2dA:
TMingyur:
Die Lehre Buddhas ablehnen und Sinnesfreuden herbeisehen ist falsch - im Kontext des Weges.
Relativ. Im Kontext des Weges eines Depressiven kann u.a. anhand seiner "selbstbezogenen" Wahrnehmung jede Art von Spiritualität zu psychischen Abhängigkeiten bzw. zum Abgleiten in psychotische Zustände führen, während für ihn die Möglichkeit der Sinnlichkeit Stabilisierung seiner Lage bedeuten kann, die ihn letztendlich empfänglich für weiteres macht.
Aber eine "selbstbezogenen" Wahrnehmung ist ja - wenn nicht hinterfragt und per Achtsamkeit unterminiert, nicht "im Kontext des Weges", sondern im Kontext der Welt.
2dA:
TMingyur:
Aha ... vielleicht ist "Ablehnung" für dich nicht unterscheidbar von einem "emotionalen" Zustand ? ... für mich schon. Also bzgl.
Nein, ist nicht unterscheidbar. Über "Rechtes", mit keiner Emotion behaftetes Greifen oder Abwehren steht nirgendwo etwas geschrieben und genau in dem Kontext wird mehrheitlich das 'Ablehnen' verstanden:
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/ablehnen
Ich kann da keine Emotion erkennen:
Zitat
schwaches Verb - 1. (Angebotenes) nicht annehmen; 2. einer Forderung o. Ä. nicht …3. nicht gelten lassen, nicht gutheißen; …
2dA:
M 152:
"Weiter sodann, Anando, hat ein Mönch mit dem Geiste ein Ding gedacht und wird angenehm bewegt, wird unangenehm bewegt, wird angenehm und unangenehm bewegt. Und er erkennt: 'Bewegt worden bin ich da angenehm, bewegt worden unangenehm, bewegt worden angenehm und unangenehm: das aber ist zusammengesetzt, ist grob geartet, bedingt entstanden; es gibt eine Ruhe, es gibt ein Ziel, und zwar den Gleichmut."
Und was hat das mit Ablehnen zu tun?
2dA:
Zitat
Andere Menschen anderer Nataionalität ablehnen und deren Abschiebung herbeisehnen ist falsch - im Kontext des Weges als auch im Kontext humanistischer Anschauungen.
Genauso "falsch" wäre Menschen anderer Nationalität herbeizusehnen und deren Ausgrenzung abzulehnen, und letztendlich darum kann es auch keine von diesen 4 Möglichkeiten auf dem Pfad ergeben, weil Objekte... usw. ..
Nein, deren Ausgrenzung abzulehnen ... warum sollte dies falsch sein, wenn sie es selbst nicht so haben wollen?
Und wenn ich mich im Ausland befinde und da nur "Menschen anderer Nationalität" sind und ich oder andere sind in einer Notlage, dann kann ich nicht erkennen, warum dann das Herbeisehnen der "Menschen anderer Nationalität" zum Zwecke der Hilfeleistung (für mich oder andere) falsch sein sollte.
2dA:
TMingyur:
der Gültigkeit des Begriffes "Ablehnung" bedarf es hier wohl einer Definition ... Gültigkeit ist hier wohl nicht so eindeutig wie beim Begriff "Apfel"
Weltweit gibt es mehrere Tausend Apfelsorten.
Das ändert nichts an der Gültigkeit des Begriffes "Apfel" als Klassenbegriff, wenn es sich um einen "Apfel" handel und nicht um eine "Pflaume".
Für die Sorten gibt es ja dann andere weitere Begriffe, deren Gültigkeit sich ebenso ergibt.
Der Grund, warum der Begriff "Ablehnen" mit größerer Wahrscheinlichkeit dazu führen kann, dass Uneinigkeit bzgl. der Bedeutung entsteht als der Begriff "Apfel" liegt ganz einfach darin, dass "Apfel" der direkten sinnlichen Wahrnehmung entspringt, welche inter-individuell im Bereich von Menschen ist in dem Sinne, dass alle Menschen mit gesunden Sinnen einen sehr ähnlichen Sinneseindruck erfahren, dem sie - wenn sie dem gleichen Sprachkollektiv angehören - den erlernten Begriff "Apfel" zuweisen können.
"Ablehnen" dagegen ist ein bloßer Gedanke und für "Ablehnen" gibt es kein Korrelat in der direkten Wahrnehmung, worauf sich der Begriff bezieht und welches gleichzeitig mehrere Individuen "teilen" könnten (als Wahrnehmung). Es gibt nur die gemeinsame Wahrnehmung des Begriffes als optisches Symbol. Da die Bedeutung für "Ablehnen" also in diesem Sinne ein bloßes Gedankenkonstrukt ist, ist die Wirkung der optischen Wahrnehmung des Symboles (des Begriffes) dem abhängigen Entstehen über Kontakt, Vedana, Für-Wahrnehmen, papanca und Formationen vollkommen ausgeliefert falls keine (kritisch hinterfragende) Achtsamkeit vorherrscht, erfährt also notwendigerweise eine sehr individuelle ("karmische" bzw besser: auf Denk- und Fühl-Gewohnheit beruhende) Prägung. Ein Ausweg können Definitionen nicht wirklich sein, weil diese wiederum nur optische Symbole (Sätze, Begriffe) darstellen und weil es bei Begriffserklärungen idR eine Vielzahl gibt, woraus man sich dann die Erklärung aussuchen kann, welche der eigenen Denk- und Fühl-Gewohnheit am besten entspricht.
Grüße
TM