Alles anzeigenMir kam dieser Satz auch gleich suspekt vor.
Lieber Sven, entscheidend sind nicht irgendwelche Richtlinien oder Formationen. All das sind Hilfsmittel, so wie Wegweiser.
Es gibt verschiedene Menschentypen, die auf ganz eigene Weise zur Befreiung kommen. Zum Beispiel
ZitatAlles anzeigen14. "Ihr Bhikkhus, man findet sieben Arten von Personen [4] in der Welt. Welche sieben? Es sind:
- einer, der auf beide Arten befreit ist,
- einer, der durch Weisheit befreit ist,
- ein Körperzeuge,
- ein Ansichtsgereifter,
- einer, der durch Vertrauen befreit ist,
- ein Dhammaergebener und
- ein Vertrauensergebener."
Ich kann aus den Texten nicht ableiten, dass es sich um verschiedene Wege handelt, sondern nur um verschiedene Menschentypen, bei denen jeweils andere Aspekte (bzw. auch Erkenntnistiefen) auf demselben Weg betont sind.
Siehe dazu auch hier:
Anguttara Nikaya IX.42-93
(*1) In Erklärung der drei vorhergehenden Texte: Als 'Körperzeuge' (kāyasakkhi) gilt derjenige, der eine oder mehrere Vertiefungen ganz und gar meistert, der also in Geisteruhe (samatha) stark entwickelt ist, nicht aber im Hellblick (vipassanā). - Auch der 'Wissensrlöste' (paññā-vimutta) mag - wenn auch nicht notwendigerweise - die Vertiefungen teilweise oder ganz erreichen, meistert sie aber keineswegs in dem Grade wie der Körperzeuge; sein Vorzug besteht eben im Hellblick. - Im 'Beiderseitserlösten' (ubbhatobhāga-vimutta) sind sowohl die Vorzüge des Körperzeugen als auch des Weisheitserlösten vollkommen vertreten
Siehe auch hier eine Übersicht:
Sechste Reinheitsstufe 243-253