Erfahrungsberichte von Klöstern und Meistern

  • Ich würde sagen so 2/3 der bestehenden Sachen, sind eher nicht so "Dharma-gerecht".

    Also, akzeptabel finde ich, wenn Du sagt: „Sati ist nichts für mich, ich will lieber ganz traditionellen (Soto-) Zen praktizieren.“


    Vollkommen inakzeptabel - weil schlicht falsch - ist das Statement, dass vieles nicht „Dharmagerecht“ sei. Nur weil Du damit nichts anfangen kannst und/oder es nicht Deinem Bild von authentischem Zen entspricht?


    Religion ist immer etwas fliessendes. Auch das Dharma ist anicca unterworfen. Deshalb gibt es weder DEN Buddhismus noch DIE richtige Praxis. Auch nicht im Zen.

    "Es gibt nur eine falsche Sicht: Der Glaube, meine Sicht ist die einzig richtige."

    Nagarjuna / 塞翁失馬焉知非福

  • Genau, Sati-Zen ist Sati-Zen, Soto-Zen ist Soto-Zen, Rinzai-Zen ist Rinzai-Zen. Wenn jemand sich (wie in meiner 3 Beispielen genannt) Soto-Zen nennt, aber Sati-Zen praktiziert, sich auf Standpunkte des Soto-Zen stellt, ist das nicht in Ordnung. Das ist irreführend und für Einsteiger nicht klar zu erkennen und ein potenzielles Risiko. Vielleicht hätte richtiges Soto ja potenzial gehabt. Wenn jemand sich als Judolehrer ausgibt, aber Karate lehrt, würde man ja auch was dagegen sagen, zumindest die, die wirklich Judo praktizieren und sich denken "hey, moment mal.".


    Wenn diese Leute dann auch noch, meines Verständnisses nach, den Dharma falsch interpretieren und das publizieren, sage ich auch dagegen etwas. Es gibt die eine Erleuchtung und wenn es jemand nicht begreift, aber so tut, sollte man dagegen was sagen.


    Nichtsdestotrotz ist im Zen die Erleuchtung Nebensache. Der Hauptfokus liegt auf der Praxis.

  • Die Soto Shu hat da eine klare Anleitung auf der Website. Sonst natütlich auch die Ausführungen Dogens. Was mir aufgefallen ist, Anfängern wird oft gesagt, dass sie sich auf den Atem konzentrieren sollen, wenn es am Anfang nicht so mit der Konzentration läuft. Alle aufgezählten Soto Lehrer bleiben aber bei diesem "Anfängersein".

    Doch sogar D.T Suzuki schreibt in seinem Buch "Zen Geist Anfängergeist" darüber. Im Kapitel Atem, dass ich grade in einer Lesegruppe lesen durfte, spricht er über die Konzentration auf den Atem beim Zazen. Das hatte mich doch recht verwirrt.


    Ich finde, jeder sollte seine Erfahrungen mit Meistern hier schildern dürfen.

    D.T. Suzuki ist aber auch kein Zen Meister, oder? Zen Geist Anfängergeist ist doch von Shunryu Suzuki, oder irre ich mich da? Und Shunryu Suzuki ist ja auch der Lehrer von Richard Baker Roshi. Vielleicht hatte Shunryu es selber nicht verstanden. (Richard hatte aber nach der Trennung noch einen anderen Lehrer, genau wie Wang Genh nach Dehsimaru auch noch Sasaki als Lehrer hatte.)


    Ich weiß nicht was ich von Shunryu halten soll. Auf "thezensite" gibt es einen Artikel, der so das Verhalten von Richard aufgreift, aber auch einige negative Worte über Shunryu dalässt und dessen falschen Verständnisses von Zen. Ob man dem Schreiber des Artikels aber Glauben schenken sollte, ist auch fraglich, kenne den nicht persönlich. Alles immer kritisch hinterfragen.


    Zu Not vertraut man lieber auf den Begründer des Soto, Dogen und auf der Antiaji Internetseite finden sich auch noch weiter Erläuterungen.


    VG

  • Sorry, ich meinte Shunryu. :eek:

    Das er Zen nicht verstanden hat glaube ich nicht wirklich, nur die Atem Geschichte erschien mir fremd.

  • Zur Frage davor: Zu allen Leuten, die ich in Blueprints for Zen practice vorkommen, die ich kenne, habe ich hier alles gesagt. Wie gesagt, die anderen Ableger von der AZI kenne ich nicht. Sonst sind da ja viele von Oi Saidan und einer bei dem eigentlich relativ klar ist, dass der nur rumschreit. Muho find ich gut. Mehr will ich nicht sagen, auch einfach, weil ich nicht mehr kenne. Die Aussagen will ich mir jetzt nicht nochmal alle anschauen.


    Wie du meditierst, da will ich dir gar nicht reinreden. Zu Soto habe ich so meine Meinung, aber wie du im Endeffekt meditierst, ist mir egal. Wenn es für dich einen nutzen hat, mega. Problem wird es dann, wenn man Namen ausnutzt für seine eigenen Zwecke. Und wenn du im Soto Kloster sitzt und Vipassana machsts, wen juckts? Hauptsache du sagst halt nicht das Vipassana Soto ist. Darum gehts mir.

  • Sorry, ich meinte Shunryu. :eek:

    Das er Zen nicht verstanden hat glaube ich nicht wirklich, nur die Atem Geschichte erschien mir fremd.

    Geht seine Praxis denn darüber hinaus? Ab und zu wenn man zu sehr vom Moment abschweift, sich auf den Atem zu besinnen ist ja, gerade am Anfang, gar nicht schlimm.


  • Wie du meditierst, da will ich dir gar nicht reinreden. Zu Soto habe ich so meine Meinung, aber wie du im Endeffekt meditierst, ist mir egal. Wenn es für dich einen nutzen hat, mega. Problem wird es dann, wenn man Namen ausnutzt für seine eigenen Zwecke. Und wenn du im Soto Kloster sitzt und Vipassana machsts, wen juckts? Hauptsache du sagst halt nicht das Vipassana Soto ist. Darum gehts mir.


    Naja, wenn ich im Soto Kloster sitze mache ich Soto und nicht Vipassana oder Rinzai, weil sich auch die Form unterscheidet. Einlassen ist vom Vorteil.

    Was du am Sitzkissen machst ist eine andere Sache, du kannst auch Nasebohren wenn keiner zuguckt oder dir einbilden du säßest abgrundtief wie eine Felswand oder dass du nur sitzt, und über nicht´s nachdenkst, während du dich fragst wieso der Nachbar sich so viel bewegt-

    Zur Frage davor: Zu allen Leuten, die ich in Blueprints for Zen practice vorkommen, die ich kenne, habe ich hier alles gesagt. Wie gesagt, die anderen Ableger von der AZI kenne ich nicht. Sonst sind da ja viele von Oi Saidan und einer bei dem eigentlich relativ klar ist, dass der nur rumschreit. Muho find ich gut. Mehr will ich nicht sagen, auch einfach, weil ich nicht mehr kenne. Die Aussagen will ich mir jetzt nicht nochmal alle anschauen.

    Mir ging es auch nicht darum dich zu bitten dir alles nochmal anzuschauen sondern einfach darum dass nicht jeder jeden gut findet. Du findest Muho gut!? Super es freut mich wenn er dich und deine Praxis bereichert. WAs aber perse nix über Muho aussagt sondern nur deine persönliche Neigung zu ihm.

    Was Lehrer und Schüler betrifft. Möchte ich noch was teilen aus Shobogenzo ausgewählte Schriften anders philosophieren im Zen:

    Meister- Schüler

    Wenn der Meister als Lehrer nicht ausreichend bewandert und reif genug ist, oder der Schüler an seinen eigenen, verengten Ansichten hängenbleibt, treten Meister und Schüler nicht ins Verhältnis.

    Hier ist keinen falls autoritäre Unterwerfung gemeint, denn die Freiheit der beiden Seiten, trotz der absoluten Strenge der Meister- Schüler Beziehung, ist die allerwichtigste Voraussetzung.

    Beide Seiten versuchen zu sehen ob und wie die Ansichten des Anderen, die buddhistische Wahrheit treffend übernimmt und realisiert.

    Das Verhältnis endet, wenn der Schüler mit der Ansicht seines Meisters letztlich unzufrieden bleibt, oder der Meister den Schüler nicht erreicht.

    Der Schüler geht, um einen anderen Meitser zu finden.

    (Auszug, Dogen Shobogenzo, Ausgewählte Schriften- anders Philosophieren aus dem Zen, Einleitung S.2,3,4)

    Einmal editiert, zuletzt von Honin ()

  • Sind nicht nur persöhnliche Neigungen, sondern Worte, die sich mit den Lehren des Soto decken. Weitere Wortklaubereien unterlasse ich mal jetzt.

    Joa. Ich hab alles gesagt, was ich sagen wollte.


    VG

    Einmal editiert, zuletzt von Henna01 ()

  • Sind nicht nur persöhnliche Neigungen, sondern Worte, die sich mit den Lehren des Soto decken. Weitere Wortklaubereien unterlasse ich mal jetzt.

    Ich verstehe schon was du meinst, dir ist es wichtig, dass jemand das verkörpert was er lehrt. Muho lehrt Soto und nicht Rinzai da hast du recht. Trotzdem ist er offen, er hat sich mit Dirk zusammengetan, welcher Rinzai ist, die machen ja Sesshin gemeinsam und die Sesshin sind angeblich im Rinzaistil. So hat der Muho es selbst gesagt. Von da aus, Generika gibt es auch bei Medikamente.


    Joa. Ich hab alles gesagt, was ich sagen wollte

    OKitoki. Hab einen schönen abend.

    lg

    Einmal editiert, zuletzt von Honin ()

  • Sind nicht nur persöhnliche Neigungen, sondern Worte, die sich mit den Lehren des Soto decken. Weitere Wortklaubereien unterlasse ich mal jetzt.

    Ich verstehe schon was du meinst, dir ist es wichtig, dass jemand das verkörpert was er lehrt. Muho lehrt Soto und nicht Rinzai da hast du recht. Trotzdem ist er offen, er hat sich mit Dirk zusammengetan, welcher Rinzai ist, die machen ja Sesshin gemeinsam und die Sesshin sind angeblich im Rinzaistil. So hat der Muho es selbst gesagt.

    Weiß nicht worauf du hinauswillst mit dem Rinzai. Ist mir egal ob Muho Rinzai macht oder Soto.


    Dirk Künne habe ich kritisiert, weil er kein Meister ist, sich aber so nennt. Gibt ja ein offizielles Register im Rinzai. Muho ist seiner Praxis ehrlich gegenüber und ist auch authentifiziert. Darum ging es in diesem Thread.

  • Nun ja - ich will mich in diese Fragen hinsichtlich 'Authentizität' gar nicht einmischen, da sind die Standards, was denn als authentisch zu gelten hat oder nicht, ziemlich uneinheitlich. Und nach meinem Eindruck (ein zugegeben recht begrenztes sample an Begegnungen) ist auch Sōtō-Zen gar nicht so standardisiert, wie es vielleicht scheint. Sicher, Eiheiji und Sojiji setzen bei der Ausbildung der Zenpriester Standards (zu denen, nebenbei bemerkt, auch ein buddhologisches Studium auf universitärem Level gehört) - aber Standards ändern sich mit der Zeit. Die Ausrichtung dieser Standards auf ein mehr oder weniger schlüssig rekonstruiertes 'Dōgen-Zen' setzt ja erst mit Manzan Dōhaku im 17. Jahrhundert und dann mit Menzan Zuihō im 18. Jahrhundert ein. Parallel zum Design von Rinzai-Standards durch Hakuin Ekaku. Und die Lücken in den Linien persönlicher Übertragung, die längst durch Tempellinien ersetzt waren, zu schließen - da brauchte es viel Fantasie ...


    Okay, so redet man natürlich nur, wenn man selbst Flecken auf der Weste bzw. dem Rakusu hat ... :) Klar - so tiefgründig wie Dōgen legte noch niemand den Dharma aus. Klar - shikantaza ist das, was Dōgen als 'Übung der Buddhas und Patriarchen' immer wieder beschrieb: im Zazen Gi, Zazen Shin, Bendo Hō ... Aber wenn es wirklich darum geht und das 'Sōtō-Zen' ist - braucht es dazu die Sōtōshu und ihre Standards?


    Die Frage ist doch: wie überträgst du diese Übung? Und damit stellt sich die Frage nach den Standards. Die Standards sind sowohl zeit- wie auch kulturbedingt. Sie sind nicht um ihrer selbst willen da; sie sollen der Übertragung dienen. Dass Eiheiji-Standards im 'Westen' wenig hilfreich sind (nicht zuletzt, weil es da zentral um Laienpraxis geht), halte ich für offensichtlich.


    Persönlich halte ich Achtsamkeitstraining für eine gute Zazen-Propädeutik, nicht zuletzt zur Schulung von jōriki (定力). Ohne da eine gesunde Grundlage zu haben, wird das nichts mit shikantaza. Und die Lehrer hier haben es nicht mit Anwärtern auf die Übernahme eines lokalen Tempels als Priester zu tun, die sich auf ihre Ausbildung schon entsprechend vorbereitet haben (weil sie sonst gar nicht angenommen werden).

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Sind nicht nur persöhnliche Neigungen, sondern Worte, die sich mit den Lehren des Soto decken. Weitere Wortklaubereien unterlasse ich mal jetzt.

    Ich verstehe schon was du meinst, dir ist es wichtig, dass jemand das verkörpert was er lehrt. Muho lehrt Soto und nicht Rinzai da hast du recht. Trotzdem ist er offen, er hat sich mit Dirk zusammengetan, welcher Rinzai ist, die machen ja Sesshin gemeinsam und die Sesshin sind angeblich im Rinzaistil. So hat der Muho es selbst gesagt.

    Weiß nicht worauf du hinauswillst mit dem Rinzai. Ist mir egal ob Muho Rinzai macht oder Soto.


    Dirk Künne habe ich kritisiert, weil er kein Meister ist, sich aber so nennt. Gibt ja ein offizielles Register im Rinzai. Muho ist seiner Praxis ehrlich gegenüber und ist auch authentifiziert. Darum ging es in diesem Thread.

    Also mir ging es jetzt darum aufzuzeigen, dass Muho obwohl er Sotomeister ist, sich mit Dirk zusammengetan hat und die beiden machen jetzt gemeinsam Sesshin im Wolkentor.

    Und obwohl Muho Soto ist, lässt er sich auf Rinazisesshin ein und das ist doch nicht schlecht oder?

    Und auch wenn du Dirk nicht gut findest, der Muho tuts, was jetzt weder was über Dirk und Muho aussagt, sondern einfach nur, dass sich die beiden verstehen.

    JUnd ja, Muho ist nach vollziehbar authentifiziert, er war lange in Antaji und ist Stammhalter der Sawakilinie. Aber Shunyru Suzuki ist auch authentifiziert und Barker auch, genauso wie Deishimaro, Roland Rech, Halifax, Harada, Moore, Sasaki usw. Und ich glaube fast, wenn du bei allen genau in die Kiste schaust, wirst du bei jedem etwas finden, was dir nicht unbedingt Dharma-gemäß erscheint, der eine trinkt, der andere grabscht, der andere fährt Porsche, die andere was weiß und der nächste kommt dir zu streng vor, also von das aus: Was sagt schon eine Authentifizierung aus?

    Es geht auch auch darum, wie sehr du dich mit ihm/ihr verbinden kannst, mit dem was er/sie sagt und um die Praxis, ums gemeinsame praktizieren auch formal usw.

    Aber ich weiß schon auch was du meinst, es laufen sehr viele Zenlehrer herum die sich allesamt so nennen und wo es einem selbst die Haare aufstellt, weil man denkt, ach herje wieder eine neuer Zenzweig, ein neuer Zenmeister und man nicht mal mehr genau nachvollziehen kann, welche Lehrer der überhaupt hatte und aus welcher Linie die überhaupt entspringt. BusinessZen, ToilettenZen, und was weiß ich noch alles.

    Ich hab mir das auch schon oft gedacht, aber ich habe mir auch gedacht, was solls, nicht jeder findet jeden gut und wenn es anderen hilft, dann spricht auch nix dagegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Honin ()

  • Hm. Da hab ich jetzt das Gefühl, vorher gesagtes wird hier ignoriert. Relativieren kann man alles. Fakten kann man aber auch mal so stehen lassen. Diese aufgezählten Meister praktizieren falsch! Fertig. Manche von denen sind nicht mal authentifizierte Meister. Authentische Meister sind auch nur Menschen. Alles schön und gut. An alle Neulinge, die überlegen mal dahin zu gehen: Authentische Praxis findet ihr dort nicht. Höchstens einen Abklatsch.


    Wenn jemand dagegen ein schlagkräftiges Argument hat, soll er es sagen. Aber sinnloses rumdiskutieren, wie es hier im Forum anscheinend an der Tagesordnung steht, stand nicht in meiner Intention.


    Wäre schon den Thread hier zu schließen! Danke.

  • Honin

    Hat das Thema geschlossen.