@kilaya , Rudolf
Was ist die Freiheit eines komplexen Systems wie des Systems, das wir Mensch nennen, im Kontext des Willens?
Die Freiheit definiert sich als die Anzahl der Freiheitsgrade, die alle möglichen Richtungen enthält, in die eine Entscheidung gehen kann.
Ist die Anzahl der potentiell möglichen Freiheitsgrade zwar durch seine menschliche Natur beschränkt, so kann der Mensch selbst bis zu einem gewissen Grade die Anzahl seiner möglichen Freiheitsgrade im Rahmen aller potentiell möglichen erhöhen (Bildung, Förderung intellektueller Fähigkeiten oder Überwindung von beschränkenden Konventionen und Gewohnheiten).
Interssant ist nun die Frage, ob oder wie eine einmal getroffene Entscheidung sich auf die Anzahl möglicher Freiheitsgrade aller weiterer Entscheidungen auswirkt, d.h. nimmt mit einer einmal getroffenen Entscheidung die Anzahl möglicher Freiheitsgrade, d.h. die relative Willensfreiheit ab, zu oder bleibt sie konstant?
Innerhalb eines Daseins können bestimmte Entscheidungen die Anzahl möglicher Freiheitsgrade einschränken, z.B. wenn man wegen eines Deliktes ins Gefängnis kommt. Die Anzahl möglicher Freiheitsgrade kann auch erhöht werden, wenn man sich z.B. für eine gute Ausbildung entscheidet. Sie kann wahrscheinlich auch gleich bleiben.
Im Buddha-Dharma ist es so, dass eine heilsame Entscheidung die Anzahl der potentiell möglichen Freiheitsgrade, also nicht notwendigerweise der möglichen Freiheitsgrade, für ein Götterwesen dadurch erhöhen kann als sie eine Wiedergeburt in dem Daseinsbereich der Menschen unterstützen kann und dass sie die Anzahl der potentiell möglichen Freiheitsgrade für einen Menschen dadurch konstant halten kann als sie eine erneute Wiedergeburt in dem Daseinsbereich der Menschen unterstützen kann, und dass eine unheilsame Entscheidung die Anzahl der potentiell möglichen Freiheitsgrade dadurch reduzieren kann als sie eine Wiedergeburt in einem niederen Daseinsbereich unterstützen kann.
