Beiträge von xxx im Thema „Erleuchtung in einem-(diesem) Leben“

    mukti:


    Du hast meine Frage noch nicht beantwortet, ob hier schon mal als "Dorn" registriert warst.


    Ich gehe auch davon aus das er dorn/Rosie/Guido Keller ist. Aber der lebt in thailand. Dort ist es jetzt morgens um vier, er wird kaum jetzt antworten.

    accinca:

    Was aber nicht bedeutet, das der Kern der Lehre, zu allen Zeiten, nicht immer
    der gleich bliebe wo immer es Dasein gibt. Die Wahrheit ist hier nicht eine
    beliebige variable im Auge des Betrachters.


    Ja.
    Der Palikanon ist nur ein Vehikel. Er vermittelt die Lehre, ist selber nicht "die" Lehre. Aber auch die Lehre ist nur Vehikel, sie führt zur Wahrheit, ist selber nicht "die" Wahrheit.


    Deshalb ist auch die Lehre dem Wandel unterworfen und Buddha wusste dies:

    Zitat

    Wenn man es verlangt, Anando, soll die Jüngerschaft nach meinem Verscheiden die minderen Verordnungen und was damit zusammenhängt aufheben. - http://www.palikanon.com/digha/d16_6.htm#16.6.3

    Verrückter:

    von Menschen, die sich mit der Zeit auseinanderleben und wo dann die Scheidung als eine logische und vernünftige Lösung einer anstrengenden Beziehung angesehen wird


    Scheidung in gegenseitigem Einverständnis ist ja eigentlich auch nicht Ehebruch
    Troztdem ist Scheidung genauso unheilsam, denn auch hier kommen wirtschaftliche Abhängigkeiten. Auch heute sind alleinerziehende Mütter überproportional häufig von Armut betroffen (weil Alimente nicht bezahlt werden) und betroffene Kinder sind überproportional häufig verhaltensauffällig leiden an psychischen Störungen etc.


    Alles nur weil ihre Eltern keine anstrengende Beziehung führen möchten. O tempora o mores !

    goldie:

    Das ist falsch. Selbst der Palikanon behauptet das nicht von sich. Ich sagte doch schon, dass bereits die thailändische Fassung sich unterscheidet. Es geht nicht um "Individualisierung", sondern um Modernisierung. Wir brauchen heute Antworten auf andere Fragen, und Antworten wie "kein Ehebruch" sind für Länder, in denen 50 % der Ehen geschieden werden, nicht mehr zeitgemäß, unglaubwürdig und unbrauchbar. Ein solcher Buddhismus löscht sich selbst mit der Zeit aus, genau deshalb, weil er sich für "ewig" gültig hält.


    Ich weiss nicht ob du meinen Aussagen nicht richtig verstehen kannst oder nicht verstehen willst.


    goldie:

    Eine klare Aussage würde etwa so aussehen: Die Kommentare X, Y, Z (Kommentare benennen) sind aus Samadhi entstanden, dafür sprechen folgende Belege ...


    OK. Nochmals für Begriffsstutzige:

    Zitat

    Das ist falsch. Selbst der Palikanon behauptet das nicht von sich


    Ich schrieb nicht:

    Zitat

    Ein unveränderlich ewiger Palikanon....


    Ich schrieb:

    Zitat

    Es wäre ja auch ein Widerspruch: Ein unveränderlich ewiger Palikanon....


    Das bedeutet: Die Annahme eines unveräderlichen Palikanons stünde im Widerspruch zur seiner eigenen Lehre !
    Das bedeutet (für total Begriffstutzige): Der Palikanon kann nicht unveränderlich sein.

    Zitat

    Es geht nicht um "Individualisierung", sondern um Modernisierung


    Modernisierung à la Goldie ist eben Individualisierung, weil es nur Goldies Ansicht spiegelt:

    Zitat

    Wir brauchen heute Antworten auf andere Fragen, und Antworten wie "kein Ehebruch" sind für Länder, in denen 50 % der Ehen geschieden werden, nicht mehr zeitgemäß, unglaubwürdig und unbrauchbar


    Ich glaube du hast dich verschrieben. Du meintest wohl eher Du brauchst heute andere Antworten auf gleiche Fragen
    Ich halte Ehebruch heute wie auch vor 2500 Jahren für unheilsam.
    Aber nehmen wir ein analoges Beispiel z.B. Syrien: seit 3 Jahren herrscht dort Völkermord und Gemetzel, nun munkelt man sogar wieder von einem erneuten Giftgaseinsatz: Sagst du da auch Antworten wie "kein Mord" sind für Länder wie Syrien nicht mehr zeitgemäss, unglaubwürdig und unbrauchbar. Na dann.....


    Der Palikanon nennt lediglich fünf Sittenregeln und die haben heute immer noch Geltung.
    Ich finde hier jedenfalls keinen Modernisierungsbedarf:

    goldie:

    Sie "stören" mich nicht. Ich nehme sie nur genau unter die Lupe. Dann bleibt manchmal nicht viel. Ich habe von einem gehört, der davon träumt, den Palikanon auf das Wesentliche zu untersuchen, zu entschlacken von all den ausufernden Geschichten, Analogien, Wiederholungen und Widersprüchen, und der meint, es kämen wahrscheinlich nicht mehr als 200 Seiten heraus, Romanstärke, die heute noch von Belang wären. Ich glaube, es würde sogar nur eine Novelle. Und wenn dann solche Zitate kommen, dann möchte ich gern Hinweise geben, wie man die auf ihren Gehalt abklopfen könnte. Es muss mir ja niemand folgen. Aber der ein oder andere wird schon mal drüber nachdenken.


    Da hast du recht.


    Allerdings solltest du auch bedenken, dass es viele verschiedene Menschen gibt. Jeder dieser Menschen steht auf einer andern Stufe und "tickt" deshalb auch anders. Aussagen im Palikanon die für den einen im Moment essentiell sind, sind für andere noch unverständlich abgehoben und für wieder andere bereits wieder banal. Der Palikanon wurde weder für eine einzelne Person noch von einer einzelnen Person geschrieben.


    Dieser "entrümpelte" Palikanon den du oben beschreibst entspricht einem individualisierten "Rosie-Palikanon". Ich denke das darf und soll man so machen; allerdings jeder für sich und nicht einer für andere.


    Es wäre ja auch ein Widerspruch:
    Ein unveränderlich ewiger Palikanon mit festem Kern als Repräsentant einer Lehre die Veränderlichkeit, Vergänglichkeit und Anatta lehrt :D

    goldie:

    Was sollen solche Wertungen?


    Ich kenne dich nicht, ich bewerte dich nicht. Ich interpretiere nur dein Geschriebenes :D Das hat gar nichts mit dir zu tun.


    goldie:

    Sie sagen mehr über dich [und deine Vorurteile] aus


    Das stimmt. Es sind meine Interpretationen.


    Manchmal hab ich mühe mich verständlich auszudrücken und vielleicht auch deine Aussagen nicht richtig interpretiert.
    Aufgrund deiner Antwort liegt dir Buddhadhamma offenbar am Herzen, wieso stören dich dann Zitate aus dem Palikanon ?


    goldie:

    "Bakramismus".


    Himmel hilf, alles nur das nicht :D

    goldie:

    Was ich hier sage ist, das, was vom Buddhismus weltweit gültig sein kann, ist nicht das, was diejenigen postulieren, die den Palikanon wörtlich nehmen und zum Maßstab machen.


    Buddhadhamma wirst du nur im Palikanon finden. Leider vermengt mit anderem. Die Kunst besteht darin Buddhadhamma herauszuschmecken. Natürlich gelingt das nur dem, der dem Geschmack vertraut ist. Ein solcher wird Buddhadhamma aus tausend Düften herausschmecken. Wer damit nicht vertraut ist wird den Wald vor lauter Bäumen nicht finden.

    Ich spreche bewusst von Buddhadhamma (=ursprünglich von Buddha gelehrte Lehre). Buddhismus als Religion ist in weiten Teilen degeneriert, mit Aberglauben durchsetzt und politisch institutionalisiert. Buddhismus stinkt mehr als es riecht.


    Offenbar hast du nichts mit Buddhadhamma am Hut. Es steht dir frei Rosieismus zu verkünden so wie andere Bachelorisus, TNH-ismus, Oleismus etc. propagieren. Früher hab ich mich aufgeregt, heute muss ich nur noch schmunzeln, wenn welche vorgeben Äpfel zu verkaufen die nach Gurken riechen.

    goldie:

    Dieser Glaube, dass eine Religion (wie der Buddhismus) für alle heilbringend sei, ist für mich Fundamentalismus.


    Wie kommst Du denn darauf, dass Buddhismus heilbringend sein soll ? Buddhismus ist nur ein Weg von vielen, den jeder selber geht. Deshalb kann jeder für sich selber und nur für sich selber "heilbringend" sein wobei der Begriff "heilbringend" sehr missverständlich ist, denn eigentlich geht es nicht um Heil, Glück oder so was, sondern ums Erlöschen uns zum versiegen bringen dieser Art Abhängigkeit. Jeder muss sich selber Anstrengen.

    goldie:

    Das ist genau genommen nicht die Lehre Buddhas, sondern die Lehre des Palikanon, also einer Schrift. Was die Lehre Buddhas IST (einer Figur, die wir alle nicht kannten und die sich jeder anders vorstellt, auch wenn er/sie den Palikanon liest), ergibt sich erst, wenn man über das Zitat hinaus einen Sinn ins Gesagte bringt, eine aktuelle Deutung. Wir wissen nur, was sie einmal WAR, nämlich für die, die den Palikanon verfassten. Das erkennt man schon an den widersprüchlichen und ungereimten Stellen, die so eine Schrift enthält. Das Bedürfnis der Gläubigen geht aber stets auf eine widerspruchsfreie Lehre hin. Die gibt es nicht ohne Kondensation, Kristallisation. Diese erfolgt mit der Textdeutung, der Exegese. Das machen im Übrigen fast alle so, darum der ständige Verweis auf die vier Wahrheiten, den achtfachen Pfad, das bedingte Entstehen, anicca und anatman. Auch dies sind schon Kondensationen. Es gibt jedoch Gläubige, die voraussetzen, dass die widerspruchsfreie Lehre im Text selbst enthalten ist. Denen ist regelmäßig akademischer Austausch anzuraten.


    Da hast du schon recht. Allein mit Palikanon lesen wird man nicht Nibbhana erreichen, behauptet auch niemand, nicht einmal der Palikanon selber. Hierzu ist es nötig den achtfachen Pfad zu "beschreiten". Dieser ist aber nicht besonders konkret beschrieben sondern jeder muss ihn halt so gehen wie es bei ihm karmisch passt.
    Der Palikanon respektive Accinca kann hier jedoch jedem Hilfe sein um zu erkennnen wenn Gefahr besteht aus Gier, Hass oder Verblendung den achtfachen Pfad unbemerkt zu verlassen.


    Man kann dem Palikanon nicht folgen. Buddhismus ist keine dogmatische Sache. Jede Meinung, Erkenntnis, Wahrheit - die man vermeintlich in Sammadhi/Bhavana findet sollte zumindest nicht dem Palikanon widersprechen und diesbezüglich überprüft werden.


    Z.B. die Meinung:

    Goldie:

    "Der atman ist nämlich das einzige, was [......] als "ewig" gilt."
    Im Zen kann man Pech haben und auf Lehrer treffen, die z.B. nur den Teil des Lankavatara-Sutras zitieren, in dem es heißt, der Tathagatagarbha sei nicht das atman. An anderer Stelle (oh ja, auch die Mahayana-Tradition hat ihre Widersprüche!) heißt es aber: Das reine atman ist der Zustand der Selbstverwirklichung und der Schoß des Tathagata. http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=1&t=13303&start=60


    Goldie, ich habe den Verdacht, dass Du eine Reinkarnation von Rosie alias Dorn bist :doubt:

    Accinca macht das schon richtig, wird nicht müde aufzuzeigen was der Lehre Buddhas entspricht und entlarvt New- Age verwässerter Pseudobuddhismus.
    Nach über 10000 posts kann ich verstehen wenn Accinca nicht mehr jedem Noob Buddhismus im Detail erklärt. Die meisten kennen den Palikanon kaum. Da fehlt einfach eine seriöse Diskussionsgrundlage.


    In letzter Zeit ist es hier Mode geworden mehr über seine individuellen Weltanschauungen zu diskutieren - oft gar zu streiten - und wie sich diese in eine Art Neobuddhismus überführen liesse, als zu versuchen Buddhismus per se verstehen zu können.