Im Theravada, vor allem in der thailändischen Waldtradition, gibt es die Ansicht dass man alles nur in sich selber finden kann und nicht auf bedrucktem Papier. Viele Mönche dort studieren die Schriften nicht weiter als bis zu einem allgemeinen Überblick. Die haben aber auch eine sehr strikte Praxis, meditieren viel und tun nichts anderes als den achtfachen Pfad zu entwickeln.
Das wusste ich nicht. Das finde ich spannend. Es gibt da verschiedene Traditionen, oder ? Versch. Waldtraditionen ? Mettiko Bikkhu ist doch auch thailändischer Waldmönch ? Und der liest ja viel in den Sutten, gibt Wissen weiter aus den Sutten, interpretiert sie beim Erklären.
Er sagte einmal in einem Video, dass er sich nicht als Theravada sieht, oder so in der Art. Ist es denn immer Theravada, diese thailändischen Waldtraditionen ?
Oder seine ? ...
Die thailändische Waldtradition ist immer Theravada. Es wird dort im Allgemeinen mehr Wert auf die Einhaltung der Mönchsregeln und die Meditation gelegt als auf das Studium, aber das gibt es natürlich auch.
Theravada-Waldklöster gibt es auch in anderen Ländern wie Sri Lanka, Burma, Laos, Cambodia oder das Kloster in Deutschland namens "Muttodaya", wo Mettiko Bikkhu dazugehört. Was er in einem Video über seine Theravada-Orientierung gesagt haben mag weiß nicht, da müsste man den Zusammenhang kennen.