körperliche Schmerzen

  • Hä? Pflanzen natürlich auch nicht!



    Man könnte sagen, der gerad der Erleuchtung eines Menschen, ist daran abzulesen, wieviel Schmerzen er noch empfindet körperlicher oder geistiger Art! Nicht wahr? Oh je , bin weit davon entfernt ;) Weshalb ich ja auch im Anfängerbereich poste, trotz jahrelanger Auseinandersetzung mit Buddhimus, meditiere ich einfach zu unregelmäßig. - Ja leuchtet ein: Buddhimus ist ja nunmal auch die Lehre zur Überwindung des Leidens! :P


    ICH DANKE EUCH ALLEN! :D Meine Fragen sind erstmal beantwortet, den Rest werde ich mit meiner Ausbilderin klären. Ich glaube die praktiziert im tibetischen Buddhismus, jedenfalls hat sie nen Hang zu Tibet. ;)



    LG prathiba


  • Hi prathiba


    ich persönlich halte es nicht für notwendig Schmerz in der Meditation eine zu große Bedeutung beizumessen oder unseren Körper zu quälen, wie das in einigen Traditionen üblich ist


    was den „Zufall“ angeht


    in der Lehre des Buddha gibt es bekanntlich keine Zufälle


    in der Lehre des Buddha gibt es zwei Arten von Schmerz, (a) geistigen und (b) körperlichen Schmerz


    wie du selbst festgestellt hast, kann (a) geistiger Schmerz oder dukkha:


    - wie ein Verstärker wirken und vorhandenen körperlichen Schmerz verstärken
    - Empfindungen vortäuschen wo keine sind
    - körperlichen Schmerz erzeugen wo zuvor keiner war


    wohingegen (b) körperliche Empfindung


    - angenehm
    - unangenehm oder
    - weder angenehm noch unangenehm sein kann.


    geistigen Schmerz (a) oder dukkha gilt es zu durchschauen, und mithilfe der Anwendung der Lehre des Buddha kann dieser auch vollständig überwunden werden


    körperliche Empfindung (b) am besten mit Gleichmut begegnen


    ich habe eine vergleichbare Erfahrung wie du mit Zahnschmerzen statt mit Arthrose gemacht, und dabei mit meiner Wahrnehmung und diversen Hausmittelchen experimentiert während ich die Praxis der Abgeschiedenheit übte


    ein paar Jahre darauf wurden meine linken Backenzähne innerhalb von nichtmal 2 Minuten schmerzfrei gezogen


    Liebe Grüße


    n.

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • prathiba:


    ICH DANKE EUCH ALLEN! :D Meine Fragen sind erstmal beantwortet


    zu spät gelesen


    :lol:

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Hallo nibbuti,



    Ich glaube wenn Pflanzen überhaupt ein Bewusstsein haben dann wird es doch sehr rudimentär sein, wie etwa Eindrücke von Licht und Nahrungsaufnahme. Interessant ist dass es im Hinduismus auch Wiedergeburt in der Pflanzenwelt gibt, im Buddhismus nicht. Aber das ist ja ein anderes Thema.

  • Hi mukti


    mukti:

    Interessant ist dass es im Hinduismus auch Wiedergeburt in der Pflanzenwelt gibt, im Buddhismus nicht. Aber das ist ja ein anderes Thema.


    Geburt (dukkha) mal beiseite


    mukti:

    Ich glaube wenn Pflanzen überhaupt ein Bewusstsein haben dann wird es doch sehr rudimentär sein, wie etwa Eindrücke von Licht und Nahrungsaufnahme.


    die Welt ist durch Bewußtsein verschmutzt



    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.


  • Naja nach der Formel je weniger Bewusstsein desto weniger Schmutz wäre ein Stein das Reinste



    (Quelle googlebilder)

  • mukti:


    Naja nach der Formel je weniger Bewusstsein desto weniger Schmutz wäre ein Stein das Reinste


    diese Formel wäre demnach ziemlich kurzsichtig und beschränkt


    besser ist es statt nur das Erscheinungsbild, die Ursachen und Folgen einer Sache zu betrachten


    Liebe Grüße

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • @ Nibbuti:

    Zitat

    die Welt ist durch Bewußtsein verschmutzt


    Durch Eigen-Bewusstein beschmutzt,ja. Ansonsten: nein.


    Zitat

    Dieses stützenlose Bewußtsein entwickelt sich nicht weiter, und keine neue Wiedergeburt anhäufend [105] ist man befreit. Aufgrund der Befreiung ist man gefestigt. Aufgrund des Gefestigtseins ist man befriedigt; aufgrund des Befriedigtseins süchtet man nicht mehr; und ohne Süchten gelangt man aus sich selber heraus zur Verlöschung: 'Versiegt ist die Geburt, vollendet der Heilige Wandel, getan das Werk, nichts Weiteres nach diesem hier' - so erkennt man."

    S.22.53. Das Sich-Anschließen - 1. Upaya Sutta


  • Das ist ein außergewöhnlich guter Beitrag.

  • Hallo prathiba,


    du kannst auch versuchen es folgendermaßen zu sehen. Mit der direkten Wahrnehmung des Schmerzes geht noch bevor sich geistige Bewertung dazuschaltet, ein Gefühl von Echthaftigkeit/Wahrhaftigkeit einher. Da ist eindeutig etwas und dieses etwas trägt in sich ein inhärent negatives Gefühl. Sofort ensteht Resistenz und der Wunsch es möge nicht mehr existieren.


    Die Wahrnehmung "Schmerz" erscheint jedoch gleichzeitig mit der Vorstellung "Nicht-Schmerz". Ohne "Nicht-Schmerz" würde "Schmerz" keinen Sinn ergeben und andersrum genauso. Du kannst nie eines von beiden alleine haben, nur das Komplettpaket. Darüberhinaus gibt es zwischen beiden keine eindeutige Trennlinie. Wo fängt das eine genau an, wo hört das andere genau auf. Es besteht Verlangen nach dem einen und Aversion gegenüber dem anderen.


    Du könntest also z.B. darauf achten, dass dieser Schmerz in der Tat nichts eindeutiges ist. Weiter links oder weiter oben ist kein Schmerz, kein eindeutiger Übergang und wenn du den Schmerz selbst genau ansiehst, siehst du, dass es so etwas wie den Schmerz gar nicht gibt. Es ist ein wabberndes Konglomerat aus verschiedenen einzelnen Empfindungen. Ja selbst die vorher als wirklich wahrhaft wahrgenommene Negativität im Gefühl kann als solche nicht wirklich festgemacht werden. Selbst in diesem scheinbar konkreten Schmerz gibt es Gefühle die neutal oder sogar angenehm sind. Wärme z.B. Es passiert also, dass diese einzelnen Teil-Empfindungen durch geistige Verknüpfung zu etwas eindeutig festem gemacht werden, was sie eigentlich nicht sind.


    Du kannst versuchen damit herumzuspielen, als auch darauf achten wie die oben genannte Dualität immer nur als Gesamt-Paket erscheint. Für sich alleine gesehen (also begreifen, dass Schmerz also auch Nicht-Schmerz nie jeweils für sich allseine bestehenn können) bricht dieses Konstrukt zusammen und hinterlässt Weite und eine Öffnung im Gegensatz zu Resistenz und Kontraktion. Verlangen und Aversion werden von diesem Nicht-Wissen gegenüber der abhängigen Realität dieser beiden Wahrnehmungen instandgehalten.


    Zitat

    Frage: War das nun Zufall? Oder habe ich damit tasächlich mein "vergleichendes Denken" überlistet und deshalb keinen Schmerz empfunden?


    Das war kein Zufall. Hättest du gegen den Schmerz angekämpft (Resistenz) oder versucht ihm zu entfliehen in Richtung Nicht-Schmerz (Verlangen), würdest du ihn entweder am Leben halten oder sogar verstärken. Diese Zuwendung von dir hatte offenbar weder das erstere noch das zweite als Intention in sich. Das Konstrukt ist vorübergehend zusammengebrochen -> bedingt erloschen. Hier bietet sich dir darüber hinaus die Möglichkeit die Bedingtheit und damit die Leerheit dieses Phänomens zu realisieren. Einsicht zerstört Dukkha, bringt es zum erlöschen.


    Auch könnte der Versuch den Schmerz zu verstärken zum selben Ergebnis führen. Also nicht physisch. Denn dies wäre absolut diametral zu Resistenz und Verlangen. Aber natürlich ohne masohistisches Verlangen :grinsen:


    Anmerkung: Das sollte natürlich nicht eine sonstige ärztliche Behandlung ersetzen. Dies ist eine etwas andere Art von Medizin ;)

  • prathiba:


    dann müßte die Wahrnehmung von Schmerz tatsächlich eine gedankliche Tätigkeit sein, oder?


    Ja. und alles andere auch.
    Anders kannst du nicht wahrnehmen (außer in Gedanken). versuch mal



    Zitat

    Ich habe bisher gedacht Schmerz ist auf meine Empfindung zurück zu führen?


    Die Empfindung ist auch in Gedanken. Guck mal.
    direkt(er) gehts nicht


    Zitat

    Aber dann würde tatsächlich erst, das vergleichende Denken kommen und danach die Empfinung Schmerz?

    zuerst ist da eigentlich nichts.
    und dann sind da plötzlich tausend Gedanken ü b e r einen '''Schmerz''' - und jetzt sogar über die Definition der Gedanken über die Gedanken über Schmerz. Das nennt man dann 'spirituell'.


    Zitat

    Wie kann ich denn dann die Schmerzen auflösen?


    Du könntest, demzufolge, zu denken aufhören (wenn das möglilch wäre) und damit wären alle 'Schmerz'gedanken über den Schmerz weg. und, naja, sagen wir zb, du würdest eher ein summen hören, auf das der körper dann (unabgelenkt) direkt reagiert.


    Zitat

    Frage: War das nun Zufall?


    ausprobieren! :->) und an der Technik feilen
    was willst denn sonst machen?


    Wir sind ja alle nicht so nah an deinem Knie dran wie du

  • Hallo prathiba,


    ich weiß eine kleine Hilfe, um den Schmerz hoffentlich zu lindern.
    Steht in einem Buddhakalender:


    Man muss seine Aufmerksamkeit vom Schmerz weg hin zu einem angenehmen Ort im Körper lenken.
    Man muss sich eine Stelle im Körper aussuchen, die sich gut anfühlt - warm, lebendig oder entspannt.
    Wenn die Aufmerksamkeit wieder zum Schmerz hinführt, wieder sanft zu dem Ort der Entspannung hinführen.
    Dabei bequem sitzen oder liegen, ruhig und tief atmen.


    Viele Grüße