Nirvana in Hinayana und Mahayana

  • Samten:

    wobei Hinayana nicht zu verwechseln ist mit dem Theravada.


    Ganz genau!!! :)

  • Könntet Ihr mir bitte (evtl. nochmal -sorry!) erklären was genau der Unterschied zwischen "Hinayana" und "Theravada" ist ?
    Wenn es geht (aber nur wenn es geht!) bitte mit eigenen Worten, ohne irgendwelche Links einzustellen und ohne Pali Begriffe :D

  • Kurzerklärung
    Hinayana: „enger Weg“. Das erste der drei Yanas des Tibetischen Buddhismus. Die Orientierung im Hinayana richtet sich auf die individuelle Befreiung durch das Zähmen des Geistes und darauf, anderen keinen Schaden zuzufügen. Es ist der Ausgangspunkt des Pfades.

  • Samten:

    Hinayana: „enger Weg“. Das erste der drei Yanas des Tibetischen Buddhismus. Die Orientierung im Hinayana richtet sich auf die individuelle Befreiung durch das Zähmen des Geistes und darauf, anderen keinen Schaden zuzufügen. Es ist der Ausgangspunkt des Pfad


    Hallo Samten, und der Unterschied zum Theravada ? Deine Beschreibung findet sich doch auch dort - oder nicht ?

  • "Hinayana" ist eine Bezeichnug für eine Geisteshaltung in den Tibetischen Schulen/Tradition.


    Theravada ist eine "Schule"/Tradition, die dem ursprünglichen Buddhismus am nächsten kommt und mit dem Begriff "Hinayana" nichts zu tun hat.


    Manchmal wird das Wort "Hinayana" auch von (manchen) Mahayanis abwertend für den Theravada benutzt.


    ()

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Sukha:

    Theravada ist eine "Schule"/Tradition, die dem ursprünglichen Buddhismus am nächsten kommt und mit dem Begriff "Hinayana" nichts zu tun hat.


    Das leuchtet mir noch nicht so ein, denn -wie ich oben schon schrieb; findet sich Samtens BESCHREIBUNG des Hinayana doch auch im Theravada (gehen wir mal davon aus, dass niemand den Theravada abwerten möchte !) ? Von der Praxis her wären die Unterschiede also gar nicht so groß.

  • Samten:

    Kurzerklärung
    Hinayana: „enger Weg“.


    Nein. Das heißt "kleines Fahrzeug". Dieser Begriff ist allerdings megaout.
    Wenn die Rede von den älteren, südlichen Schulen ist, so verwendet man heute den Begriff Theravada.


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Onda:

    Nein. Das heißt "kleines Fahrzeug". Dieser Begriff ist allerdings megaout. Wenn die Rede von den älteren, südlichen Schulen ist, so verwendet man heute den Begriff Theravada.


    :? Wird Hinayana jetzt der tibetischen Richtung zugeordnet oder nicht ?


    Onda, wie würdest Du beide Begriffe beschreiben, nur die Praxis ?

  • Samten:

    Kurzerklärung
    Hinayana: „enger Weg“. Das erste der drei Yanas des Tibetischen Buddhismus.



    Samten:

    Die Orientierung im Hinayana richtet sich auf die individuelle Befreiung durch das Zähmen des Geistes und darauf, anderen keinen Schaden zuzufügen. Es ist der Ausgangspunkt des Pfades.


    Theravada ist nicht der Ausgangspunkt des Pfades.
    Im Theravada wird der gesamte Edle Achtfache Pfad gelehrt und praktiziert und kann zum selben Ergebnis/Ziel führen, wie es der historische Buddha realisiert hatte, nämlich das Erwachen.


    Im Theravada wird kein "Geist gezähmt", sondern Ziel ist es, die Dinge so zu sehen wie sie wirklich sind, eben erwachen.
    Man kann höchstens von "Geistestraining" sprechen, wo auf einen geschmeidigen und achtsamen Geist hin gearbeitet wird, der des Klarblicks fähig ist.


    ()

  • Sukha:

    Theravada ist nicht der Ausgangspunkt des Pfades. Im Theravada wird der gesamte Edle Achtfache Pfad gelehrt und praktiziert und kann zum selben Ergebnis/Ziel führen, wie es der historische Buddha realisiert hatte, nämlich das Erwachen.


    Im Theravada wird kein "Geist gezähmt", sondern Ziel ist es, die Dinge so zu sehen wie sie wirklich sind, eben erwachen.Man kann höchstens von "Geistestraining" sprechen, wo auf einen geschmeidigen und achtsamen Geist hin gearbeitet wird, der des Klarblicks fähig ist.


    Gut, das wäre dann "Theravada".
    Und im Hinayana spricht man im Gegensatz zum "Theravada" vom "Zähmung des Geistes" ? Und das wäre dann der einzige Unterschied zum Theravada ?

  • Matthias65:

    Und das wäre dann der einzige Unterschied zum Theravada ?


    Ich habe Dir 2 Dinge benannt, die hier zur Sprache kamen.

    Zitat


    Sukha hat geschrieben:
    Theravada ist nicht der Ausgangspunkt des Pfades. Im Theravada wird der gesamte Edle Achtfache Pfad gelehrt und praktiziert und kann zum selben Ergebnis/Ziel führen, wie es der historische Buddha realisiert hatte, nämlich das Erwachen.


    ()



  • "Zähmung des Geistes" meint nichts anderes, es wird erreicht durch "Achtsamkeits-Meditation" oder Shamatha...aber ich seh schon, man kommt ruckartig vom "Hundertsten ins Tausendste".....:-))

  • Samten:

    aber ich seh schon, man kommt ruckartig vom "Hundertsten ins Tausendste"..


    Jepp :D


    ()

  • Matthias65:


    :? Wird Hinayana jetzt der tibetischen Richtung zugeordnet oder nicht ?


    Ganz gewiss nicht!
    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Sukha:
    Samten:

    aber ich seh schon, man kommt ruckartig vom "Hundertsten ins Tausendste"..


    Jepp :D


    ()


    auf'm Kissen sind wir dann doch alle "gleich".....oder..:-))))

  • Samten:

    ...aber ich seh schon, man kommt ruckartig vom "Hundertsten ins Tausendste


    Ja - schon, aber dieser Unterschied wird ja auch reflexartig immer wieder von den Theravada-Praktizierenden betont, daher habe ich vermutet, dass mehr dahinter stecken würde als das Theravada nicht der (historische) Ausgangspunkt des Pfades ist.

  • Onda:
    Matthias65:


    :? Wird Hinayana jetzt der tibetischen Richtung zugeordnet oder nicht ?


    Ganz gewiss nicht!
    Onda


    guck doch mal die Überschrift zum Thema "Tibetischer Buddhismus " an
    und: der der das gesagt hat, war Abt der Tibetischen Surmang-Klöster mit ner ordentlichen Ausbildung, mehr gibts für mich dazu nicht zu sagen...

  • accinca:
    Sukha:

    Im Theravada wird kein "Geist gezähmt", ()


    Aber in der Lehre des Buddha wird der Geist gezähmt.


    Und hat der Zähmer dann "seinen" Geist gezähmt, dann kann er mächtig stolz drauf sein und mit gezähmtem & domestiziertem Geist auf alle jene herabblicken, deren Geist minder gezähmt ist. Mannigfaltig sind die Schliche des Egos.


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Onda:
    accinca:

    Aber in der Lehre des Buddha wird der Geist gezähmt.


    Und hat der Zähmer dann "seinen" Geist gezähmt, dann kann er mächtig stolz drauf sein und mit gezähmtem & domestiziertem Geist auf alle jene herabblicken, deren Geist minder gezähmt ist. Mannigfaltig sind die Schliche des Egos. Onda


    In der Tat Mannigfaltig sind die Schliche des Egos.
    Das hättest du aber dem Buddha jetzt sagen sollen.
    "Dantabhūmi Sutta (Rang der Gebändigten)" M 125 heißt
    eine seiner bekannten Lehrreden.http://palikanon.de/majjhima/m125n.htm