Fragen zum Auffinden und Setzen von Quellenangaben / Zitaten

  • Hallo,

    hat Jemand etwas mehr Erfahrung zu dem Thema, wie man Quellenangaben aus Sekundärliteratur in den Ursprungstexten wiederfindet und wie man Quellenangaben selbst richtig setzt?


    Kennt jemand dazu vielleicht eine gute Internetseite, auf der das mal ausführlich und idiotensicher erklärt wird? Irgendwie finde ich dazu nur Bruchstücke.... es gibt gefühlt 10 Arten "richtig" zu zitieren.... ein Urwald.... und man kann sich wund suchen und findet trotzdem nicht die Quelle, auf die sich Bücher berufen.


    ...und dabei ist das ja eigentlich ein wichtiges Thema was einem bei Recherchen immer wieder begegnet....


    Ich finde die Seite suttacentral.net ja zum Beispiel sehr gut, zumal man dort den gleichen Passus in unterschiedlichen Sprachen finden kann...


    Aber wenn ich dort beispielsweise "SN 115-16" eingebe, oder "Vin. I. 20-21", oder "D. III. 122-5" kriegt man alles andere, aber nicht die passende Textstelle.... auch google kann man bei solchen Abkürzungen vergessen, dabei stammen diese drei Beispiele aus anerkannten Büchern...


    Auch in den jeweiligen Bücher, für welche die ersten Buchstaben stehen, dann zu den Zahlen hin "durch zu klicken" funktioniert nicht... habe zb. manchmal sogar den Namen der Sutta und trotzdem landet man dann ganz woanders...


    Wäre toll wenn jemand dazu eine aufschlussreiche Info-Seite kennt, oder jemand in der Lage ist, das hier mal ausführlich für den Pali-Kanon und die Quellenagaben zu erklären.


    Vielen Dank! :)


  • Hallo,

    die ehrw. Ayya Agganyani hat im Auftrag der Theravada AG der DBU einen Suttanta-Index erstellt, den Du hier findest. Leider keine Konkordanz. Der Index hilft aber zumindest bei der Suche, wenn die Angabe der Nummer der Sutte beispielsweise nach einer srilankischen oder burmesischen Edition des Palikanon angegeben ist und man selbst eine thailändische Edition (bzw. deren Übersetzung) verwendet. Wo er allerdings weniger hilft, das ist bei vielen englischen Quellenangaben - da wird häufig einfach die Seitennummer der Edition der Pali Text Society angegeben.


    Hier im Forum hat es sich eingebürgert, Quellenangaben nach Tipitaka, Dreikorb, der Palikanon des Theravada Buddhismus zu machen - man kann die Quelle des Zitats direkt verlinken und jeder kann sich das Zitat dann in seinem Kontext anschauen. Die Webseite folgt in der Einteilung der thailändischen Edition des Tripitaka (Chaṭṭha Saṅgāyana Tipitaka 4.0). Dazu gibt es auch ein sehr nützliches Tool hier, wenn man sich zur Vertiefung das Original anschauen möchte.


    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Dankeschön für deine Antwort Sudhana.


    Also die Texte die ich lese sind auf Deutsch, regelmäßig auch Englisch, oder aus dem Thai ins Englische übersetzt....


    Sehe ich das richtig, das man die Bücher der PTS kaufen muss? Also wenn jemand nach der PTS-Ausgabe zitiert, dann kann man übers Internet überhaupt nicht herausfinden, worauf sich die Quellenangabe bezieht? Oder gibt es irgendwo eine Online-Suchfunktion? Die Internetseite von der PTS ist da recht "altbacken"...


    Dieser von dir erwähnte Suttanta-Index kann vielleicht eine Hilfe sein, wenn man den Namen der Sutta hat, das ist bei vielen Zitaten aber auch nicht der Fall... also da steht ja häufig einfach eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Außerdem gerade bei einer Stichprobe mal das Dutiyamārapāsa Sutta gesucht (SuttaCentral) das findet sich in dieser Liste aber auch nicht. War aber auch nur eine Stichprobe.




    Also irgendwo müsste doch mal zusammengefasst sein, welche gängigen Arten zum zitieren es gibt.... in welchem Format die dann stehen, damit man überhaupt erkennen kann um welche Form der Quellenangabe es sich handelt.... und wie man als Laie, der kein Pali studiert hat, dann vorgeht, wenn man nun zum Beispiel "Vin. I. 20-21" aufschlüsseln und im Ursprungstext finden will....




    Also ich meine wie sollte man sonst vernünftig recherchieren können? (:

  • Dazu gibt es auch ein sehr nützliches Tool hier,

    Oops, die Seite gefällt Firefox nicht, die du da verlinkt hast. Das habe ich nur ganz selten, bin etwas verunsichert...


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


  • Also irgendwo müsste doch mal zusammengefasst sein, welche gängigen Arten zum zitieren es gibt.... in welchem Format die dann stehen, damit man überhaupt erkennen kann um welche Form der Quellenangabe es sich handelt....

    Sowas fände ich auch sehr gut. Ich glaube, das gibt es so nicht. Ich hatte auch schon mal berichtet, wie schwer ich dieses Durcheinander finde. Es ging mir auch so, ich wollte eine bestimmte Textstelle aus dem Pali-Kanon bei suttacentral.net finden und bin daran schlichtweg verzweifelt. Die Bezeichnungen mit den Buchstaben und Zahlen scheinen äußerst uneinheitlich zu sein...


  • Also irgendwo müsste doch mal zusammengefasst sein, welche gängigen Arten zum zitieren es gibt.... in welchem Format die dann stehen, damit man überhaupt erkennen kann um welche Form der Quellenangabe es sich handelt....

    Sowas fände ich auch sehr gut. Ich glaube, das gibt es so nicht. Ich hatte auch schon mal berichtet, wie schwer ich dieses Durcheinander finde. Es ging mir auch so, ich wollte eine bestimmte Textstelle aus dem Pali-Kanon bei suttacentral.net finden und bin daran schlichtweg verzweifelt. Die Bezeichnungen mit den Buchstaben und Zahlen scheinen äußerst uneinheitlich zu sein...



    hmmm.....


    aber das bedeutet ja dann, das man ganz realistisch gesagt mit den meisten Quellenangaben nichts anfangen kann? also Recherchearbeit in einem kompletten Fachgebiet so gut wie unmöglich zu machen ...... blöder und verbockter geht es ja kaum....



    ... das kann doch wirklich nicht im Interesse von Menschen sein, die sich als Laie oder auch wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigen wollen?

  • Und bezüglich der Pali Text Society? Die ist zum zitieren ja relativ häufig genutzt worden, soweit ich das einschätzen kann.... aber auf der Seite der PTS kann man dann für über 1.000 Pfund die - soweit verfügbare - Gesamtübersetzung des Kanons kaufen.... das ist in heutigen, elektronischen Zeiten wohl eher ein schlechter Witz?


    Oder gibt es dazu Alternativen? Die äußern sich auf ihrer Seite dazu nämlich überhaupt nicht, wie man mit Quellenangaben umgehen soll - konnte dazu zum mindestens nichts finden - was nicht gerade ein Interesse zeigt, Buddhismus offen für alle zugänglich zu machen, so wie es ja wohl zweifellos sein sollte?

  • hm schade.... ich dachte da haben vielleicht ein paar Leute noch etwas mehr Information zu bieten.....


    das ist schon sehr mager, wenn man bedenkt, wie viele leute gerne zu dem Thema "philosophieren" und wie wenig man gleichzeitig zu einfacher, grundlegender Recherche-Arbeit weiß..... :?:nosee::nospeak::nohear:

  • Wie wäre es denn wenn Du mit Deinem Gefühl startest und genau hin fühlst welches Detail Dich eigentlich jetzt genau anspricht.


    Und dann gehe in die Lehrtexte des Pali-Kanon zb in das Dhamma tiefer hinein.


    Wissenschaft ist doch nur ein Begriff aus Buchstaben.


    Doch um was geht es denn?..❤️🙏


  • in diesem Thread geht es darum, das ich gerne Quellenangaben aus (subjektiv guten) Büchern in den Ursprungstexten wiederfinden möchte. ;) und aktuell wandelt sich der Thread etwas in Richtung "erstaunen", weshalb dazu so wenig Wissen zu existieren scheint... aber auch das ist nicht die Intention dieses Threads.

  • Ich habe auch Probleme, bei bestimmte Quellenangaben den Ursprungstext zu finden aus bestimmten Büchern, weil die Indexierung nicht so geläufig ist, die dort benutzt wird Habe auch schon überlegt in einem anderen Forum nachzufragen. Vielleicht kann man im Suttacentral-Diskussionsforum nachfragen/suchen oder einem der anderen englischen Foren, die sich mehr mit den Schriften beschäftigen, oder bei buddhism.stackexchange.com.

  • Ich habe auch Probleme, bei bestimmte Quellenangaben den Ursprungstext zu finden aus bestimmten Büchern, weil die Indexierung nicht so geläufig ist, die dort benutzt wird Habe auch schon überlegt in einem anderen Forum nachzufragen. Vielleicht kann man im Suttacentral-Diskussionsforum nachfragen/suchen oder einem der anderen englischen Foren, die sich mehr mit den Schriften beschäftigen, oder bei buddhism.stackexchange.com.

    Das sind sehr gute Ideen. Wir könnten uns gerne auch ein paar dieser Aufgaben teilen und das Ergebnis hier ebenfalls einstellen? Also wenn du Interesse daran hast. Vielleicht profitieren ja noch andere Leute davon.


    Meine Idee war es noch, einige Leute um Analayo herum anzuschreiben. Der hat ja sogar seine Doktorarbeit über das Satipaṭṭhāna Sutta geschrieben. Also ihn persönlich wird man wohl schwer erreichen können, aber unter dieser Seite der Uni Hamburg ( Personen : Numata Zentrum für Buddhismuskunde : Universität Hamburg ) gibt es einige Email-Adressen von Leuten die sich auch sehr wissenschaftlich mit Buddhismus beschäftigen... Ich finde es wäre eine sehr hilfreiche Sache, mal die gängigen und geläufigen Möglichkeiten zusammenzufassen, nach welchem Format man zitieren kann und wie man das dann wieder "de-chiffriert" :)


    Das ist bei Recherche wohl grundlegend.... also wenn man denn recherchieren will (:

  • Wir könnten uns gerne auch ein paar dieser Aufgaben teilen und das Ergebnis hier ebenfalls einstellen? Also wenn du Interesse daran hast. Vielleicht profitieren ja noch andere Leute davon.

    Es ist schon sehr nervig eine Sutta zu finden , die man auch noch kennt, aber nicht über diesen oder jenen Index, sondern mehr oder weniger zufällig. Interesse daran auf jeden Fall. Wäre super, wenn man über die Suchmaschine etwas einen etwas einfacheren Zugang hätte. Es ist nur zur Zeit nicht meine Priorität, da meine Aufmerksamkeit auf anderen buddhistischen und "Haushälter"- Aspekten ( : D) liegt . Aber fragen wollte ich eh mal in anderen Foren. Weiß aber nicht genau, wann ich die Zeit dafür finde. Ich gebe dann auf jeden Fall dann Bescheid.

  • Okay, ja wäre toll wenn du es hier auch postest, falls du was interessantes zu dem thema findest.





    Wir könnten uns gerne auch ein paar dieser Aufgaben teilen und das Ergebnis hier ebenfalls einstellen? Also wenn du Interesse daran hast. Vielleicht profitieren ja noch andere Leute davon.

    Es ist schon sehr nervig eine Sutta zu finden , die man auch noch kennt, aber nicht über diesen oder jenen Index, sondern mehr oder weniger zufällig. Interesse daran auf jeden Fall. Wäre super, wenn man über die Suchmaschine etwas einen etwas einfacheren Zugang hätte. Es ist nur zur Zeit nicht meine Priorität, da meine Aufmerksamkeit auf anderen buddhistischen und "Haushälter"- Aspekten ( : D) liegt . Aber fragen wollte ich eh mal in anderen Foren. Weiß aber nicht genau, wann ich die Zeit dafür finde. Ich gebe dann auf jeden Fall dann Bescheid.

  • Ich finde es wäre eine sehr hilfreiche Sache, mal die gängigen und geläufigen Möglichkeiten zusammenzufassen, nach welchem Format man zitieren kann und wie man das dann wieder "de-chiffriert"

    Weißt Du, so etwas gibt es fix und fertig auf Deutsch mehrfach im Netz - weil das zum notwendigen Grundwissen eines jeden Studenten gehört. Also schau Dir halt z.B. das hier an, statt den Leuten vom Numata Center mit Erstsemesterfragen die Zeit zu stehlen oder hier Leute zu suchen, die für Dich die Drecksarbeit machen und dabei auch noch Unverschämtheiten abzusondern. Und wenn Du eine Quelle hast, die nach der PTS-Ausgabe zitiert und Du das nachlesen willst, dann bemühe Dich halt in die Bibliothek Deiner Wahl und fülle - was vermutlich notwendig ist - einen Fernleihezettel aus. Die Leute dort helfen Dir im Zweifelsfall dabei, das gehört zu deren Job.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Ich finde es wäre eine sehr hilfreiche Sache, mal die gängigen und geläufigen Möglichkeiten zusammenzufassen, nach welchem Format man zitieren kann und wie man das dann wieder "de-chiffriert"

    Weißt Du, so etwas gibt es fix und fertig auf Deutsch mehrfach im Netz - weil das zum notwendigen Grundwissen eines jeden Studenten gehört. Also schau Dir halt z.B. das hier an, statt den Leuten vom Numata Center mit Erstsemesterfragen die Zeit zu stehlen oder hier Leute zu suchen, die für Dich die Drecksarbeit machen und dabei auch noch Unverschämtheiten abzusondern. Und wenn Du eine Quelle hast, die nach der PTS-Ausgabe zitiert und Du das nachlesen willst, dann bemühe Dich halt in die Bibliothek Deiner Wahl und fülle - was vermutlich notwendig ist - einen Fernleihezettel aus. Die Leute dort helfen Dir im Zweifelsfall dabei, das gehört zu deren Job.



    Ich glaub du hast den Inhalt dieses Threads noch nicht ganz verstanden. Aber Dankeschön für deinen Link, wie man in Deutschland üblicherweise zitiert... hust... :lol:


    und wer hier gerade unverschämt ist, das lasse ich mal so stehen. habe deinen beitrag auf jeden Fall an das Moderatoren-Team gemeldet... das sollen die entscheiden. wenn dein ton hier üblicher Umgangston ist, dann bin ich froh, das ich in keinem Reichsbürger-Forum gelandet bin... ^^

  • Moderation

    Bitte wieder beruhigen ;) Ich glaube, dass hier ein Missverständnis zu einer kleinen Eskalation geführt hat. Sudhana las glaube ich aus Deinem Beitrag, dass Du findest, dass man dort auch mal die Zitierweisen erklären könnte; Du hast m.E. gemeint, dass wir das hier gemeinsam sammeln könnten. Wäre das Erstere gemeint gewesen, dann wäre "Unverschämtheit" eine verständliche Aussage (v.a. wenn man Sudhana etwas kennt), was Dir aber nicht berechtigt vorkäme, weil Du das gar nicht meintest und nichts dagegen spräche, Zitierweisen hier gemeinsam zu sammeln. Vielleicht klärt ihr das unter euch per PN?

    • Offizieller Beitrag
    Moderation

    Bitte wieder beruhigen ;) Ich glaube, dass hier ein Missverständnis zu einer kleinen Eskalation geführt hat. Sudhana las glaube ich aus Deinem Beitrag, dass Du findest, dass man dort auch mal die Zitierweisen erklären könnte; Du hast m.E. gemeint, dass wir das hier gemeinsam sammeln könnten. Wäre das Erstere gemeint gewesen, dann wäre "Unverschämtheit" eine verständliche Aussage (v.a. wenn man Sudhana etwas kennt), was Dir aber nicht berechtigt vorkäme, weil Du das gar nicht meintest und nichts dagegen spräche, Zitierweisen hier gemeinsam zu sammeln. Vielleicht klärt ihr das unter euch per PN?

    Ich hatte es schon so verstanden, als schlägt Mank vor, einige Leute um Analayo anzuschreiben und diese zu bitten, das zu erklären und zu "dechiffrieren".

    Meine Idee war es noch, einige Leute um Analayo herum anzuschreiben. Der hat ja sogar seine Doktorarbeit über das Satipaṭṭhāna Sutta geschrieben. Also ihn persönlich wird man wohl schwer erreichen können, aber unter dieser Seite der Uni Hamburg ( Personen : Numata Zentrum für Buddhismuskunde : Universität Hamburg ) gibt es einige Email-Adressen von Leuten die sich auch sehr wissenschaftlich mit Buddhismus beschäftigen... Ich finde es wäre eine sehr hilfreiche Sache, mal die gängigen und geläufigen Möglichkeiten zusammenzufassen, nach welchem Format man zitieren kann und wie man das dann wieder "de-chiffriert" :)

    Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass man so ein Ansinnen vermessen findet. So als versteht jemand Einstein nicht, und statt dass er sich dann das Wissen eine Physikstudenten angeignet schreibt er "Werter Professor Einstein. Können sie das mal irgendwie einfach sagen ohne dass ich da Formelsalat dechiffrieren muss!". Wäre das unverschämt? Oder würde Einstein schmunzeln uns sich denken, dass er mal einen Vortrag für die interessierten Laien macht, wo man keine Formeln braucht.


    Die Geisteswissenschaftler die ich kenne, haben eher die Sorge, für einen Elfenbeinturm zu publizieren und dass das was sie tut für die breite Öffentlichkeit kaum Wert hat. Ich kann mir vorstellen, dass so jemand sich über einen naiven Brief von der Basis vielleicht sogar freuen würde.

  • Ich hatte es zwar eigens verlinkt, aber ich zitiere gerne auch noch mal ausdrücklich, was ich als Unverschämtheit qualifiziert habe.

    das ist schon sehr mager, wenn man bedenkt, wie viele leute gerne zu dem Thema "philosophieren" und wie wenig man gleichzeitig zu einfacher, grundlegender Recherche-Arbeit weiß.....

    Da fragt hier jemand wegen Hilfe an, kriegt nicht genau das, was er eigentlich haben will, beschwert sich daraufhin, die ihm gegebenen Hinweise seien "schon sehr mager" und unterstellt pauschal, "man" wisse hier trotz allem "philosophieren" nichts "von einfacher, grundlegender Recherche-Arbeit". Ein Kompliment, dass ich gerne zurückgegeben habe, statt diesen Thread einfach auf 'ignore' zu setzen. Was ich jetzt nachholen werde, bevor ich noch anfange, über Respekt im Allgemeinen und Kinderstube im Besonderen zu räsonnieren.


    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Habe gerade mal diesen "P.T.S. zu Sutta" Converter probiert. Funktioniert tatsächlich sehr leicht, um Sutten zu finden, die als Quellenangaben P.T.S. Bezeichnungen haben (Volume i,ii oder iii und die Nummer). Den Converter kann man auch anders herum, also von Sutta zu P.T.S. , benutzen.



    Sutta Number to PTS reference converter | Learn Pali Language


    Hier mal auf die Schnelle, ein paar gängige Nummerierungsweisen erklärt:


    pali canon - Tripitaka Section Numbering - Buddhism Stack Exchange

    SuttaCentral


    Vielen Dank dafür!!! ... solche Möglichkeiten habe ich gesucht und vorher nicht rausfinden können :) wenn du mehr in der Art weißt oder findest, schreib es gerne hier rein... werde mir das in Ruhe anschauen....


    das war mein einziges Anliegen, weshalb ich diesen Thread geschrieben habe :)


    Keine Lust hier auf Stress :wrose:

  • solche Möglichkeiten habe ich gesucht und vorher nicht rausfinden können

    Ich auch nicht Mank . Dank deines Threads habe ich mir jetzt doch tatsächlich die Mühe gemacht. - Kenne den dringenden Wunsch etwas zu verstehen, und der hier und da zu Missverständnissen oder Frust führt. -

    Wir können diesen Thread ja einfach beibehalten für weitere Hinweise, falls jemand etwas hilfreiches findet :)