bel:
Grob falsche Übersetzung, richtig ist:
Das Leiden, ihr Mönche, ist wahrheitsgemäß zu durchschauen,
Die Leidensentstehung, ihr Mönche, ist wahrheitsgemäß ist zu überwinden,
Die Leidensauflösung, ihr Mönche, ist wahrheitsgemäß ist zu verwirklichen,
Das zur Leidensauflösung führenden Vorgehen, ihr Mönche, ist wahrheitsgemäß zu entfalten.
Wer die 4EW als reine Tatsachen betrachtet und anerkennt nur weil der Buddha sie gelehrt hat und es damit belässt, wird nie Befreiung erlangen. Man ist schnell geneigt zu sagen man habe die 4EW verstanden auf Grund der Worte. Allein mit Logik ist den 4EW aber nicht beizukommen. Die Logik eines begehrensbehafteten Weltlings mag den 4EW unter Umständen zustimmen, ist aber in Wahrheit völlig blind für deren tiefe Wahrheit. Darum ist obiges Zitat so wichtig, welches besagt dass es nun mal nicht um bloße Anerkennung von Tatsachen geht, denn damit wäre jedes weitere Vorgehen unnötig. Die 4EW sind keine Lehrsätze, sondern Anleitungen.
Der edle Pfad heißt "edel" weil eigentlich nur "Edle" (ariyapuggala) im Stande sind ihn zu gehen. Nur sie haben das Leiden wirklich durchschaut. Die Edlen haben sabbe sankhara anicca, sabbe sankhara dukkha, sabbe dhamma anatta durchschaut. Für sie gilt: Nicht nur diese Bedingung ist dukkha (wie beim puthujjana), sondern alle Bedingungen sind dukkha.
Ebenso verhält es sich mir der zweiten und dritten edlen Wahrheit, wo paticcasamuppada und damit deren Auflösung wirklich erkannt wird. Und erst dann ist das Vorgehen zur Leidensauflösung das rechte Vorgehen, da dieser mit rechter Ansicht beginnt. Und diese ist nur beim ariyapuggala vorhanden, nicht jedoch beim puthujjana.