Da steht doch einiges Interesses drin:
Unter Angaben zur Tradition bzw. Schulrichtung: "Daishin Zen in der Hokoji-Linie des Rinzai Zen".
Zitat Das Kloster wurde 2014 gegründet und unterteilt sich in einen Seminar- und Klosterbereich. Im Zen-Kloster Buchenberg, leben derzeit ca. 15 Laienmönche und -Nonnen sowie „Shiroto“, Laien auf
Zeit. In „normalen“ Zeiten werden viele Sesshin, Seminare und Ausbildungen angeboten. Seit April 2021 haben wir ein virtuelles Kloster mit täglichen Meditationen und online-Sesshin.
Es gibt da also "Laienmönche"?
Zitat Demensprechend wird der primäre Zweck des Klosters in der (hier beigefügten) Satzung beschrieben als „die Förderung der Religion, insbesondere des Zen-Buddhismus in der Rinzai-Tradition und ihrer Ausprägung als Daishin Zen“.
Unsere Line hat seit vielen Jahren engen Kontakt zu anderen Gemeinschaften wie z.B. dem tibetischen Zentrum in Hamburg, das Metta-Vihara Kloster im Allgäu und Rinpoches aus Nepal und Tibet.
Auch die gemeinsam organisierten Vesakhfeste in Hamburg trugen zum gegenseitigen Kennen- und Schätzenlernen bei. Diese gemeinsame Dharma-Kraft möchten wir intensivieren und in die Welt
bringen. Dies erklärt auch unseren Wunsch, nunmehr der DBU beizutreten, um diese Zusammenarbeit und gegenseitige Befruchtung weiter zu verstärken.
Wir erklären hiermit auch, das „Buddhistische Bekenntnis“ der DBU als
verbindlich anzuerkennen, welches gänzlich übereinstimmt mit wichtigen
Grundlagen unserer Ausrichtung.
Man betont als die Verbundenheit mit anderen buddhistischen Gruppen.
Aber warum tritt man nur mit 15 Mitgliedern und als Kloster GmBH bei?
Man sagt ja dass es andere Gruppen des gleichen Lehrers gibt:
Zitat Angaben zu anderen Gruppen desselben Lehrers/Lehrerin:
1. Daishin Zen Förderkreis e.V.
2. Daishin Zen Nord e.V.
3. Daishin-Zen-Zentrum Stuttgart e.V.
4. Daishin-Zen Heilbronn e.V.
Warum sich also nicht als Daishin Zen Sangha bewerben? Haben die eine inkompatible Satzung?
Wenn ich auf Zen Nord e.V. gehe sagt die dortige Satzung:
Zitat Zweck des Vereins ist die Förderung der Volksbildung und des Sports.
Daishin-Zen ist eine Meditationsform, die mit Worten nicht umfassend beschrieben werden kann und
wie jede Art der Meditation eine individuelle Erfahrung ist. Daishin-Zen will die Flut der Gedanken zur
Ruhe kommen lassen und Leere und Stille erlebbar machen. Es soll der gegenwärtige Moment vollständig und bewusst wahrgenommen und ohne eigene urteilende Beteiligung bei allen täglichen
Verrichtungen vollständig erfasst werden.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Vermittlung, Verbreitung, Weiterentwicklung
und Ausübung des Daishin-Zen und des Zen-Sports, indem eine Daishin-Zen-Schule aufgebaut und unterhalten wird, in der die jahrhundertealte Lehre in Kursen/Seminaren vermittelt,weiterentwickelt...
Volksbildung und Sport? Der Zen-Sport soll verbreitet werden?
?
?
?
?
Zen-Sport?