Ihr habt beide recht. Für den der sich "die Leerheit erobert" hat.
    für den ist sie Glück. Für den der sie sich nicht erobert hat ist
    sie erschreckend, bodenlos und finster.

    Simo:
    accinca:

    Nibbana als solches gibt es auch nicht!
    Der Irrtum ist es zu glauben der Buddha hätte "Nibbana" als solches gelehrt.


    Natürlich sehe ich die Ironie in deinem Beitrag :) Aber es ist tatsächlich so :) Nibbana als Solches, als Unabhängiges gibt es auch nicht. Nibbana ist von Samsara abhängig. Beides sind Konzepte.


    Nun übertreibe aber nicht. Nibbana und Samsaro ist kein dualistisches System.
    Weder ist Samsaro von Nibbana abhängig noch ist Nibbana von Samsaro abhängig.
    Samsaro ist der Tod und Nibbana das Todlose und das Todlose ist nicht durch dem Tod
    bedingt noch ist der Tod durch das Todlose bedingt.
    Was anderes ist es, das wenn Samsaro wirklich durchschaut und verstanden ist
    auch Nibbana verstanden ist. Samsaro aber besteht durch Gier, Haß und Verblendung.
    So betrachtet besteht Samsaro durch Samsaro immer weiter fort solange noch
    interne Bedingungen für sein fortbestehen vorhanden sind deren Auflösung der
    Buddha lehrte.

    Erdmaus:
    Simo:

    Die Lehre von der Leerheit ist nur ein Mittel gegen das Anhaften. Leerheit als solche gibt es nicht.


    Das ist ein spannender Ansatz. Darüber muss ich erstmal nachdenken. :)


    Wer hätte das gedacht? Nibbana als solches gibt es auch nicht!
    Der Irrtum ist es zu glauben der Buddha hätte "Nibbana" als solches gelehrt.