Bücher, die auf viele "Grundsatz - Fragen" Antwort geben

  • Ein "MUSS" :D in jedem "buddhistischen" Bücherschrank

    " Buddhistisches Wörterbuch"

    von Nyanatiloka Mahathera


    Verlag: Beyerlein und Steinschulte; Auflage: 4., Aufl. (1989)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3931095096
    ISBN-13: 978-3931095093


    Nicht nur ein Wörterbuch, sondern auch ein Lehrbuch für den Buddhismus
    Alle wichtigen Begriffe aus dem Pali werden vorgestellt und erklärt .
    ____________________________________________________________________


    "Die Fragen des Königs Milinda"
    Zwiegespräch zwischen einem Griechenkönig und einem buddhistischen Mönch


    ISBN-10: 3715700823
    ISBN-13: 978-3715700823


    Hier werden die Fragen beantwortet, die sich fast jeder einmal stellt, wenn er sich mit der Lehre des Buddha beschäftigt
    Der Könid Milinda stellt dem buddhistischen Mönch die Fragen, die immer wieder gestellt werden. Bis heute.


    Inhaltsverzeichnis


    ERSTER TEIL: Die äußere Erzählung


    ZWEITER TEIL: Fragen über charakteristische Merkmale


    2.1. Kapitel


    2.1.1. Unpersönlichkeit
    2.1.2. Seniorität
    2.1.3. Diskussion nach Art eines Weisen
    2.1.4. Keine Seele
    2.1.5. Ziel der Weltentsagung
    2.1.6. Wiedergeburt
    2.1.7. Aufmerksamkeit und Weisheit
    2.1.8. Sittlichkeit
    2.1.9. Vertrauen
    2.1.10. Willenskraft
    2.1.11. Achtsamkeit
    2.1.12. Sammlung
    2.1.13. Weisheit
    2.1.14. Der Zweck aller guten Eigenschaften



    2.2. Kapitel
    2.2.1. Wiedergeburt
    2.2.2. Gewißheit hinsichtlich des Nichtwiedergeborenwerdens
    2.2.3. Erkenntnis und Weisheit
    2.2.4. Schmerzen beim Heiligen
    2.2.5. Moralische Relativität der Gefühle
    2.2.6. Wiedergeburt
    2.2.7. Ungehörige Frage
    2.2.8. Die körperlich-geistige Verbindung
    2.2.9. Zeit



    2.3. Kapitel
    2.3.1. Bedingtheit des Zeitablaufs
    2.3.2. Uranfangslosigkeit des Daseins
    2.3.3. Der erste Anfang
    2.3.4. Der Gebilde Entstehung
    2.3.5. Allmähliche Entstehung
    2.3.6. Keine Seele im Innern
    2.3.7. Sehbewußtsein und geistiges Bewußtsein
    2.3.8. Gleichzeitigkeit der geistigen Daseinsaspekte
    2.3.9. Sinneneindruck
    2.3.10. Gefühl
    2.3.11. Wahrnehmung
    2.3.12. Wille
    2.3.13. Bewußtsein
    2.3.14. Gedankenfassung
    2.3.15. Diskursives Denken



    2.4. Kapitel
    2.4.1. Untrennbarkeit der geistigen Erscheinungen
    2.4.2. Salz



    DRITTER TEIL: Lösungen der Zweifel


    3.1. Kapitel
    3.1.1. Ursachen der Sinnengrundlagen
    3.1.2. Grund der Ungleichheit in der Welt
    3.1.3. Zeitiges Kämpfen
    3.1.4. Höllenfeuer
    3.1.5. Erlösung gleich Erlöschung
    3.1.6. Werden alle erlöst?
    3.1.7. Vorkenntnis von der Erlösung


    3.2. Kapitel
    3.2.1. Buddha eine historische Persönlichkeit
    3.2.2. Buddhas Unübertroffenheit
    3.2.3. Buddha in der Lehre nachweisbar
    3.2.4. Das Schauen der Lehre
    3.2.5. Wiedergeburt ohne Seelenwanderung
    3.2.6. Keine Seele
    3.2.7. Identität des Täters
    3.2.8. Unaufzeigbarkeit verübter Taten
    3.2.9. Wissensmöglichkeit des Wiedergeborenwerdens
    3.2.10. Buddhas Nachweisbarkeit


    3.3. Kapitel
    3.3.1. Der Körper eine Wunde
    3.3.2. Buddhas Allwissenheit
    3.3.3. Buddhas Eigenart
    3.3.4. Buddha und Gott
    3.3.5. Buddhas Mönchsweihe
    3.3.6. Zweierlei Tränen
    3.3.7. Eßgier
    3.3.8. Sitz der Weisheit
    3.3.9. Kreislauf des Daseins
    3.3.10. Geist und Gedächtnis
    3.3.11. Von Außen her veranlaßte Erinnerung


    3.4. Kapitel
    3.4.1. Erinnerung
    3.4.2. Wirkungskraft des Guten
    3.4.3. Zweck des geistigen Strebens
    3.4.4. Geschwindigkeit
    3.4.5. Unmittelbarkeit der Wiedergeburt
    3.4.6. Die Erleuchtungsglieder
    3.4.7. Verdienst und Schuld
    3.4.8. Die größere Schuld
    3.4.9. Die Luft durchschweben
    3.4.10. Aufhebung des Atems
    3.4.11. Teilbarkeit
    3.4.12. Bewußtsein, Weisheit und Seele
    3.4.13. Eine schwierige Aufgabe
    3.4.14. Abschied
    3.4.15. Die Nacht nach der Diskussion

    Vermutliches Ende der ursprünglichen Textes (siehe Vorwort)


    VIERTER TEIL: Die Lösungen der zweischneidigen Probleme


    4.1. Kapitel


    4.1.1. Zur Diskussion ungeeignete Plätze
    4.1.2. Zur Diskussion ungeeignete Menschen
    4.1.3. Ausplauderer von Geheimnissen
    4.1.4. Acht Fördernisse der Einsicht
    4.1.5. Die Schülertugenden
    4.1.6. Die Lehrertugenden
    4.1.7. Die Tugenden eines Laienanhängers
    4.1.8. Die Verehrung des Buddha
    4.1.9. Buddhas Allwissenheit
    4.1.10. Devadattas Mönchsweihe
    4.1.11. Vessantaras Freigebigkeit
    4.1.12. Der Wahrheitsakt
    4.1.13. Die Empfängnis
    4.1.14. Die Dauer der Lehre
    4.1.15. Krankheitsursachen
    4.1.16. Abgeschiedenheit
    4.1.17. Die Macht der Magie


    4.2. Kapitel
    4.2.1. Abschaffung der kleinen Ordensregeln
    4.2.2. Die Fragen des Mālunkyaputta
    4.2.3. Die Furchtlosigkeit des Heiligen
    4.2.4. Die Macht der Schutztexte
    4.2.5. Buddhas Almosenempfang
    4.2.6. Unwissentliches Vergehen
    4.2.7. Die Leitung der Mönchsgemeinde
    4.2.8. Unentzweibare Anhängerschaft


    4.3. Kapitel
    4.3.1. Die Verehrungswürdigkeit des Mönchsstandes
    4.3.2. Buddhas Wohlwollen
    4.3.3. Buddhas harte Worte
    4.3.4. Der redende Baum
    4.3.5. Buddhas letztes Mahl
    4.3.6. Reliquienverehrung
    4.3.7. Buddhas Verletzung
    4.3.8. Der wahre Asket
    4.3.9. Buddhas Selbstlob
    4.3.10. Züchtigung
    4.3.11. Buddhas Haßlosigkeit


    4.4. Kapitel
    4.4.1. Kann der Magiegewaltige eigenen Schaden verhüten?
    4.4.2. Ist die Lüge ein leichtes oder ein schweres Vergehen?
    4.4.3. Wie kann der Bodhisatta über seine Zukunft bestimmen, da diese doch schon vorher bestimmt ist?
    4.4.4. Hat der Buddha die Selbsttötung gelobt oder getadelt?
    4.4.5. Feit Liebe wirklich gegen Gefahren?
    4.4.6. Haben das Gute und Böse gleichen oder ungleichen Ausgang?
    4.4.7. Empfinden die Heiligen noch Furcht?
    4.4.8. War der Buddha allwissend?


    4.5. Kapitel
    4.5.1. Das Wohnen in Häusern
    4.5.2. Maßhalten beim Mahle
    4.5.3. War Bakkula dem Buddha überlegen?
    4.5.4. Hat der Buddha den Achtfachen Pfad selber geschaffen?
    4.5.5. War der Bodhisatta jemals grausam gesinnt?
    4.5.6. Hatte der Bodhisatta Ehrfurcht vor dem gelben Gewande?
    4.5.7. Konnte sich der Buddha vor Schaden schützen?
    4.5.8. Warum nannte sich der Buddha einen Priester und König?
    4.5.9. Darf der Mönch betteln?
    4.5.10. Warum weigerte sich anfangs der Buddha, die Lehre darzulegen?


    4.6. Kapitel
    4.6.1. Hatte der Buddha einen Lehrer?
    4.6.2. Warum leben in ein und demselben Weltsystem gleichzeitig niemals zwei Buddhas?
    4.6.3. Warum gilt die Gabe an die Mönchsgemeinde mehr als die an Buddha?
    4.6.4. Was ist besser: Hausleben oder Hauslosigkeit?
    4.6.5. Lehrte der Buddha die Schmerzensaskese?
    4.6.6. Sollten nicht besser bloß Vorgeschrittene im Orden Aufnahmefinden?
    4.6.7. Hat der Heilige Gewalt über seinen Körper?
    4.6.8. Kann, wer eine Todsünde begangen hat, das Nibbāna erreichen?
    4.6.9. Was ist der Unterschied zwischen dem sittenlosen Weltmenschen und dem sittenlosen Asketen?
    4.6.10. Wo Sittenreine Sittenlosen Gaben reichen


    4.7. Kapitel
    4.7.1. Bildet das Lernen kein Hindernis für den Mönch?
    4.7.2. Warum kann man nach Erreichung der Heiligkeit nicht im Weltleben verbleiben?
    4.7.3. Ist der Heilige unfehlbar?
    4.7.4. Was gibt es nicht in der Welt?
    4.7.5. Inwiefern gibt es keine Entstehungsursache des Nibbāna, aber dennoch einen Weg zu seiner Verwirklichung?
    4.7.6. Die verschiedenen Arten der Entstehung.
    4.7.7. Warum hat der Buddha die Ordensregeln nicht gleich zu Anfang festgelegt?


    4.8. Kapitel
    4.8.1. Vessantaras Wegschenken von Weib und Kind
    4.8.2. Haben alle Bodhisattas die Schmerzensaskese geübt?
    4.8.3. Was ist stärker: das Gute oder das Schlechte?
    4.8.4. Hat das Totenopfer einen Zweck?
    4.8.5. Kann man Schuldhaftes auf Verstorbene übertragen?
    4.8.6. Warum kann man sich in Heilsames teilen, aber nicht in Unheilsames?
    4.8.7. Das Problem des Traumes
    4.8.8. Gibt es einen unzeitigen Tod?
    4.8.9. Können alle bei rechtem Wandel das Nibbāna erreichen?
    4.8.10. Gibt es im Nibbāna noch Leiden?
    4.8.11. Kann man das Nibbāna beschreiben?
    4.8.12. Kann das Nibbāna erzeugt werden?
    4.8.13. Gibt es einen Ort für das Nibbāna?


    FÜNFTER TEIL:
    5.1. Die Schlußfolgerungen
    5.2. Die Gesetzesstadt


    SECHSTER TEIL:
    6.1.Das Problem der Asketengelübde


    SIEBENTER TEIL: Die Gleichnisse
    7.1. Kapitel


    7.1.1. Der Esel
    7.1.2. Der Hahn
    7.1.3. Das Eichhörnchen
    7.1.4. Die Leopardin
    7.1.5. Der Leopard
    7.1.6. Die Schildkröte
    7.1.7. Der Bambus
    7.1.8. Der Bogen
    7.1.9. Die Krähe
    7.1.10. Der Affe


    7.2. Kapitel
    7.2.1. Die Kürbispflanze
    7.2.2. Der Lotus
    7.2.3. Das Samenkorn
    7.2.4. Der edle Sālbaum
    7.2.5. Das Schiff
    7.2.6. Der Anker
    7.2.7. Der Mastbaum
    7.2.8. Der Steuermann
    7.2.9. Der Schiffsarbeiter
    7.2.10. Das Meer


    7.3. Kapitel
    7.3.1. Die Erde
    7.3.2. Das Wasser
    7.3.3. Das Feuer
    7.3.4. Der Wind
    7.3.5. Der Berg
    7.3.6. Der Himmelsraum
    7.3.7. Der Mond
    7.3.8. Die Sonne
    7.3.9. Sakka, der Götterkönig
    7.3.10. Der Weltherrscher


    7.4. Kapitel
    7.4.1. Die Termite
    7.4.2. Die Katze
    7.4.3. Die Ratte
    7.4.4. Der Skorpion
    7.4.5. Der Mungo
    7.4.6. Der alte Schakal
    7.4.7. Der Hirsch
    7.4.8. Der Stier
    7.4.9. Der Eber
    7.4.10. Der Elefant


    7.5. Kapitel
    7.5.1. Der Löwe
    7.5.2. Die Rotgans
    7.5.3. Der Nashornvogel
    7.5.4. Die Haustaube
    7.5.5. Die Eule
    7.5.6. Der Specht
    7.5.7. Die Fledermaus
    7.5.8. Der Blutegel
    7.5.9. Die Schlange
    7.5.10. Die Riesenschlange


    7.6. Kapitel


    7.6.1. Die Wegspinne
    7.6.2. Der Säugling
    7.6.3. Die gefleckte Schildkröte
    7.6.4. Der Wald
    7.6.5. Der Baum
    7.6.6. Der Regen
    7.6.7. Der Edelstein
    7.6.8. Der Wildjäger
    7.6.9. Der Fischer
    7.6.10. Der Zimmermann


    7.7. Kapitel
    7.7.1. Der Wassertopf
    7.7.2. Das Eisen
    7.7.3. Der Schirm
    7.7.4. Das Reisfeld
    7.7.5. Die Arznei
    7.7.6. Die Nahrung
    7.7.7. Der Bogenschütze


    Schlußkapitel

  • Schönen Dank Ji'un, dass du auf die Internet-Ausgabe der beiden Schriften hingewiesen hast.


    Grundsatzfragen sollte man IMMER mit seinem persönlichen Lehrer bereden.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Nyanatiloka - zur Person Nyanatiloka:



    Man sollte schon ein wenig in die Geschichte einsteigen, damit man nicht einen verklärten Blick hat.
    Hier zu empfehle ich die Indologen Heinz Bechert und Richard Gombrich: Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. und Martin Baumann: Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften.
    Heinz Bechert hat auch die Einleitung zu "Milinda" verfasst.
    http://www.palikanon.com/diver…linda/milinda00.html#Einl

  • Taishan:


    Hier zu empfehle ich die Indologen Heinz Bechert und Richard Gombrich: Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. und Martin Baumann: Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften.
    l


    Zur Ergänzung dann noch der Indologe Dr. Hans Wolfgang Schumann


    Zitat

    Der historische Buddha - Leben und Lehre des Gotama
    Diederichs 2004 (320 S.)
    [ISBN 3-424-00727-7]


    Zitat

    Auf den Spuren des Buddha Gotama - Eine Pilgerfahrt zu den historischen Stätten
    Walter 1992 (184 S.)
    [ISBN 3-530-79989-0]


    Zitat

    Buddhismus - Stifter, Schulen und Systeme
    Diederichs 2005 (259 S.)
    [ISBN 3-530-79991-2]


    Zitat

    Der Buddha erklärt sein System. - Pāli-Buddhismus für Fortgeschrittene.
    Beyerlein 2005 (104 S.)
    [ISBN 3-931095-40-1]


    Zitat

    Mahāyāna-Buddhismus, das Große Fahrzeug über den Ozean des Leidens
    Diederichs 1995 (242 S.)
    [ISBN 3-424-01168-1]


    Zitat

    Handbuch Buddhismus - Die zentralen Lehren: Ursprung und Gegenwart
    Diederichs 2008 (399 S.)
    [ISBN 3-7205-2153-2]



    Zitat

    Buddhabildnisse - Ihre Symbolik und Geschichte
    Kristkeitz 2003 (163 S. mit Identifizierungsschema)
    [ISBN 3-932337-03-4]


    Zitat


    Buddhistische Bilderwelt - Ein ikonografisches Handbuch des Mahāyāna- und Tantrayāna-Buddhismus
    Diederichs 2001 (381 S. mit tibetischen Blockdrucken)
    [ISBN 3-424-00897-4]


    Zitat

    Die großen Götter Indiens - Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus
    Diederichs 2004 (252 S. Hindu- und Buddha-Ikonografie in Zeichnungen)
    [ISBN 3-424-01332-3]


    Zitat

    Siebzig Schlüsselbegriffe des Pāli-Buddhismus - definiert und kommentiert -
    mit Seitenblicken auf ihre Sanskrit-Entsprechungen im Mahāyāna-Buddhismus
    Kristkeitz 2006 (99 S.)
    [ISBN 3-932337-04-2]


    Zitat

    Saṃkhāra im frühen Buddhismus
    Bonner Dissertation 1957


    [keine ISBN]

  • Zen
    "Weil wir Menschen sind"
    Fumon S. Nakagawa
    Theseus Verlag
    ISBN: 3-89620-116-6

  • Ich hab kürzlich ein gutes Buch gelesen, es heisst:
    DALAI LAMA
    Der buddhistische Weg zum Glück
    von: O.W. Barth
    Dieses Buch würde ich euch empfehlen mal zu lesen.

    Sage es mir, und ich werde es vergessen.
    Zeige es mir, und ich werde es vieleicht behalten.
    Lass es mich tun, und ich werde es können.

    (Konfuzius)

    Einmal editiert, zuletzt von bao mao ruo ()

  • ...sind auch sämtliche bücher von



    .....CHÖGYAM TRUNGPA


    .
    _()_
    .

  • Hallo,
    habe die Bücher von Sawaki Roshi entdeckt. Aktuell, "erbarmungslos" ehrlich. So stelle ich es mir vor :lol: ...und jetzt an die Arbeit.


  • Dem möchte ich widersprechen. Wer sein Grundlagen-Verständnis (und um Grundlagen geht es hier) darauf gründet hat bzw entwickelt eine "Schieflage", welche zum Hinderniss wird.
    Außerdem ist es Unsinn auf "samtliche Bücher" einer einzigen Person zu verweisen.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • sumedha:

    Hallo,
    habe die Bücher von Sawaki Roshi entdeckt. Aktuell, "erbarmungslos" ehrlich. So stelle ich es mir vor :lol: ...und jetzt an die Arbeit.


    Auch das hat nichts mit Grundlagen zu tun :|


    Die Leute verwechseln ihre vergängliche emotionale Begeisterung mit dem "Gehalt" von Büchern.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Hallo Vajrakaya,


    hab ich den Titel falsch verstanden? Möglich…
    „Grundsatz-Fragen“, gibt es da einen einheitlichen Katalog der für jeden passt? Wenn ja wüsste ich gerne die Quelle. Bin immer bereit was zu lernen.
    „Grundlagen“, für mich gehört z.B. das Alphabet auch dazu, soll ich nun täglich das Alphabet üben? Oder mich dessen bedienen um seinen Bestimmung zu erfüllen? Lesen und Schreiben .
    Vielleicht habe ich wirklich den Titel falsch verstanden, es ging doch um Bücher und Grundsatz-Fragen, oder?
    Es wäre schön wenn du das, was du geschrieben hast, für Beginner erklären würdest.
    Lieben Dank Sumedhâ .

  • Zitat

    ="sumedha"


    hab ich den Titel falsch verstanden? Möglich…
    „Grundsatz-Fragen“, gibt es da einen einheitlichen Katalog der für jeden passt?


    Ja, gibt es. Nämlich das was der Buddha gelehrt hat. Zumindest die Kernaussagen (isn Kompromiss :lol:, andere Schulen und so ) des Buddha sind die Grundlagen für jeden Buddhisten.


    Der Katalog ist der Palikanon


    Sutta Pitaka, Der Korb der Lehrsätze
    Vinaya Pitaka, Der Korb der Ordens Regeln
    Abhidhamma Pitaka, Der Korb der Höheren Lehrreden

  • sumedha:

    Es wäre schön wenn du das, was du geschrieben hast, für Beginner erklären würdest.
    Lieben Dank Sumedhâ .


    Grundsatzfragen betreffen die Grundlagen des Buddhismus.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:

    Grundsatzfragen betreffen die Grundlagen des Buddhismus.


    das meinte ich nicht, trotzdem vielen Dank


    Vajrakaya:

    Die Leute verwechseln ihre vergängliche emotionale Begeisterung mit dem "Gehalt" von Büchern.


    Dieser Abschnitt ist es den ich nicht verstehe.

  • sumedha:
    Vajrakaya:

    Grundsatzfragen betreffen die Grundlagen des Buddhismus.


    das meinte ich nicht, trotzdem vielen Dank


    Kann mich natürlich täuschen, aber so habe ich den Titel des Threads verstanden.
    Aber wenn man es sich überlegt, könnte das ja auch noch ganz anders verstanden werden "Bücher, die auf viele "Grundsatz - Fragen" Antwort geben".


    sumedha:
    Vajrakaya:

    Die Leute verwechseln ihre vergängliche emotionale Begeisterung mit dem "Gehalt" von Büchern.


    Dieser Abschnitt ist es den ich nicht verstehe.


    Nun wenn mit "Grundsatzfragen und Anworten" Konzepte, d.h. Vorstellungen zu den Grundlagen gemeint sind, dann hat dies eher so informativen Lehrbuchcharakter, oder?
    Daneben gibt es aber Bücher, die einen spontan begeistern können ohne viel Information zu enthalten oder "Gehalt" an Information zu haben. Information ist da irgendwie neutraler. Denn was die subjektive Begeisterung auslöst, kann ja auch vollkommen daneben liegen, aber halt mal grade den "Nerv" des Lesers treffen. So sagt die geäußerte Begeisterung eigentlich nichts über ein Buch aus. Zudem ist diese Begeisterung vergänglich, ob sie nun durch Verwirrung oder durch Erkenntnis hervorgerufen wurde und häufig kann diese Begeisterung durch nochmaliges Lesen nicht wiederholt erzeugt werden. Informativer Gehalt eines Buches bleibt jedoch und man kann immer mal wieder nachschlagen und lesen, damit es irgendwann auch verinnerlicht wird.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Danke Vajrakaya, damit kann ich was anfangen.

    Vajrakaya:

    Informativer Gehalt eines Buches bleibt jedoch und man kann immer mal wieder nachschlagen und lesen, damit es irgendwann auch verinnerlicht wird.


    Da kann ich dir auch zustimmen, aber zu dieser Erkenntnis kann man erst kommen wen man ein Buch gelesen hat. Informativ, denke ich sind viele Bücher, wer will bestimmen was "informativ" für X,Y ist.
    Ich bin keine Freundin von sekundär Literatur, eine Meinung zu einem Buch äußere ich erst nach dem ich es gelesen habe und, ich empfehle keine Bücher, nach dem Motto .." das mus gelesen sein.
    Kennst du die Bücher von Sawaki Roshi?

  • sumedha:
    Vajrakaya:

    Informativer Gehalt eines Buches bleibt jedoch und man kann immer mal wieder nachschlagen und lesen, damit es irgendwann auch verinnerlicht wird.


    Da kann ich dir auch zustimmen, aber zu dieser Erkenntnis kann man erst kommen wen man ein Buch gelesen hat. Informativ, denke ich sind viele Bücher, wer will bestimmen was "informativ" für X,Y ist.


    Wer will bestimmen was "Grundsatz - Fragen" und Antworten darauf sind? Ja natürlich kann das alles auch ganz anders verstanden werden als bezogen auf sachliche Information nach dem Motto "Im Buddhismus wird das so und so verstanden" oder " das ... bedeutet dies und das" ...
    Aber wenn es um "Grundsätze" geht, dann ist es das vielleicht?
    Darüberhinaus (über die Grundsätze hinaus) geht es nicht um Information sondern um Bedeutung ... so in etwa?


    sumedha:


    Ich bin keine Freundin von sekundär Literatur, eine Meinung zu einem Buch äußere ich erst nach dem ich es gelesen habe und, ich empfehle keine Bücher, nach dem Motto .." das mus gelesen sein.


    Ich kenn dich ja nicht ... gemeint ist: du hast ja noch nicht viel geschrieben, dass ich zumindest diese Seite kennen könnte.


    sumedha:


    Kennst du die Bücher von Sawaki Roshi?


    Nein und wenn du jetzt sagen würdest, dass er über die Grundlagen des Buddhismus schreibt und zwar nicht zen-codiert, dann wäre ich geplättet :lol:

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Etwas anderes hätte mich auch wirklich von Dir überrascht. Bleib du nur immun was die erlebte Wahrheit des Lebens betrifft. Manche fühlen sich halt im Muff von uralten Büchern am wohlsten.

    Vajrakaya:
    sumedha:

    hier http://antaiji.dogen-zen.de/deu/andich.shtml ,kannst du einiges von ihm lesen.
    keine infektions Gefahr :)


    Schon nach den ersten Sätzen seh ich, dass du recht hast: Wirklich keine Infektionsgefahr. Da bin ich immun. :lol:

  • Bishafu:

    Etwas anderes hätte mich auch wirklich von Dir überrascht. Bleib du nur immun was die erlebte Wahrheit des Lebens betrifft. Manche fühlen sich halt im Muff von uralten Büchern am wohlsten.


    Ja verabschiede du dich nur von der Weisheit der Überlieferungen. Da hat ja jeder die Wahl 8)

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:

    Ja verabschiede du dich nur von der Weisheit der Überlieferungen. Da hat ja jeder die Wahl 8)


    Ja ich lebe lieber im Hier und Jetzt als in Überlieferungen zu erstarren :P .

  • Bishafu:
    Vajrakaya:

    Ja verabschiede du dich nur von der Weisheit der Überlieferungen. Da hat ja jeder die Wahl 8)


    Ja ich lebe lieber im Hier und Jetzt .


    Dieser Illusion gehen einige auf den Leim :|

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Auf der Oberfläche eines einzigen Atoms
    Befinden sich soviele falsche Vorstellungen denen du auf dem Leim gehst wie es Atome gibt.


    Du solltest mal mit Ingo sprechen. Der hat bestimmt die richtigen Neuroleptika für dich :lol: .


    Vajrakaya:
    Bishafu:


    Ja ich lebe lieber im Hier und Jetzt .


    Dieser Illusion gehen einige auf den Leim :|