Frage zu Maha-Vagga

  • Hallo Freunde,


    ich habe im Buch Ein Buddha auf dem Bücherschrank gelesen, das man diese Fleischarten die karmisch ungünstig sind nicht essen sollte.


    Fleisch von MEnschen, Elefanten, Pferden, Hunden, Leoparden, Löwen, Tigern, Hyänen, Bären und Schlangen.


    Ich habe im Maha Vagga gesucht, aber nichts dazu gefunden warum man diese Fleicharten nicht essen sollte.


    Könnt Ihr mir das erklären ?


    Vielen Dank und Liebe Grüße Peter

    Was du suchst findest du in dir selbst.

  • peter33:

    Hallo Freunde, ich habe im Buch Ein Buddha auf dem Bücherschrank gelesen, das man diese Fleischarten die karmisch ungünstig sind nicht essen sollte.
    Fleisch von MEnschen, Elefanten, Pferden, Hunden, Leoparden, Löwen, Tigern, Hyänen, Bären und Schlangen.


    Schmeiß weg.

  • accinca:
    peter33:

    Hallo Freunde, ich habe im Buch Ein Buddha auf dem Bücherschrank gelesen, das man diese Fleischarten die karmisch ungünstig sind nicht essen sollte.
    Fleisch von MEnschen, Elefanten, Pferden, Hunden, Leoparden, Löwen, Tigern, Hyänen, Bären und Schlangen.


    Schmeiß weg.


    Ich nheme an du beziehst dich auf das Buch...
    Ich habe, wennich mich jetzt nicht total irre, das mit den aufgezählten Tierarten m.E. auch im PK gelesen und mich würde das auch intressiern weshalb da (vom Buddha) ein Unterschied gemacht wird (zu zb Kühen, Schweinen, Hühnern etc)? Du weisst das doch bestimt...?

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Maybe Buddha:
    accinca:


    Schmeiß weg.


    Ich habe, wenn ich mich jetzt nicht total irre, das mit den aufgezählten Tierarten m.E. auch im PK gelesen


    Sicher nicht.

  • accinca:
    Maybe Buddha:

    Hmm... Ok, dann war das wohl in nem anderen Buch...


    Dann schmeiß weg.


    Weiss ja nicht mal mehr welches, also beeindruckend kanns nicht gewesen sein...

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • peter33:

    das man diese Fleischarten die karmisch ungünstig sind nicht essen sollte.


    Mit "karmisch" hat die Begründung wenig zu tun.


    peter33:

    Ich habe im Maha Vagga gesucht, aber nichts dazu gefunden warum man diese Fleicharten nicht essen sollte.



    Zitat

    Zu jener Zeit hatten Jäger einen Löwen getötet und aßen das Fleisch. Den Mönchen, die auf Almosengang gingen, gaben sie Löwen-fleisch. Die Mönche, nachdem sie Löwenfleisch gegessen hatten, verweilten im Wald. Die Löwen griffen die Mönche aufgrund des Löwenfleischgeruchs an. Dem Erhabenen erzählten sie diesen Sachverhalt. „Ihr Mönche, man soll kein Löwenfleisch essen. Wer es isst, begeht ein Dukkaṭa-Vergehen.“
    Zu jener Zeit hatten Jäger einen Tiger getötet und aßen das Fleisch. Den Mönchen, die auf Almosengang gingen, gaben sie Tigerfleisch. Die Mönche, nachdem sie Tigerfleisch gegessen hatten, verweilten im Wald. Die Tiger griffen die Mönche aufgrund des Tigerfleischgeruchs an. Dem Erhabenen erzählten sie diesen Sachverhalt. „Ihr Mönche, man soll kein Tigerfleisch essen. Wer es isst, begeht ein Dukkaṭa-Vergehen.“
    Zu jener Zeit hatten Jäger einen Leoparden getötet und aßen das Fleisch. Den Mönchen, die auf Almosengang gingen, gaben sie Leoparden-fleisch. Die Mönche, nachdem sie Leopardenfleisch gegessen hatten, ver-weilten im Wald. Die Leoparden griffen die Mönche aufgrund des Leopardenfleischgeruchs an. Dem Erhabenen erzählten sie diesen Sachverhalt. „Ihr Mönche, man soll kein Leopardenfleisch essen. Wer es isst, begeht ein Dukkaṭa-Vergehen.“
    usw.,usf


    Außer in Hungersnöten wo dieses Fleisch, ja sogar Menschenfleisch erlaubt ist.
    Siehe Mahvagga VI 186


    ()

  • Liebe Kusala, guten Morgen,
    also doch ein Teil des Palikanon?
    _()_ Monika

  • monikamarie:

    also doch ein Teil des Palikanon?


    Aber klaro :). Der Mahavagga gehört zum Vinaya Pitaka.**


    Auch einen guten Morgen und schönen Tag wünschend
    Kusala


    **Vinaya Pitaka, Der Korb der Ordens Regeln


    Mahā Vibhanga, die 227 Regeln der Mönche
    Bikkhunī Vibhanga, die 311 Regeln der Nonnen
    Mahāvagga, die größere Unterteilung
    Chullavagga, die kleinere Unterteilung
    Parivāra, Zusammenfassung

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Kusala:
    monikamarie:

    also doch ein Teil des Palikanon?


    Aber klaro :). Der Mahavagga gehört zum Vinaya Pitaka.


    Auch einen guten Morgen und schönen Tag wünschend
    Kusala


    Guten Morgen accinca,
    soll'n wir das nun wegschmeißen? Wie ist nun Dein Argument? Hat das der Buddha nicht gelehrt? Und wenn nicht, welche Teile dürfen wir denn für überliefert halten?
    Das ist jetzt für mich wirklich lehrreich!


    _()_ Monika

  • monikamarie:

    Guten Morgen accinca,
    soll'n wir das nun wegschmeißen? Wie ist nun Dein Argument? Hat das der Buddha nicht gelehrt? Und wenn nicht, welche Teile dürfen wir denn für überliefert halten?
    Das ist jetzt für mich wirklich lehrreich! _()_ Monika


    Also erst einmal das Mahavagga ist sicherlich erst viel später
    entstanden und gehört vom Inhalt her nicht zur Lehre des Buddha
    obwohl es oft dazu gezählt wird.
    Aber darum ging es auch dort nicht. Es ging niemals um eine bestimmte
    Sorte Fleisch sondern um Objekte die Streit erzeugten. Dabei wäre es
    ganz gleich welche Objekte es waren. Das Fleisch essen wurde aber
    von anderen damaligen Schulen immer wieder als Argument gegen
    den Buddha verwendet. Selbst in seinem Orden wurde dieses Argument
    von Devadatto gegen den Buddha verwendet. Trotzdem hat sich dieser
    nicht dazu bewegen lassen Fleisch essen zu verbieten wenn es in
    dreifacher Hinsicht rein sei. (unverhofft, unversehens, unvermutet)

  • accinca:

    Also erst einmal das Mahavagga ist sicherlich erst viel später
    entstanden und gehört vom Inhalt her nicht zur Lehre des Buddha
    obwohl es oft dazu gezählt wird.



    Lieber accinca,


    ich denke Du verwechselst da gerade was? :) Hast Du vielleicht gerade den Milindapañha im Kopf? Kann ja mal passieren. Kenn ich so was :)
    Der Mahavagga gehört mit zu den ältesten Schriften (und aus meiner Sicht auch authentischsten Teilen) des Ti-Pitaka.


    Liebe Grüße
    Kusala

  • Kusala:

    ich denke Du verwechselst da gerade was? :) Hast Du vielleicht gerade den Milindapañha im Kopf? Kann ja mal passieren. Kenn ich so was :)
    Der Mahavagga gehört mit zu den ältesten Schriften (und aus meiner Sicht auch authentischsten Teilen) des Ti-Pitaka. Kusala


    Da hast du sicherlich recht.
    Ich meinte da aber eher Mahavastu als Mahavagga.
    Selbst in der M 81 kommt es zu Vermischungen der
    ursprünglichen Lehre mit mahayanistischen Ideen.
    Weswegen es dort auch Unterschiede gibt in der Übersetzung
    von Neumann und Zumwinkel. Neumann hat dazu auch
    ein Kommentar geschrieben, weswegen er such weigerte
    diesen Passus, der in manchen Paliausgaben hinein gekommen
    war zu übersetzen. (Anmerkung bei Neumann Nr.: 185)
    Hat jetzt aber nichts mit Tieren zu tun.

  • Was ich komisch finde in dem Text über die Tiere ist, dass die Menschen erst den Mönchen das Fleisch von Elefanten etc.
    in den Almosenschale gaben, aber sich dann darüber aufregten, dass die Mönche das aßen. Das kommt mir irgendwie
    doppelbödig vor, oder übersehe ich da etwas?
    Das wäre genau so wenn man einem ehemaligen Alkoholiker eine Flasche Schnaps gibt und sich darüber ärgert, wenn er wieder rückfällig wird. 8)


    lg.
    gabi. voelkel

    "Das bin ich nicht, das gehört mir nicht, das hat für mich kein Selbst"