Art des Buddhismus relevant für Meditationspraxis

  • Hallo zusammen,


    der tibetische Buddhismus sprach mich bislang am meisten an, wobei ich zugeben muss mich auch nicht großartig mit den anderen Schulen beschäftigt zu haben. Nur ganz grob mit dem Diamantenweg und Zen. Nun hat mir meine Nachbarin von einem Zen Kloster in Strasbourg erzählt, von dem sie ganz begeistert war. Sie war dort zwei Wochen und hat da meditiert. Mir ist es wichtig richtig meditieren zu lernen und das auch gezielt durchführen zu können, in einer dafür förderlichen Umgebung. Nun wollte ich euch fragen wie ihr das sieht / wie da eure Erfahrungen sind. Sollte man dann dafür auch eher die Schule aufsuchen, die einem am meisten zusagt? In den Städten in denen ich bisher war, gab es den Diamantenweg und Zen.


    Besten Dank

  • B2C:

    Hallo zusammen,


    der tibetische Buddhismus sprach mich bislang am meisten an, wobei ich zugeben muss mich auch nicht großartig mit den anderen Schulen beschäftigt zu haben. Nur ganz grob mit dem Diamantenweg und Zen. Nun hat mir meine Nachbarin von einem Zen Kloster in Strasbourg erzählt, von dem sie ganz begeistert war. Sie war dort zwei Wochen und hat da meditiert. Mir ist es wichtig richtig meditieren zu lernen und das auch gezielt durchführen zu können, in einer dafür förderlichen Umgebung. Nun wollte ich euch fragen wie ihr das sieht / wie da eure Erfahrungen sind. Sollte man dann dafür auch eher die Schule aufsuchen, die einem am meisten zusagt? In den Städten in denen ich bisher war, gab es den Diamantenweg und Zen.


    Besten Dank



    Hi!


    Also ich denke ansich isses mal so oder so gut zu meditieren. Am besten probieren und schaun womit man sich am besten identifiziert.


    Das Ziel kann halt ein wenig variieren und die Methode, aber Meditation ist immer gut.


    Bei der Diamantweg sind alles möglichen Arten der Meditation schon verpackt, aber natürlich deutlich kürzer weil der Fokus auf die Visualisierung und die Mantraphase und das Verschmelzen mit dem Buddha-Aspekt liegt. Aber Atembeobachtung ist genauso dabei zb wie in anderen Schulen wo nur auf ein Objekt konzentriert wird wie den Atem.


    Kurzum:
    Probier das ZEN einfach aus ;) Wenns dir zusagt dann bleib dabei. Probier aber ruhig auch die Diamantwegler und andere aus, dann wirst du eh sehen womit du am besten kannst.


    Wirklich ausschliessen tun sich die Mediationen meiner Meinung nach nicht.


    Gruss!

    mani-tibetan.jpg

  • Hallo, die Meditationstechniken des Theravada findest du i.d.R. auch im tibetischen Buddhismus. nur das die Begriffe verschieden sind,


    Das Samadhi des Theravada entspricht im wesentlichen der Shamatha-Meditation des tibetischen Buddhismus(die gibt es aber im Diamantweg so nicht) Ich habe aber schon den Eindruck dass Samadhi etwas tiefergehender ist als das Shamatha was im tibetischen Buddhismus eher eine Einstiegsmeditation ist.


    Vipassana findest du sowohl im Theravada wie auch im tibetischen Buddhismus(nicht im Diamantweg).


    soetwas wie die Meta-Meditation(Im Theravada) findest du im tibetischen Geistestraining in 7 Punkten(Lojong) Dort heißt es Tonglen.


    Die Zenmeditationen sind in der Methodik etwas anders im Vergleich zu den oben genannten Techniken.


    Die "Hauptmethode" des Zen Zazen findest du i.d.R. im tibetischen Buddhismus eher nicht, Mit Ausnahme des tibetischen Meisters Sogyal Rinpoche.
    In einigen Schulen des Zen wird die sogenannte Koan-Meditation gelehrt. Das ist sozusagen eine Spezialform der analytischen Meditation die in allen Schulen verwendet wird.


    Eine ziemlich gute Übersicht über die Meditationstechniken in den verschiedenen Schulen findest du im folgenden PDF.


    http://anfaengergeist.net/post561.html?hilit=harnack#p561


    Liebe Grüße
    Tobias

  • B2C:

    ...Nun wollte ich euch fragen wie ihr das sieht / wie da eure Erfahrungen sind. Sollte man dann dafür auch eher die Schule aufsuchen, die einem am meisten zusagt? In den Städten in denen ich bisher war, gab es den Diamantenweg und Zen....


    Probier alles aus, was dir unter die Finger kommt. :D

  • Zitat

    Dzogchen und Zazen weisen schon sehr viel gemeinsamkeiten auf, oder?


    Da möchte ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich weiß nicht genau wie Zazen in den verschiedenen Schulen unterrichtet wird.


    Auch ist nicht immer klar was mit Dzogchen-Meditation gemeint ist. Meint es Treckchöd das Durchschneiden der Täuschenden Wahrnenhmung zur Herbeiführung der klaren Sicht? Das wäre sicher nicht Zazen.


    Allerdings ist das reine Verweilen also die Meditation ohne Objekt bei der offene Weite entsteht dem Zazen sehr ähnlich(ich sehe auf Anhieb keine Unterschiede)



    Liebe Grüße
    Tobias