Candrakirti Madhyamakavatara

  • Liebe @mkha' ,


    ich habe weder ein spezielles Ordnungssystem noch ein grandioses Gedächtnis. Mein Ordnungssystem sind die Textunterlagen des SSdB. Weil ich mich nun über längere Zeit mit dem Madhyamakavatara beschäftige, weiß ich nur deshalb wo in den Studienunterlagen hierzu etwas steht. Das geht nicht ohne Suchen ab. Bei anderen Themen wie zum Beispiel die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften weiß ich auf Anhieb auch nicht, in welchem Semester Geshela hierzu Erklärungen gegeben hat. Also wieder Suche.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Bei den vielen 100 Seiten ist das natürlich zeitaufwändig. Ich kann mich noch an eine Methode erinnern mit der wir im Wahlamt Zweitstimmen bei einer Europawahl ausgezählt haben. Die kann man hier gut anwenden, finde ich. Dabei helfen die Kopfzeilen der Unterlagen ganz gut.


    Das geht dann ungefähr so: Die durcheinander geratenen Seiten durchblättern und alle Seiten, die zu den Unterrichtseinheiten einer Schule gehören, auf einen Stapel legen. Die zu der Schule gehörenden Texte ebenfalls auf einen extra Stapel legen. So hat man dann zwei unsortierte Stapel zu einer Schule. Denn Rest der unsortierten Unterlagen beiseite legen.


    Dann sortiert man anhand der Seitenzahlen diese beiden Stapel. Das ganze ist zeitaufwändig; ohne Frage. Aber täglich sich hiermit eine Stunde zu beschäftigen, ist wohl angemessen, damit man der Sache nicht überdrüssig wird. Dann dasselbe mit den anderen Schulen. Wenn es gut läuft, hast du dann zu Neujahr perfekt sortierte Studienunterlagen.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • "... und sie erlangen große Fertigkeit in der eingehenden Erkenntnis der Natur der Wahrheit der mit feinem Verstand." (Vers 5.1c/d)


    Dies bezieht sich auf die vier edlen Wahrheiten. Der Bodhisattva erkennt nun die vier edlen Wahrheiten selbst auf einer sehr subtilen Ebene in allen ihren Aspekten.


    In diesem Zusammenhang wird ein Einwand formuliert auf den auch Candrakirti in seinem Eigenkommentar zum Madhyamakavatara eingeht. Der Einwand lautet:

    Ist die besondere Hervorhebung der Erkenntnis der vier Wahrheiten durch den Bodhisattva nicht eine Art unnütze Aussage? Es wurde doch schon gesagt, dass der Bodhisattva die zwei Wahrheiten vollständig erkennt und der Buddha hat gelehrt, dass es außerhalb der zwei Wahrheiten keine weiteren Wahrheiten gibt.


    Je Tsongkapa, der sich in seinem Kommentar zum Madhyamakavatara stark auf Candrakirtis Eigenkommentar stützt, greift diesen Punkt kurz auf. Er legt dar, dass Candrakirti die Position, dass es außerhalb der zwei Wahrheiten keine weiteren Wahrheiten gibt, akzeptiert. Candrakirti erklärt, dass die vier Wahrheiten aus einem bestimmten Grund dargelegt wurden.


    Die Darlegung der vier Wahrheiten dient dazu, zwei Kausalketten besonders zu erläutern.

    1. Ursache und Wirkung auf der völlig leidenschaftsverbundenen Seite
    2. Ursache und Wirkung auf der Seite der vollständigen Läuterung

    Bei der ersten Kausalkette geht es darum wie aus bestimmten Ursachen das Leiden als Wirkung entsteht. Bei der zweiten Kausalkette geht es darum mit welchen Ursachen das Nirvana als Resultat erlangt wird. Um das Nirvana zu erreichen, ist es wichtig zu verstehen, wie diese beiden Ursache-Wirkungs-Ketten zusammenhängen.


    Dass der Bodhisattva auf dieser Ebene eine äußerst tiefgründige Einsicht in die vier Wahrheiten erlangt, hängt sicherlich auch damit zusammen, dass er nun die Sammlung oder Konzentration vervollkommnet hat.Nun ist er in der Lage, diese komplexen Zusammenhänge auch anderen fehlerfrei darzulegen.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Das geht dann ungefähr so: Die durcheinander geratenen Seiten ...

    Ich danke Dir vom ganzen :heart:en für diese Anregung. Ich werde mutig beginnen.

    LG mkha'

    Fange es mutig an und bleibe mutig dabei. Ich wünsche dir viel Erfolg. Die Studienunterlagen sind nur dann ein großer Schatz, wenn sie sortiert sind und du dann gezielt nachschlagen kannst.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Hallo miteinander,


    ich lege hier jetzt erst einmal eine Pause ein bevor ich mich auf das umfangreiche 6.Kapitel einlasse, weil ich mich jetzt mit Nagarjunas Brief an einen Freund (Suhrllekha) beschäftigen möchte.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.