die wahre natur des geistes - liebe

  • Bishafu:

    Ich bin wirklich froh nicht alles zu wissen ... das wäre mir auch viel zu anstrengend. Echte Kapazitäten müssen ein wirklich anstrengendes Leben haben, besonders wenn sie immer recht haben.



    Wieso bist du darüber froh? Wenn es sich so real darstellen würde, wie du es aufzeigst-also alles zu wissen, meinst du nicht auch dann die Fähigkeit zu besitzen mit diesem Wissen unangesträngt umzugehen. Ist evtl. der Unterschied zw. Weisheit und Wissen hier zu finden!?.

  • Hallo Michel,
    Weisheit ist wenn man weiß, dass man nicht alles wissen kann und in genau diesem Augenblick zu schweigen ;) .

    Michel:
    Bishafu:

    Ich bin wirklich froh nicht alles zu wissen ... das wäre mir auch viel zu anstrengend. Echte Kapazitäten müssen ein wirklich anstrengendes Leben haben, besonders wenn sie immer recht haben.



    Wieso bist du darüber froh? Wenn es sich so real darstellen würde, wie du es aufzeigst-also alles zu wissen, meinst du nicht auch dann die Fähigkeit zu besitzen mit diesem Wissen unangesträngt umzugehen. Ist evtl. der Unterschied zw. Weisheit und Wissen hier zu finden!?.

  • Bishafu:

    Hallo Michel,
    Weisheit ist wenn man weiß, dass man nicht alles wissen kann und in genau diesem Augenblick zu schweigen ;) .

    Michel:

    Wieso bist du darüber froh? Wenn es sich so real darstellen würde, wie du es aufzeigst-also alles zu wissen, meinst du nicht auch dann die Fähigkeit zu besitzen mit diesem Wissen unangesträngt umzugehen. Ist evtl. der Unterschied zw. Weisheit und Wissen hier zu finden!?.


    Hallo Bishafu,


    Verstehe und wurde auch schon soeben von einem anderen Forumsmitglied aufgeklärt. :roll:

  • Isis:
    Vajrakaya:

    ... und daraus entstand eben diese spezifische Überlieferung.
    Betreff: So viele Buddhas


    Danke für die Erklärung, dieser Beitrag von dir ist mir entgangen.
    Es liegen dann dem zu Folge zumindest sprachliche Welten zwischen einem Schüler, der sich einer überlieferten Tradition anschließt und jemandem, der es nicht tut und sich ausschließlich auf PK bezieht...


    PK ist in Vajrayana perfekt integriert. Da gibt es keine Widerprüche und doch wird darüberhinaus der Nutzen für alle erzielt und das auch noch viel rascher.


    Isis:

    [

    Vajrakaya:

    Die Terminologie ist nicht grundsätzlich identisch, d.h. wenn, dann häufig nur den Buchstaben nach, aber die Bedeutung ist dann unterschiedlich. Die Vorstellungen unterscheiden sich.
    Wessen "Absicht"?


    'Perspektive' klingt jedenfalls weniger krass als 'Vorstellung'...


    Wenn du einen Baum von westlicher Perspektive ansehen kannst und einmal von östlicher und beide male erscheint er anders, was ist daran krass?


    Vajrakaya:


    ... und noch mal ein Problem! :lol: ... Aber auch das könnten wir z. B. durch die 'Karmische Veranlagung' effektvoller umschreiben, was meinst du...


    Wenn jemand die karmische Reife für Vajrayana hat, dann wird er unweigerlich da hingezogen. Es geht gar nicht anders. Und wenn einer die karmische Reife für Shravakayana hat, dann wird er unweigerlich dorthin gezogen. Und doch realisiert ersterer den Nutzen für alle und letzterer nicht, weil er noch nicht soweit ist.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:

    PK ist in Vajrayana perfekt integriert. Da gibt es keine Widerprüche und doch wird darüberhinaus der Nutzen für alle erzielt und das auch noch viel rascher.


    Das ist eben das Problem mit dem Palikanon:
    Man kann vieles auch miss-interpretieren.


    Zum Beispiel:
    Durch Samadhi erkennt man auch dass nichts substanziell getrennt besteht,
    das alles im Wandel ist, bedingt und leer,
    und man unterscheidet dann nicht zwischen den Dingen (nondual).
    Ein solcher denkt dann, dass er mit dem Palikanon übereinstimmt.
    Das Sich-Identifizieren ist aber nur verdünnt worden: man ist dann Alles.
    Dies ist aber noch Verfangensein in der Welt,
    und so hat eine solche noch beschränkte Verwirklichung auch noch seine Entsprechung
    in höheren (nondualen) Daseinsstätten (Brahmawelten).
    Ein Arahat (also auch ein Buddha) haben aber tatsächlich keine Lokalität mehr,
    und können gar nicht nicht-verlöschen.
    Aber das ist nicht weiter schlimm,
    da ja nicht alle die Kapazität haben ein Ariya zu werden,
    und die Ariyasangha ja lebt, Lehrer zu Schüler usw.


  • Ja, das mag sein. Aber was hat dies mit dem was du von mir zitierst zu tun? Phantasierst du? :lol:


    Apannaka2:


    Ein Arahat (also auch ein Buddha) haben aber tatsächlich keine Lokalität mehr,
    und können gar nicht nicht-verlöschen.


    Nun, es ist schon klar, dass du die Lehrraussagen deiner Schule rauf und runter rezitieren kannst ;)


    Vajrakaya:

    Wenn jemand die karmische Reife für Vajrayana hat, dann wird er unweigerlich da hingezogen. Es geht gar nicht anders. Und wenn einer die karmische Reife für Shravakayana hat, dann wird er unweigerlich dorthin gezogen. Und doch realisiert ersterer den Nutzen für alle und letzterer nicht, weil er noch nicht soweit ist.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:

    Ja, das mag sein. Aber was hat dies mit dem was du von mir zitierst zu tun?


    Ganz einfach.
    Die Schulen aus denen Mahayana/Vajrayana entstanden sind, machen eben diesen Fehler,
    und daraus folgen eben Bedeutungs-Verschiebungen der Lehrinhalte...

  • Apannaka2:
    Vajrakaya:

    Ja, das mag sein. Aber was hat dies mit dem was du von mir zitierst zu tun?


    Ganz einfach.
    Die Schulen aus denen Mahayana/Vajrayana entstanden sind, machen eben diesen Fehler,
    und daraus folgen eben Bedeutungs-Verschiebungen der Lehrinhalte...


    Nein. Du hast "keinen Draht" zu Mahayana. Denn im Gegensatz zu den Shravakas die Samsara fürchten und wegen dieser ihrer Furcht das Erlöschen anstreben, wird genau dieses im Mahayana nicht angestrebt. :D
    Wer die Dinge nur aus der Perspektive "Wie habe ich die meisten Vorteile? - Wie kann ich Samsara entkommen?" sieht, der wird niemals das Mahayana betreten oder verstehen können ... niemals :)


    Apannaka2:
    Vajrakaya:

    Nun, es ist schon klar, dass du die Lehrraussagen deiner Schule rauf und runter rezitieren kannst ;)


    Naja, Du kennst mich eben nicht...


    Jetzt werd mal nicht persönlich :lol:

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:
    Apannaka2:

    Ganz einfach.
    Die Schulen aus denen Mahayana/Vajrayana entstanden sind, machen eben diesen Fehler,
    und daraus folgen eben Bedeutungs-Verschiebungen der Lehrinhalte...


    Nein. Du hast "keinen Draht" zu Mahayana. Denn im Gegensatz zu den Shravakas die Samsara fürchten und wegen dieser ihrer Furcht das Erlöschen anstreben, wird genau dieses im Mahayana nicht angestrebt. :D


    Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
    Für Dich gibt es also kein Unterschied zwischen Theravada und den anderen Hinayana-Schulen (aus denen Mahayana entstanden ist)? :roll:


    Und das Theravadins Erlöschung anstreben aus Furcht vor Samsara ist wohl Deine ausschliessliche Wahrheit.

  • Apannaka2:

    Für Dich gibt es also kein Unterschied zwischen Theravada und den anderen Hinayana-Schulen (aus denen Mahayana entstanden ist)? :roll:


    So ist es. Aber ich lehne keine einzige ab, denn ich weiß, dass alle ihren Zweck erfüllen. Denn nur darum geht es: Den Wesen eine ihnen entsprechende Lehre anzubieten. Das genau ist die Tätigkeit der Buddhas.

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Apannaka2:

    Ach, lassen wir das, Vajrakaya.
    Es ist zwar amüsant mit Dir zu diskutieren, aber wir wiederholen uns ja nur. ;)


    Natürlich. Wie könnte es anders sein. Wiederholung. Ist so ähnlich wie Damenwahl und Herrenwahl und dann immer wieder ... drehen ... drehen ... drehen ... Es gibt immer wieder Tanzabende :lol:

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:

    Denn nur darum geht es: Den Wesen eine ihnen entsprechende Lehre anzubieten.
    Das genau ist die Tätigkeit der Buddhas.


    Möchte ich bezweifeln - aber im Mahayana ist sie ja schon passend zurecht gemacht oder?

    Einmal editiert, zuletzt von accinca ()

  • accinca:
    Vajrakaya:

    Denn nur darum geht es: Den Wesen eine ihnen entsprechende Lehre anzubieten.
    Das genau ist die Tätigkeit der Buddhas.


    möchte ich bezweifeln - aber im Mahayana ist sie ja schon passend zurecht gemacht oder?


    Die Buddhas lehren gemäß ihrem Gefolge, dem Anlass und gemäß Raum und Zeit.

    Sei ein Yogi der Illusion.

    2 Mal editiert, zuletzt von Vajrakaya ()

  • Vajrakaya:
    Apannaka2:

    Für Dich gibt es also kein Unterschied zwischen Theravada und den anderen Hinayana-Schulen (aus denen Mahayana entstanden ist)? :roll:


    So ist es. Aber ich lehne keine einzige ab, denn ich weiß, dass alle ihren Zweck erfüllen. Denn nur darum geht es: Den Wesen eine ihnen entsprechende Lehre anzubieten. Das genau ist die Tätigkeit der Buddhas.



    !!!Danke Vajrakaya !!!


    Dorje Sema


    OM AH HUNG

  • accinca:

    Möchte ich bezweifeln


    Interessante Meinung! Mal im ernst: was sollte es sonst sein? 8)

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Walter:
    accinca:

    Möchte ich bezweifeln


    Interessante Meinung! Mal im ernst: was sollte es sonst sein? 8)


    Gemeint war, das es nicht darum geht, jemand irgend eine Lehre
    zu erzählen, Hauptsache sie entspricht ihm. Im Gegenteil, es ging
    dem Buddha um genau diese Lehre "wie sie den Buddhas eigentümlich
    sind" zu lehren und keine andere.

  • accinca:
    Walter:


    Interessante Meinung! Mal im ernst: was sollte es sonst sein? 8)


    Gemeint war, das es nicht darum geht, jemand irgend eine Lehre
    zu erzählen, Hauptsache sie entspricht ihm.


    Da stimmen wir ja überein :D
    nicht "irgendeine" Lehre!
    und auch nicht "irgendwer" kann die richtige Lehre "erzählen"
    und auch der Richtige kann sie nicht "erzählen" um was zu bewirken!


    ABER der RICHTIGE kann die Lehre, die entspricht, LEHREN :!:
    Und SEINE AKTIVITÄTEN des "Lehrens" sind UNERMESSLICH




    Sei ein Yogi der Illusion.


  • Mahayanistische Übertreibungen kennen eben keine Grenzen. ;)

  • Seit dem die Mathematiker über die Ralativitätstheorie hergefallen sind verstehe ich sie selbst nicht mehr .

    Zitat

    Albert Einstein


    Mit Ganz Freundlichen Grüssen
    Dorje Sema


    OMMANIPADMEHUNG

  • accinca:

    Mahayanistische Übertreibungen kennen eben keine Grenzen. ;)


    Korrekt muss es heißen:
    Das Mahayana kennt keine Begrenzungen


    :D

    Sei ein Yogi der Illusion.

  • Vajrakaya:


    ABER der RICHTIGE kann die Lehre, die entspricht, LEHREN :!:
    Und SEINE AKTIVITÄTEN des "Lehrens" sind UNERMESSLICH


    Sehe ich auch so. Das sind eben alles "geschickte Mittel" im Vajrayana, auch wenn einem eher konservativ eingestellten Theravadin (wogegen ich eigentlich überhaupt nichts habe) manches daran suspekt vorkommen mag.

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS