Beiträge von mukti im Thema „Wahrnehmung=Sinn=Bedeutung?“

    accinca:


    Ebenso ist es mit der Lehre. Am Anfang erscheint die Lehre als eine große Vielfalt.
    Aber je mehr man sie kennen lernt, je mehr sieht man in allen Dingen das Selbe.


    Alles geht vom Komplizierten ins Einfache, vom Wirren ins Klare. Das praktische Leben soll einfach werden, das Verstehen der Lehre einfach, aber tief bis auf den Grund. Ist meine Ansicht.


    _()_


    Aha, na das würde ein tieferes Studieren und Betrachten erfordern, um erfassen zu können was mit nama genau gemeint ist. Jedenfalls gibt es nichts Erkennbares außerhalb der khandha was über diese bewusst wäre, nachdem die khandha das gesamte Dasein umfassen.


    _()_

    Zitat

    Im Nirvana-Sutra wird die Buddha-Natur (Buddha-dhatu) vom Buddha selber als „das wahre Selbst“ Buddhas erklärt und als „beständig, fest und ewig“ (nitya, dhruva, sasvata) beschrieben.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dharma#Dharma_im_Buddhismus


    Zitat

    Das Nirvana-Sutra (auch: Mahāparinirvāṇa Sūtra; 大般涅槃経; japanisch: Daihatsu-Nehan-kyō; chinesisch: Dà Bān Nièpán Jīng; tibetisch: myang 'das kyi mdo) ist einer der wichtigsten Mahāyāna-Texte. Es ist nicht zu verwechseln mit dem aus dem Pali-Kanon bekannten Mahāparinibbāna Suttam.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nirvana-Sutra#cite_ref-1


    Da scheiden sich die Geister.

    Simo:


    Hallo mukti,


    zeige mir ein Sutta, wo nama mit den letzten 4 Khandhas gleichgesetzt wird. Ansonsten ist ein stark kommentariell gefärbtes Wörterbuch keine authoritative Quelle.


    Liebe Grüße.


    Hi Simo,


    ich weiß das nicht sicher, wird nach dem untenstehenden Sutta nama vielleicht nur mit Gefühl, Wahrnehmung und Geistesformationen gleichgesetzt?


    Zitat

    „So ist denn, Anando,


    durch Name und Form bedingt Bewußtsein, (nāmarūpa paccayā viññāṇaṃ)
    durch Bewußtsein bedingt Name und Form, (viññāṇa paccayā nāmarūpaṃ)


    -DN 15


    Schöne Grüße,
    mukti

    Jikjisa:

    schon alleine, daß das bewusstsein, der geist von "außen" beeinflussbar ist, zeigt, daß keine grenze an den skandha gezogen werden kann.


    Verstehe ich nicht, z.B. der Körper ist auch von außen beeinflussbar, gehört er am Ende auch nicht zu den khandha?

    149. Die sechs Sinne – Mahāsalāyatanika Sutta
    http://www.palikanon.com/majjhima/kurt_schmidt/m149.htm


    M. 137. Unterscheidungen der Sinne - Salāyatanavibhanga Sutta
    http://www.palikanon.com/majjhima/m137n.htm


    Kurz gesagt gibt es im Buddhismus die fünf körperlichen Sinne und den Geist als sechsten:




    Der Sinn ist der Zweck den etwas hat, wozu es gut ist. Da kann man ewig darüber diskutieren was Sinn macht und was nicht. Der Sinn des Buddhismus ist das Ende von Gier, Hass und Verblendung, das Ende von dukkha.


    Warum für Sinn und Sinne im Deutschen das gleiche Wort verwendet wird, ist eine Frage der Etymologie und der Sprachwissenschaft.


    Schöne Grüße,
    mukti