Fragen zum Leerebegriff

  • Zitat

    Im Grunde bedeutet Leerheit abhängiges Entstehen.


    Dalai-Lama, Harvard -Vorlesungen.



    Zitat

    Phänomene sind jedoch leer von inhärenten Existenz, weil (kursiv!) sie für ihre Existenz von anderen Bedingungen abhängen. Und umgekehrt sind Phänomene imstande, eine Funktion zu erfülllen,weil(kursiv!) sie leer sind von der Festigkeit inhärenten Existenz. Falls Phänomene nichts leer von inhärenten Existenz wären, falls sie wirklich(kursiv!) aus ihrer eigenen Kraft heraus existierten, dann könnten sie nichts von anderen Ursachen und Wirkungen beeinflusst werden-sie werden sich nicht verändern. In diesem Fall würden sie nichts Freude und Schmerz, Nutzen oder Schäden zugügen. Gut und Böse wären unmöglich.


    Dalai-Lama.

    Also, bitte, ...

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Zitat

    Die Beschreibungen des Theravada und des Mahāyāna decken sich weitgehend, aber nicht vollständig. Die Unterschiede betreffen dabei ausschließlich die Begriffsbildung. Während für den Theravada im bedingten Zusammen-Entstehen das Nichtselbst der Dhammas (Bewusstseinsmomente) dargestellt wird, verweist der Mahāyāna auf die Leerheit aller Phänomene. Die Mādhyamikas, „Vertreter der Lehre von der Mitte“, setzen die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens deshalb insgesamt mit Leerheit (skr.: śūnyatā) gleich.

    "Setzen gleich". Man kann genug über "Begriffe" reden . Um noch mehr weitere zu "bilden". Um dann( wider und wieder) das echte Verstehen zu zer-reden. Mit der "Begriffs-Bildung".

    Nicht meine Schuld.


    Bedingtes Entstehen – Wikipedia

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates