hallo, ich suche in berlin die möglichkeit wo ich zu meditationen gehen kann ohne etwas bezahlen zu müssen/dürfen. ist das möglich oder wird man nirgends gerne gesehen wenn man nicht solvent ist?
desweiteren bin ich noch auf der suche nachdem was zu mir passt. bisher weiß ich nur die karma kagyü linie sagt mir nicht zu und ich mag es nicht auf buddhastatuen schauen zu müssen. vg mark
frage an die berliner
- Mark
- Unerledigt
-
-
Wußte gar nicht, dass Meditation eine kostenpflichtige Veranstaltung ist.
Grüße
TM -
-
Mark:
hallo, ich suche in berlin die möglichkeit wo ich zu meditationen gehen kann ohne etwas bezahlen zu müssen/dürfen. ist das möglich oder wird man nirgends gerne gesehen wenn man nicht solvent ist?
desweiteren bin ich noch auf der suche nachdem was zu mir passt. bisher weiß ich nur die karma kagyü linie sagt mir nicht zu und ich mag es nicht auf buddhastatuen schauen zu müssen. vg markFalls Dich Zazen interessiert (Gesicht zur Wand) melde Dich bei mir über PN
-
Falls Dich "Konfessionslos" oder Theravada interessiert melde Dich per PN
Aus welcher Ecke von Berlin kommst Du denn? Berlin ist ja riesig.
()
-
ich wohne im nordosten.
konfessionslos klingt erstmal interessant da ich atheist bin, muss mich aber zu beiden empfehlungen erstmal schlauer machen. -
nun ich bin körperbehindert und kann nicht im lotussitz sitzen und brauche einen stuhl.
ich würde gerne meine aufmerksamkeit schulen und den geist wahrnehmen. ich bin durchaus an meditationstexten interessiert die dem „ursprünglichem“ sehr nahe kommen. -
Mark:
nun ich bin körperbehindert und kann nicht im lotussitz sitzen und brauche einen stuhl.
Stuhl ist okay. Aber ich würde sagen dass Zen schon mal ausscheidet, weil die Zennis eine stark ausgeprägte "Lotus-Obsession" haben. Ich persönlich finde Zen auch zu kulturell vorbelastet, so dass ich's eher als Vorteil ansehen würde, wenns nicht in Frage kommt.
Grüße
TM -
TMingyur:Mark:
nun ich bin körperbehindert und kann nicht im lotussitz sitzen und brauche einen stuhl.
Stuhl ist okay. Aber ich würde sagen dass Zen schon mal ausscheidet, weil die Zennis eine stark ausgeprägte "Lotus-Obsession" haben.
Das ist schlicht falsch. Wenn es nicht anders geht, kann man in jeder Gruppe auf dem Stuhl sitzen - aber wie schon an anderer Stelle gesagt - kann das auch gefährlich werden, wenn man von dort runterkippt, und die Wahrscheinlichkeit, daß man einpennt (im Wortsinn und im übertragenenen Sinn) sowieso.TMingyur:Ich persönlich finde Zen auch zu kulturell vorbelastet, ...
Was ist denn am "Sitzen zur Wand" kulturelle Vorbelastung? Weniger geht wohl kaum.
-
hallo, was wäre geeignet für einen anfänger? gibt es so eine art test: welche richtung passt zu mir? ^^. wie schafft man den einstieg?
ich weiß ich werde mir einfach mehrere "vereine" anschaun müssen. ihr meint ich kann da einfach so hingehen, auch wenn da steht man solle spenden? -
Mark:
hallo, was wäre geeignet für einen anfänger? gibt es so eine art test: welche richtung passt zu mir? ^^. wie schafft man den einstieg?
ich weiß ich werde mir einfach mehrere "vereine" anschaun müssen. ihr meint ich kann da einfach so hingehen, auch wenn da steht man solle spenden?Hallo Mark,
Gehe einfach mal hin. Die schicken dich schon nicht weg, nur weil du kein Geld dabei hast. Als ich erstmals ins Zen-Dojo gegangen bin, musste ich nichts bezahlen. Seit ich mich entschieden hatte, nach ca. drei Wochen, in dieser Gruppe zu bleiben, seitdem bezahle ich einen kleinen Beitrag für die Dojo-Miete. Manchmal gibt es auch Sozialtarife. Am Geld sollte es sowieso nicht scheitern (da gibt es doch Kompromisse, oder?). Welche Richtung zu dir passt, das probiere einfach selber aus, gehe hierhin und dorthin, irgendwann fällt die Entscheidung. Auf dem Stuhl Zazen zu praktizieren halte ich für problemlos, es ginge auch im Liegen, falls man sehr krank ist und kann gar nicht aufstehen, dann ist es bloß Zen im Liegen (und nicht im Za=Sitzen). Ich gehe davon aus, dass jede Meditation auf dem Stuhl praktiziert werden kann. Den Lotossitz konnte ich noch nie.
Liebe Grüße
mombour -
Je größer und schöner, desto teurer
Muss ja alles unterhalten werden.Der Dhamma selber ist nicht verkäuflich.
Dana ist immer ohne Forderung. Weder in die eine noch in die andere Richtung.Wenn Dir die Sache dann irgendwann was wert ist, wirst Du schon Möglichkeiten finden zu unterstützen. Das muss kein Geld sein.
Und "was wäre wenn Fragen" sind vertane Zeit. Geh irgendwo hin und schau es Dir an.
Liebe Grüße
Kusala -
-
TMingyur:
Wo soll das stattfinden?TMingyur:japanische Rezitationen usw
"Japanisch" wird schon überhaupt nicht rezitiert - und es gibt auch Linien, wo quasi null rezitiert wird. -
Besonders zu empfehlen in Berlin ist der deutsche Mönch Piyadhammo in der Manteuffelstraße:
-
flusswanderung:
Besonders ...
Was ist an ihm "besonders"?
-
Hier könntest du mal schaun: http://das-buddhistische-haus.…egelmaessige-Meditationen
Ist allerdings auf einem Berg, deswegen weiss ich nicht in wieweit das für dich möglich ist. Jede Menge Stufen...
Und ich sags mal so... Überall wo man zahlen MUSS würde ich sowieso nicht hingehn. Das hat dann gleich so einen unseriösen Beigeschmack. Und wenns dir irgendwo gefällt dann wird es dir auch ein bißchen wert sein das die Anlage die du wählst erhalten bleibt. Selbst wenns nicht viel ist, jeder wie er kann.
-
Ja klar wenn ich was gefunden hab und da regelmäßig hingehe ist das was anderes, dann spar ich auch mir was vom Essen ab.
Die Stufen sind schon arg viele, aber ist ne sehr schöne Lokation.
Danke für die Tips. Cu