Diskriminierung des Buddhismus usw. im Radio?

  • Hallo


    Ich habe eben einen kleinen Brief an den Bayerischen Rundfunk geschreiben - Evlt will ja jemand etwas ähnliches tun und dewegen stelle ich den hier etwas geändert ins Netz. Hier noch die Adresse vom Bayerischen Rundfunk - info@br.de - Die Adressen der anderen Sender könnt ihr ja selber suchen.


    Viele Grüße !



    ----------------------------------------------------------------


    Adresse/Absender


    Bayerischer Rundfunk
    Anstalt des öffentlichen Rechts
    Rundfunkplatz 1
    80335 München



    Ort / Datum


    Sehr geehrte Damen und Herren,


    seit Jahren höre ich gerne auf dem Sender Bayern 1 die "Morgenfeiern" der
    evangelischen und katholischen Kirche, welche dort jeden Sonntag von 10:05 bis
    11:00 ausgestrahlt werden.


    Als weltoffener Christ interessiere ich mich auch für andere Weltreligionen wie
    den Buddhismus, den Islam und auch das Judentum.


    Leider muss ich feststellen, dass diese Religionen von Ihnen doch in gewisser
    Weise diskriminierend behandelt werden, da Sie bis heute kein vergleichbares
    Programm für diese Religionen ausstrahlen und diesen, wenn ich dies richtig
    beurteile, auch kein vergleichbarer Sendeplatz in Ihrem Programm zukommt.


    Ich denke, dass die Zeit nun doch reif ist, dies zu ändern! Sollte ich hier
    etwas in Ihrem Programm übersehen haben, dann bitte ich darum, mich eines
    Besseren zu belehren.


    Eine Kopie meines Schreibens geht an die deutsche buddhistische Union e.V., den
    Zentralrat der Muslime und den Zentralrat der Juden in Deutschland.

    Ich bitte um eine schriftliche Rückmeldung und verbleibe


    Mit freundlichen Grüßen


    Vor- und Zunahme

    Der Weg ist das Ziel ist der Weg ist das Ziel ist der Weg....

  • g

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • TheNoOneOne:

    In Afghanistan wurde alles buddhistische weggebombt.
    Dass Menschen nach Erlösung streben ist nicht im Interesse der röm.kath. Kirche, die will lieber, dass man ein Schäfchen in ihrer Herde ist und blökt.


    Na ja - dass es genug "Seelsorger" und Leitungspersonen in den Chritlichen Kirchen gibt, für die das zutrifft ist sicher richtig... aber gleich ein solchen Pauschalurteil über diese ganze Kirche zu fällen ist m.E. weder gerechtfertig noch einem konstruktivem Dialog zuträglich..


    Schöne Grüße


    Pilger

    Der Weg ist das Ziel ist der Weg ist das Ziel ist der Weg....

    Einmal editiert, zuletzt von Pilger ()


  • Ich denke damit war eher die Institution Kirche gemeint, als viele der selbstlosen und guten Menschen die im Auftrag der Kirche zu helfen versuchen. Schwarze Schafe gibts überall.
    Aber im Fall Institution Kirche geht es doch eher um Macht, Politik und Geld als um die wahre Botschaft.
    Habe mal ein intressantes Interview mit einem Pfarrer/Priester (keine Ahnung) der im Vatikan lebt und arbeitet gesehn. Er prangerte das selbst an und gab auch offen zu das bestimmte Texte und Schriften der Öffentlichkeit mit Absicht vorenthalten werden um die wahre Botschaft eines Jesus bzw des Christentums zu verstecken um die Vormachtstellung nicht zu verlieren.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • TheNoOneOne:


    Die röm.kath. Kirche ruft andere Religionen zum gemeinsamen, interreligösen Dialog auf, aber nur Juden und Muslime, warum wohl nicht die Buddhisten ?
    Der Erzbischof von Hamburg sagte : Buddhismus, das ist eine gottlose Religion und liess das so stehen. Normalerweise wird darunter herzlos verstanden.....


    Sehr schön, mit Einzelbeispielen lassen sich oft ganze Thesen aus den Angeln heben. Hier ist mein Einzelbeispiel: Der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu und der Dalai Lama, beide Träger des Friedensnobelpreises, sind doch immer wieder ein sympathisches Beispiel für ein gutes Miteinander. Schauen wir doch lieber auf die Gemeinsamkeiten und nicht auf das Trennende. Am Besten auch immer öfter hier im Forum, das wäre für alle nützlich...
    Grüße,
    Wusheng

  • g

    3 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • g

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Was ist wichtiger:


    Meine Präsenz* im Alltag
    oder die Präsenz des Buddhismus in den Medien?


    Wer den Buddhismus sucht, wird ihn finden.
    Wen der Buddhismus sucht, den wird er finden.


    LG
    Onda


    * Achtsamkeit, Wachheit

  • Lieber Pilger,
    ich verstehe Deine Kritik am Bayr. Rundfunk sehr gut, bin allerdings auch inzwischen davon abgekommen, mich darum zu kümmern, was andere wohl falsch oder richtig verstehen oder verbreiten mögen. In Bayern gibt es trotzdem genug Buddhisten und auch Menschen, die über den bayr. Tellerrand blicken, ob die nun Radio hören oder nicht.
    Alles Gute für Dich
    _()_ Monika

  • Hallo Pilger,
    um Deine Kritik für die Verantwortlichen greifbar zu machen, kannst Du eine sog. "Eingabe" beim entsprechenden Rundfunkrat machen (dieser ist für die Umsetzung des sog. Kulturauftrags der öffentlich-rechtlichen Sender zuständig). Erst dann wird Dein Anliegen diskutiert und in Betracht genommen werden. Schickst Du es an die Hauptadresse des Senders, dann landet das Schreiben in der Abteilung "Öffentlichkeitsarbeit" und erreicht keine zuständigen Personen.
    Stichworte zur Internetsuche zur Vertiefung des Aufgabenbereichs der öffentlich-rechtlichen Sender und deren Umsetzung sind dahingehend: Rundfunkrat und Kulturauftrag.
    MfG, Shebop


    PS. Kann es sein, daß Du anstatt "diskriminiert" "ignoriert" meinst?

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

    • Offizieller Beitrag

    Laut


    http://de.wikipedia.org/wiki/R…_in_Deutschland_in_Zahlen


    haben die Buddhisten in Deutschland einen Bevölkerunganteil von 0,3 % im Vergleich zu 60 % Katholiken und Evangelischen. Das heisst es gibt ungefähr 200 mal mehr von denen.


    Wenn die Sendung von 10:05 bis 11:00 dauert sind das immerhin 3300 Sekunden, und wenn uns ein 200stel zusteht, dann sind das insgesamt stolze 16,5 Sekunden.


    Wenn man so schnell spricht, wie der Mann mit den "Risiken und Nebenwirkungen entnehmen sie bitte ihrer Backungsbeilage", dann könnte man da vielleicht sogar die vier edlen Wahrheiten unterbringen. Alternativ würde uns natürlich jede 200ste Sendung zustehen, vielleicht in Schaltjahren zum Vessakhfest.


  • Das Problem ist, das man Buddhisten oder buddhismus-intressierte nicht so einfach zählen oder abschätzen kann wie Christen. Es gibt genug Leute die nix mit Christentum am hut haben und dennoch Kirchenmitglied sind bzw kirchensteuer zahln. Und auf der anderen Seite genug Buddhisten die nirgends eingetragen sind.


    Mal davon abgesehn das mir das Thema relativ egal ist ;)

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • crazy-dragon:


    Dein Brief ist gut gemeint, ich finde ihn aber nur peinlich...Warum? :P


    Ja, sag's doch. Nicht rumeiern!
    LG
    Onda

  • Ey, ich bin auch nich im Radio und die judäische Volksfront auch nicht. :(