Matthias65:Elliot:
Eben nicht. Ohne Hinwendung, ohne Kontakt kein Anwachsen der Daseinsgruppen, mögen noch so viele Ohren und Klänge unabhängig voneinander existieren.
Viele Grüße
Elliot
Elltiot, na ja - so eindeutig wie Du es schreibst ist es nun auch wieder nicht. Leider ist der von mir weiter oben eingestellte Link ein wenig untergegangen: Dieser beschreibt ein wenig die philosophische Debatte zu diesem Thema.
Wobei auch die physikalische Seite berücksichtigt wird. Aber mal zur buddhistischen - jeder Klang/Geräusch/Ton entsteht durch Schwingung eines Körpers in einem Medium. Es gibt keinen Körper ohne Medium (Raum) - der Schall/Klang/Geräusch/Ton breitet sich als Welle im Medium aus - und wird durch das Medium abgeschwächt ..... Hören entsteht durch Resonanz in einem anderen Körper - dem Ohr - das dafür entsprechend entwickelt ist und zwar hören wir in einem bestimmten Frequenzbereich - Fledermäuse in einem anderen - usw. Soweit das physikalische Faktum - aber Hören geschieht vor allem im Geist - also durch Hinwendung oder Ergreifen.
Da alle Körper schwingen, erzeugen sie auch alle irgendwelche Erregungen und Ereignisse - die wahrgenommen werden und in eine Ordnung (Bedeutung) gebracht werden durch das Bewusstsein. Bedingung für Sinnesbewusstsein ist also Körperlichkeit UND Geistigkeit. Etwas wie Klang existiert nur, weil ich es ergreife. Bereits Wahrnehmung ist Ergreifen. Und auch Vorstellen ist eine Form der Wahrnehmung.