Posts by Hendrik

    Darum geht's:

    Wie können wir mit intensiven Emotionen umgehen, sie spüren und leben und was hat das mit der buddhistischen Praxis zur Befreiung aller Wesen zu tun? Wir werden in diesem Abendprogramm einen Einstieg in Lama Rod Owens Umgang mit diesen Themen erhalten. In einem Vortrag, angeleiteter Meditationen und Austausch, gibt es die Möglichkeit, sich in der Praxis zu üben und Fragen zu stellen.


    Lama Rod Owens schreibt in seinem Buch „Lieben und Wut“, dass Menschen, die buddhistisch praktizieren, manchmal starke Gefühle wie Wut, Trauer und transgenerationales Trauma abwerten. Sei dies bei sich selbst oder bei anderen. Die Erlebnisse von marginalisierten und strukturell benachteiligten Menschen werden dabei oft besonders infrage gestellt. Lama Rod beschreibt, wie wir in inniger Verbindung mit allen angenehmen und unangenehmen Facetten unseres Selbst üben können.


    Was ist so eine verkörperte, ganzheitliche, tief in buddhistischer Praxis verwurzelte Praxis? Wie kann diese verkörperte Praxis – kurz, embodiment – uns helfen, besonders den schwierigen Gefühlen in uns Raum zu geben? Wie können wir dadurch lernen, uns selbst vollständig zu akzeptieren und zu lieben? Was ist ein gangbarer Weg, um mit Konflikten umzugehen oder mit strukturell bedingten sozialen Ungerechtigkeiten, um positiven Wandel anzustoßen? Wie können wir embodied, also verkörpert, ganzheitlich und wirklich nachhaltig – ohne auszubrennen – zum Wohl und der Befreiung aller Wesen praktizieren?


    Biografie Lama Rod Owens:

    Lama Rod Owens ist Autor, Aktivist und autorisierter Lama (buddhistischer Lehrer) der Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus. Lama Rod ist der Mitbegründer von Bhumisparsha, einer buddhistischen tantrischen Praxis- und Studiengemeinschaft. Er hat einen akademischen Abschluss in buddhistischen Studien von der Harvard Divinity School, wo er sich mit der Verbindung von sozialem Wandel, Identität und spiritueller Praxis beschäftigte.

    Er ist Autor von Love and Rage: The Path of Liberation Through Anger (Lieben und Wut: Der Weg der Befreiung durch Zorn) und Mitautor von Radical Dharma, Talking Race, Love, and Liberation (Radikal lieben: Buddhismus, Antirassismus und Befreiung.


    Zoom-Link zur Veranstaltung:


    Join our Cloud HD Video Meeting
    Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across…
    us02web.zoom.us

    "Erleuchtung" ist ja nur ein Synomym für "Erwachen".


    Was ist aus bud. Sicht dann "Erwachen"? Aus den bisher gegeben Antworten ist bereits ersichtlich, dass es sehr unterschidliche persönliche Deutungen gibt. Hinzukommt, dass die verschiedenen bud. Traditionen unter Erwachen jeweils etwas sehr unterschiedliches verstehen – immer ist es allerdings Ziel der Praxis. Nur zwei Beipiele: Zen strebt eine – möglichst dauerhafte – nicht-duale Sicht auf die Wirklichkeit an. Der gemeine Theravadin will möglichst rasch erlöschen, aus dem Samsara heraustreten.


    Und es gibt viele weitere, begründete, Deutungen. Vielleicht muss sich jeder persönlich seine Deutung zum Thema schaffen.

    Ich habe die OT-Kommentare hierher verschoben. Hier kann das weiter diskutiert werden. Im ursprünglichen Thread hat ein Anfänger eine Frage gestellt und dann fangen wir an untereinander dogmatisch zu diskutieren, statt auf den Fragesteller einzugehen. Das muss nicht sein. Ich bitte um mehr Disziplin.

    Mir fällt auf, das Religionen und Lehren so kompliziert sind.

    Liegt das an den Gründern, dass die so vergeistigt waren?

    Sind Religionen nichts für einfache ungebildete Menschen?

    Religionen sind deshalb so kompliziert, weil die Anhänger sie kompliziert machen.


    Schauen wir uns den Buddhismus an: Laut Gründungsmythos traf Buddha nach seinem Erwachen schon bald auf ehemalige Weggefährten. Er erläuterte ihnen kurz, was er erfahren hatte und sie wurden seine ersten Anhänger. Wir lange werden diese Erklärungen gedauert haben? Einen Nachmittag?


    Studierst Du heute den Buddhismus, dauert es oft viele Jahre, bis Du das Gefühl bekommst, halbwegs einen Ein-/Überblick zu haben. Liegt das daran, dass die Grundidee, die eigentliche Botschaft so kompliziert ist? Nein, es liegt daran, dass Menschen 2.500 Jahre Zeit hatten, sie kompliziert zu machen. Das nennt sich Tradition.


    Lass Dich davon nicht abschrecken und versuche der Essenz des Buddhismus auf die Spur zu kommen. Die ist überhaupt nicht kompliziert.

    Dieses Buddhismen integrieren macht den W.B. unehrlich. Es ein Nachäffen. Kulturelle Aneignung. Diese kulturelle Aneignung macht gerade den Buddhismus im Westen unangenehm und unehrlich, für sehr viele Menschen, die sich von der Lehre des Buddha angezogen fühlen.

    „Ich bin Buddhist, aber ohne Buddhismus.“


    Dann sind alle Buddhismen "unehrlich", ein "Nachäffen", "kulturelle Aneignung".


    Ein Beispiel? Chan äfft lediglich einen indischen Buddhismus nach und erdreistete sich auch noch, in Opposition zum vorherrschenden institutionalisierten Buddhismus, Schriftgelehrsamkeit als Weg zur Erleuchtung bewusst abzulehnen und dabei auf Begriffe und Vorstellungen zurückzugreifen, die aus dem Daoismus bekannt waren.


    „Ich bin Buddhist, aber ohne Buddhismus.“ (...aber mit Daoismus).

    Ted Lasso Trailer:

    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Da stellt sich die interessante Frage, ab wann man/frau Buddhist:in ist? Reichen Metta, Aufrichtigkeit und Gleichmut?

    Neun Thesen, die einen Weg weisen können für die Praxis. Ein Plädoyer für einen aufgeklärten westlichen Buddhismus.


    Der Autor, Thomas Hamann, ist Vorsitzender des Vereins "Freier Buddhismus e. V." in Essen. Der "Freie Buddhismus e.V." versteht ist u.a. als demokratischer Buddhismus. Dieser unterscheidet sich von vielen anderen buddhistischen Organisationen, da sich die Mitglieder nicht um einen einzelnen Lehrer scharen, dessen Meinung die Aktivitäten der Organisation dominiert.


    "Warum brauchen wir einen westlichen Buddhismus? Buddha hat seine Lehre verständlich dargelegt, und sie ist nach menschlichen Maßstäben zeitlos. Ist es nicht unsere Aufgabe, sie einfach zu verstehen und anzuwenden?


    Wer nur die Lehre einer einzigen klassischen buddhistischen Tradition kennengelernt hat, könnte so argumentieren. Tatsächlich aber gibt es heute viele verschiedene „Buddhismen“, die sich stark voneinander unterscheiden. Während viele tibetische Mönche in Indien den größten Teil ihrer Zeit mit Ritualen für die Beschützer des Klosters und zur Unterstützung buddhistischer Laien und Gebeten zu verschiedenen Gottheiten und mit Rezitationen von Sutras verbringen, aber keine formale Meditation praktizieren, widmen sich in burmesischen Meditationszentren sogar Laien der intensiven Meditation. Der Amithaba-Buddhismus meint stattdessen, dass „es für die heutigen Menschen fast unmöglich [ist], die Erleuchtung […] zu erlangen. Es bleibt aber die Möglichkeit, Amithaba um Hilfe zu bitten.“ Warum sollten wir also nicht im Westen ebenfalls einen Buddhismus praktizieren, der zu unserer Kultur passt?


    Im Folgenden habe ich in neun Thesen versucht, herauszuarbeiten, was einen westlichen Buddhismus im Kern ausmachen könnte..."

    Buddha zieht nach Westen
    Neun Thesen, die einen Weg weisen können für die Praxis. Ein Plädoyer für einen aufgeklärten westlichen Buddhismus.
    www.ursachewirkung.com

    Kennt hier jemand die Achtsamkeitsmeditation von Jon Kabat Zinn ? Speziell was die Atmung betriff?

    Sollte man den den Atem verfolgen in dem man selbst den Atem aktiv steuert oder wie funktioniert das ? Es ist dich eigentlich garnicht möglich sich einfach auf den Atem zu zu konzentrieren ohne ihn aktiv zu steuern

    Der Atem sollte hier lediglich beobachtet werden. Und, doch, es ist möglich den Atem einfach zu beobachten ohne ihn aktiv zu steuern. Das ist lediglich eine Übungssache.


    Am besten besuchst Du einen der achtwöchigen MBSR-Kurse, die überall von zertifizierten(!) MBSR-Lehrern angeboten werden. Da lernt man das.

    Vermutlich weist du nicht, wie teuer der Unterhalt eines Seminarhauses ist. Bürokosten, Steuern, Unterhalt Umschwung, Personalkosten etc. Viele der Seminarhäuser kommen gerade mal so durch und sind auf zusätzliche Spenden angewiesen.

    Sag ich doch: Religion ist teuer. Ich brauche den Kram nicht. Ich gehe am Kanal spazieren und schon ist "Gott" da.

    "Dreh einen Stein um und du findest mich."

    Wenn andere ein Haus Gottes benötigen, sollen sie es auch unterhalten.


    Es gibt durchaus gute Gründe für eine intensive Zeit des Übens mit anderen. Für so einen zeitweiligen Rückzug bedarf es nunmal eine gewisse Infrastruktur, die auch Geld kostet.


    Möchtest Du bitte an dieser Stelle konkret werden und bud. Seminare nennen, die Deiner Ansicht nach überteuert sind, statt einfach nur pauschal rumzuschimpfen? Danke!


    Der Karmapa ist ein Mönch. Er hat nie bestritten, Sex mit der Nonne gehabt zu haben. Allein das ist ein schwerer Verstoß gegen die Vinaya. Egal ob der Sex einvernehmlich war oder nicht. Er darf laut der Regeln der eigenen Tradition nun weder Mönch noch Lehrer mehr sein. Warum ist er das noch?


    Ein Gericht hat per DNA-Test festgestellt, dass er der Vater des Kindes ist. Es fließen Millionen, um der Mutter des Kindes zu verbieten, weiter darüber zu sprechen. Das Geld ist Dana, Spendengeld. Hatten die Spender das Geld gegeben, um die Sexeskapaden des Oberhaupts dieser Gruppe zu bezahlen?


    Es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich - wie von Dir angedeutet - bei den Opfern des Missbrauches um sowas wie Groupies handelt. Man bezeichnet das als Täter-Opfer-Umkehr.


    Bei den Christen ist das eh alles viel schlimmer? Na, dann fallen die paar Vergewaltigungsopfer des Karmapa ja nicht ins Gewicht.

    Ich bin zur Mantrapraxis soeben auf einen interessanten, praxisorientierten Artikel von Sylvia Wetzel gestoßen:

    Die Kraft der Silben
    Kraft der Silben: Für den Dalai Lama schützt die Mantra-Meditation den Geist vor schädlichen Konzepten und Vorstellungen. Mantras sind jedoch keine magischen…
    www.ursachewirkung.com

    Schade. Ich hatte gestern ein Dokument hochgeladen, das etwas Licht ins Dunkel hätte bringen können, das wurde aber von System-robot gelöscht mit dem Hinweis: Keine Werbung bitte. Das war aber keine Werbung, sondern ein "Beweisstück". Naja, dann halt eben nicht.

    Das war nicht erkennbar. Es sah wie eine Werbebroschüre aus. Bitte dann nochmal posten und entsprechend kommentieren, was man da zu welchem Zweck sehen kann.